Gewichtsverlagerung
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem auch begeisterter Smartfahrer, und freue mich über den geringen Spritverbrauch
und die Sprizigkeit die das Auto an den Tag legt.
Natürlich gibt es immer den Wunsch nach etwas noch besseren....
Also gibt es eine Möglichkeit z.B. der Gewichtsreduzierung???
Mfg
15 Antworten
man könnte beim smart den Motor hinten ausbauen, und in den boden ein rechteckiges loch sägen, um dann auf fußantrieb im Feuerstein stil zu legen, aber das ist denke ich nciht das was du möchtest. Beim smart ist schon alles sehr leicht gebaut, und dadurch gibt es halt wenige dinge die man ausbauen kann. Schließlich soll es ja ein normales auto bleiben, oder? alle nciht sicherheitsrelevanten außenteile sind ja schon aus kunststoff, und das schwerste ist denke ich mal die sicherheitszelle, und der Motor... Dinge die man nicht unbedingt braucht wären die kofferraumabdeckung, der beifahrersitz, der klimakompressor, fensterhebermotoren, seitenairbags, pannenset, und noch ein paar kleinigkeiten... Aber das sind alles dinge die auf kosten des komforts gehen, und auch nciht wirklich ins gewicht schlagen. Der Smart ist nunmal schon sehr leicht gebaut, und rahmenteile die etwas mehr gewicht haben, darf man nciht ohne weiteres entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von ach_
Hallo zusammen,ich bin seit kurzem auch begeisterter Smartfahrer, und freue mich über den geringen Spritverbrauch
und die Sprizigkeit die das Auto an den Tag legt.
Natürlich gibt es immer den Wunsch nach etwas noch besseren....
Also gibt es eine Möglichkeit z.B. der Gewichtsreduzierung???Mfg
Was meinst Du mit Gewichtsreduzierung .
Überflüssiges abbauen ?
Da wäre Chiptuning glaube ich sinnvoller.
Gruß Ingo
hi,
also ich dachte ja schon dass ein Smart irgendwie leichter gebaut ist.
Als ich von den knapp 800 kg gehört habe, war ich erst mal erstaunt über das Gewicht.
Der kleine Motor (599 ccm); die leichte Bereifung; sehr viel Kunststoff; usw. woher sollen
also 800 kg kommen.
Ich fahre auch Motorrad und in der Bikerindustrie wird alles in Leichtbau hergestellt, z.B. sind die Schrauben hohl, der Motor und der Rahmen sind aus Alu, usw.
Wäre doch schön wenn man 70 kg Mensch bewegen will nicht immer 800 Kg Auto dazu bewegen muß ;-)
Ich geb Dir einfach mal den Denkanstoß das diese fast 800 Kg im zweifelsfalle mal dein Leben retten können. 😉
Der 450er Smart mit 599ccm ist dazu noch ne mindestens 12 Jahre alte Konstruktion, der neue 451 hat bei gleichem Gewicht 1.000ccm und in der Brabus Version 98 PS.
Was du suchst kommt 2010 auf den Markt und heißt Loremo, drück mal hier.
Gruß Ingo
Hi,
ach da gibt es schon so ein paar unnötige Dinge die man ausbauen könnte:
- Radio und Lautsprecher
-Klimaanlage
-Beifahrersitz
-Teppiche und Türverkleidung
-Dachverkleidung und Sonnenblenden
-rechter Außenspiegel
ich denke damit könnte man noch bis zu 50 kg raus holen😁
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,ach da gibt es schon so ein paar unnötige Dinge die man ausbauen könnte:
- Radio und Lautsprecher
-Klimaanlage
-Beifahrersitz
-Teppiche und Türverkleidung
-Dachverkleidung und Sonnenblenden
-rechter Außenspiegelich denke damit könnte man noch bis zu 50 kg raus holen😁
Gruß Tobias
Du hast die Airbags vergessen 😁😁😁
Gruß Ingo
Hi,
stimmt ja ohne Beifahrersitz braucht man auch keine Airbag😁 Den Fahrerairbag lassen wir aber drin soll ja Alltagstauglich bleiben🙄
Da fällt mir ein was wiegt denn der Crossblade? Da spart man sich gleich noch die halbe Karosserie😁
Gruß Tobias
Naja, ich denke mal nicht das sich so ein loremo durchsetzen wird, dazu ist einfach der vordere einstieg zu "innovativ" ich denke nciht das man damit viele leute erreichen wird, allerdings sehen die Daten auf dem Papier irgendwie viel zu schön aus, glaube nicht das die erreicht werden... 170km/h mit einem 20PS Diesel... und ein durchschnittsverbrauch von 2 litern...wenn dem so ist, wer kauft sich dann das doppelt so teure elektro modell??? Bei einem Diesel Preis von 1,20€, und einem kw/h Preis von 0,2€ würde sich das ganze (ohne die mehrkosten für die akkus einzurechnen) nach 1.250.000km lohnen... Nunja, ich denke da kann man die elektrovariante getrost vergessen... Wenn die Batterien 1000 zyklen mitmachen würden, müsste man die Batterien in diesem zeitraum mindestens 8 mal wechseln... Ich glaube das ganze erst in frühestens 4 Jahren, denn solange wird es bestimmt noch dauern bis solch ein Auto auf den markt ist...
