Gibe es einen Batteriestandsanzeiger?
Es wäre ungemein praktisch , so eine Anzeige zu besitzen, sodass man zb nach längerem Aufenthalt und Stromverbrauch weiß, welcher Ladezustand aktuell ist. Das man eben immer weiß, jetzt reicht noch für den Startvorgang.
Am besten wäre es, wenn die Anzeige im Amaturenbereich mit angeordnet ist.
12 Antworten
Hi!
Voltmeter! Digital oder Analog!
Amperemeter genauso!
Auswahl ohne Ende....😉
Gruß
Axel
und wie stell ich mir das so vor, hast du so eins eingebaut?
is das zuverläßig und man kann sagen, so ab 10 amper sollte ich lieber aufhören im stand strom zu ziehen?
Sowas wirklich aussagekräftiges im Pocket-Format gibts nicht.
Voltmeter kannst dir eigentlich schenken, das bringt dir faktisch garnix und ein Ampere-Meter wäre sehr gut, sagt aber nix über den Ladezustand der Batterie aus. Dafür siehst du die aktuelle Ladung/Entladung.
Wenn du von einer absolut voll geladenen Batterie ausgehst und einen konstanten Stromverbrauch hättest, könntest es dir errechnen, was noch an Reserve vorhanden wäre, rein theoretisch.
Moin, das beste ist wenn du dir ne Zweitbatterie mit Trennrelais einbaust... Das bedeutet dann, wenn du fährst laden beide auf, wenn du aber stehst und Strom verbrauchst, ziehst du nur die "Wohnbatteri" leer und wenn du startest, dann startest du von deiner unverbrauchten Batterie.. gruß Tom
Jap beste idee.
Und dann merkste wann die musik ausgeht 🙂
Kannst dann aber trotzdem starten ohne ein buße.
Hier an zu schauen :http://www.t3-infos.de/images/Zweitbatterie-Trennrelais.gif
Oder nach zu lesen unter www.t3-infos.de
Gruß
Das ist richtig, würd ich auch jedem empfehlen. Vorallem, weil es sich ja förmlich unter einem der Sitze anbietet. Da kannst dann auch einen Zigarettenanzünder oder andere Steckdosen direkt unterm Sitz anbringen, das ist einfach perfekt. Das Relais über Klemme 61 (D+) ansteuern, sodass die Verbindung nur bei laufendem Motor vorhanden ist. Verbraucher wie Radio beispielsweise würd ich mit Klemme 30 (Dauerstrom), fürn Radio der Arbeitsstrom, auf die Zusatzbatterie klemmen, genauso evtl. Innenleuchten, falls vorhanden und auch länger mal genutzt.
Moin,
Batteriestandsanzeiger selbst gibt es als Zubehör im Campingbereich, z.B. hier . Das Ding geht für zwei Batterien. Es gibt auch ähnliche Geräte, im T4 California sitzt eine Multifunktionsanzeige für Wasser und Batterie.
Grüße, Ulfert
Hi!
Ne Zweitbatterie ist natürlich die Beste Version!
Dennoch sind Voltmeter eine sehr hilfreiche Anzeige, bei der man sehr wohl auf den Ladezustand der Batterie schließen kann!
Außerdem kann man damit jederzeit die Funktion der Lichtmaschine überprüfen. Sollte halt immer zwischen 13,5 und 14 V liegen während der Motor läuft.
Bei stehendem Motor und Voltanzeige unter 12 V läßt sich der Wagen meist nicht mehr starten. Macht natürlich nur Sinn ,wenn der Voltmeter direkt an der Batterie angeschlossen ist, und nicht übers Zündungskabel oder so. Da er dann "immer" anzeigt, habe ich nen Schalter dazwischen gesetzt, so dass ich ihn nur zur Überprüfung anschalte!
Ich habe nur Voltmeter eingebaut! Einmal für Starterbatterei und einmal für die Zweit- und Drittbatterie. Außerdem habe ich sämtliche Stromverbraucher, abgesehen von Zündung und Anlasser an den Zusatzbatterien angeklemmt, so dass ich mir nie Gedanken machen muß, wenn z. Bsp. mal stundenlang die Einstiegs- / Innenraumbeleuchtung brennt. Gilt natürlich auch für Mukke, Kühlschrank usw.
Ist halt ein bißchen Bastelstunde bis alles paßt, aber dafür hat man ja den Bulli😉
Gruß
Axel
Allein von der Spannung her kann man keine genaue Aussage über den Ladezustand treffen, das könnt ihr vergessen! Ich kann höchstens sagen, ab dem Wert xy ist es absolut ausgeschlossen, dass ein Start möglich ist. Alles was drüber ist, kann sein, muss nicht sein. Die Spannung hängt von verschiedenen Parametern ab. Das mindeste, was noch an Parametern mit einfließen müsste wäre Batterietemperatur, Motortemperatur/Außentemperatur um eine Aussage treffen zu können, ob ein Start noch möglich ist oder nicht. Dann fällt zusätzlich durch aktive Verbraucher die Spannung ab. Worauf soll man dann gehen, auf den Wert während des Betriebs von Nebenverbraucher oder nach einer kurzen Pause ohne Verbraucher?
Stellt doch mal eine Tabelle auf mit exakten Spannungswerten, an denen er sich dann orientieren soll.
Zitat:
Original geschrieben von Bussjogi
- und Drittbatterie.
Hi,
wo hast du die dritte denn untergebracht?
btw. arbeite ich auch mit Voltmeter, das reicht mir. Ich will kein Diplomphysiker werden, es geht nur darum zu erkennen ob die Batterie noch Reserven hat. Wenn man bei der Aktion nicht berücksichtigt daß eine nahezu entleerte Batterie mehrere Stunden braucht um wieder ganz voll zu werden, dann nuckelt man sie immer leerer, bis gar nichts mehr geht. Eine Auto-Startbatterie ist genau genommen sowieso nicht der ideale Stromspeicher für sowas, aber ich habe auch sowas drin.
Hi!
Zweitbatterie unter dem Beifahrersitz - wie gehabt.
Die Drittbatterie ist ne große 120 AH-Batterie und sitzt hinter dem Fahrersitz!
Zwischen dem Sitz und dem Schrank ist exact Platz dafür, und zu sehen ist sie auch so gut wie gar nicht!
Befestigung ist per angeschraubtem Spanngurt - einfach, und hat sich bewährt.
Unter dem Fahrersitz hatte ich nicht genug Platz, deshalb sitzt jetzt die Endstufe dort samt allen Frequenzweichen.
Die Batterie ist mit der Zweitbatterie parallel geschlossen, so dass nun 180AH zum verballern zur Verfügung stehen.
Gruß
Axel
Zitat:
Original geschrieben von Bussjogi
Hi!Zweitbatterie unter dem Beifahrersitz - wie gehabt.
Die Drittbatterie ist ne große 120 AH-Batterie und sitzt hinter dem Fahrersitz!
Zwischen dem Sitz und dem Schrank ist exact Platz dafür, und zu sehen ist sie auch so gut wie gar nicht!
Befestigung ist per angeschraubtem Spanngurt - einfach, und hat sich bewährt.
Unter dem Fahrersitz hatte ich nicht genug Platz, deshalb sitzt jetzt die Endstufe dort samt allen Frequenzweichen.
Die Batterie ist mit der Zweitbatterie parallel geschlossen, so dass nun 180AH zum verballern zur Verfügung stehen.Gruß
Axel
Gute Idee und sauber gelöst 😎
Das mit dem Gurt muß ich mir merken 🙂