Hi,
naja ich weiß net ob das so gut kommt einen laut dröhnenden Zweizylinder-Diesel direkt im Rücken. Dann doch lieber E-Antrieb.
Hab den Loremo mal auf ner Messe gesehen,der ist schon extrem Schmal und Flach. Ob das jemals was wird??
Hab heute übrigens gelesen das MB jetzt wirklich ernst macht und ab 2012 den Smart und A/B Klasse als Elektrofahrzeuge auf den MArkt bringen will.
Fragt sich nur ob das Ergeiz ist oder pure Angst🙄
Gruß Tobias
Angst wird das nciht sein, es ist halt so, das fast alle hersteller schon seit einiger zeit stark an elektroantrieben am forschen sind, oder besser gesagt, an den Akkutechnologien. Denn da ist ja bekannterweise der Knackpunkt. Aus diesem Grund wird man sich solch ein Auto nicht als erst- Auto kaufen, denn strecken über 100km sind nur bedingt möglich, bis zu 200km strecken sind nur möglich, wenn man das auto am ziel aufladen kann, denn sonst kommt man nicht zurück. Ich denke es ist ein guter ansatz, die elektro Autos werden meiner ansicht nach aber keinen sehr guten absatz finden, dafür sind sie einfach zu teuer, und zu unflexibel. Bevor es nicht ein flächendeckendes, oder für den ansatz überhaupt mal ein Elektrotankstellennetz gibt, und die Fahrzeuge eine Anständige reichweite haben wird das nichts... Auch die zeit für den ladevorgang muss stark reduziert werden. Denn man will sich ja nicht 2-3 stunden an die tankstelle zum laden stellen...
Der Loremo ist das Auto der Zukunft, weil er sich an den einfachen Autos der Nachkriegszeit orientiert. Das ist nunmal so. In London zahlt man horrende Summen für die City-Maut, da hat sich so ein Elektroantrieb innerhalb kurzer Zeit amortisiert. Und so groß ist die Auswahl an Elektrofahrzeugen nunmal nicht, dass man sich einfach ein günstigeres Auto mit mehr Platz zulegen könnte...
Warum der Smart so schwer ist, ist eine gute Frage. Der Daihatsu Cuore ist im Vergleich zum alten Modell fast einen Meter und im Vergleich zum neuen Smart immernoch 75 cm länger und wiegt genauso viel bei vergleichbarer Sicherheit.
Der Smart hat eine extrem aufwendige (schwere ?) Hinterachse im Vergleich zu anderen Kleinstwagen, ist vermutlich auch insgesmt stabiler gebaut. Motor und Getriebe sind wahrscheinlich etwas schwerer als das Konkurrenzprodukt von Toyota, könnte ich mir zumindest vorstellen, auch wegen der ganzen Steuerung.
Wie viel die Klimaanlage beim Smart wiegt weiß ich nicht, bei meinem Cuore wiegen Kompressor, Kondensator und Leitungen insgesamt ziemlich genau 10 kg (mit allem weiteren Kleinkram).
Ja, aber man muss sich doch mal vor augen halten dass man 15000€!!!! erst einmal wieder reinholen muss. und ich kann mir nicht vorstellen, dass man das in einem Auto leben schaft, gerade dann wenn der Diesel antrieb sowieso so sparsam sein soll... Wenn man die kosten für die Batterien mitrechnet, wird ein Elektroantrieb wahrscheinlich sogar teurer sein als ein Dieselantrieb. und ich kann mir nicht vorstellen, dass die City maut so teuer sein soll, das es sich lohnen würde... wenn man nur die 15000€ die man sonst für den Mehrpreis ausgeben würde einfach anlegt, hat man solch hohe Zinseinkünfte, das man davon 30.000 km im Jahr fahren kann. für das durchfahren in die maut Zone muss man 8 pfund zahlen, wenn man innerhalb dieser Zone wohnt nur 10% davon, also maximal 80cent pro tag, was etwa 1,2€ entspricht. Das sehe ich nicht unbedingt als einen Grund an auf Elektroantrieb umzustellen, zumal man ja nur selten diese zone durchqueren muss. Dann doch eher einen kleinen hybrid.