Gewicht Stahlfelge 6,5j 16 et42

Hallo Zusammen,

Ich bin auf der Suche nach dem Gewicht fuer eine 6,5j 16 et42 5x100 STAHLFELGE.

Leider weiß ich nicht ob Stahlfelgen sind von verschiedenen Herstellern unterscheiden. Bei Alu's kann ya zum Beispiel nicht verallgemeinert werden. Kann mir also jemand eine Größenordnung nennen?

Vielen Dank!

27 Antworten

Zitat:

@isaucheinname schrieb am 5. April 2017 um 10:01:19 Uhr:


War bei mir auch so, die originale Alufelge auf dem Fabia RS 17x7 hat rd. 11 Kg, hab umgerüstet auf 16x7 OZ Ultraleggera, die hat 6,8 KG. Stahl kommt da nicht mit, auch wenn immer wieder Stahlfelgen als leicht im Verhältnis zu Alu angepriesen werden. Die Leute vergleichen immer nur mit den OEM-Mist-Alurädern oder irgendwelchen riesigen, abgefahren gestalteten Billligalus.

Es sei der Hinweis gestattet, dass es sich bei der OZ Ultraleggera um eine geschmiedete Felge handelt. Alufelge ist nicht gleich Alufelge - die meisten Alufelgen werden im Gussverfahren hergestellt (die nicht alle zwangläufig als "Mist" bezeichnet werden können) und sind dementsprechend nicht gerade Leichtgewichte.

Es wäre nicht fair, hochwertige Schmiedefelgen mit handelsüblichen Gussfelgen gleichzusetzen.

Gruß
Der Chaosmanager

Die normale Ultraleggera ist nicht geschmiedet. Die geschmiedeten OZ haben den Zusatz HLT, sieht man auch am Preis!
Beim Design der Ultraleggera wurde nur nicht darauf geachtet einen möglichst großen BlingBling-Faktor zu erreichen. Das Design folgt technischen Notwendigkeiten.
Eine leichte Alufelge muss nicht zwangsweise geschmiedet sein. Jedoch leicht und modischer Schnickschnack lässt sich nicht immer vereinbaren. M.E. sind die meisten Alufelgen auf dem Markt tatsächlich aus fahrdynamischer Sicht Mist. Dabei ist noch gar nicht berücksichtigt, dass sich die Leute bei Umrüstung auf Zubehörräder in oft einen wahren Rausch von "viel hilft viel" stürzen und fast grundsätzlich in Durchmesser und Breite größere Felgen nehmen. Bei Felgen gilt aus fahrdynamischer Sicht: So groß wie nötig, so klein wie möglich. Die Mode spricht da eine ganz andere Sprache.

Auch das ist nicht richtig😁. Die HLT sind auch "nur" gegossen (Herstellungsart: Niedrerdruckguß-verfahren + warme Auslagerung + HLT). Die Ultras gibt es nur gegossen. Das sieht man auch sofort am Preis.
Eine geschmiedete Felge bei OZ kostet pro Stück ca. 1300€ aufwärts. Für 1600 bekommst du bei den HLTs einen ganzen Satz 19".

Ja, danke, so wird's wohl sein. Hab versucht auf der Seite von OZ verwertbare Innformationen zu bekommen. Eigentlich war ich mir sicher dass HLT auch nicht geschmiedet ist, aber die werfen das in dem ganzen Marketinggeschwätz zumindest auf der englischen HP in einen Satz.

Ähnliche Themen

Vor einiger Zeit habe ich auf einem Messestand mit einem Mitarbeiter von O.Z. ein Gespräch geführt. Dabei wollte ich auch wissen, was es mit HLT auf sich hat. Dabei konnte ich erfahren, dass es sich um eine nach dem Guss erfolgende Materialverdichtung der Felge (nur der Felge, nicht der Radscheibe!) mit zwei unter Druck stehenden Rollen innen und außen bei zusätzlicher Wärmeeinwirkung handelt. Das selbe machen auch andere Radhersteller unter der Bezeichnung "Flow Forming".
Ebenfalls sagte man mir, dass ich mit meinen Rädern gut aufgestellt bin und eine Umrüstung auf neuere Modelle nicht lohnt, da deren Masse in vergleichbarer Größe nicht deutlich geringer ist.

Ich fahre derzeit:

O.Z. Ultraleggera 7Jx16 ET48

6,5 kg

O.Z. Alleggerita 8Jx17 ET48

7,3 kg

Beide Massen liegen unter der eines Stahlrades mit Ø16.

Die Umrüstung auf diese Räder mit geringer Masse hat die Bodenhaftung bei Straßenunebenheiten spürbar verbessert. Das allein hat sich für mich schon gelohnt.

Gruß
bcar2016

Nur mal so, ein Gewichts-Vergleich beim BMW E46 (bei 15"😉 :
Stahlfelge - - - - - - - - - - - - - - - 6,5x15 : 8,5 kg
Alufelge (im Stahlfelgendesign) 6,5x15 = 5,6 kg
Alufelge (wie man sie so kennt) 7x15 = 7,7 - 8,xy (je nach Design)
nachzulesen hier : http://de.bmwfans.info/.../

---> kleine "Alu-Band-Felge" (AluBandRad) und leichter Reifen wäre in Sachen Gewicht optimal
---> 'ne billige 18"-"Design"-Alufelge und ein schwerer chinesischer Billig-Reifen wär dann grad das Gegenteil (machen aber trotzdem viele, weil's Geld für mehr einfach nicht ausreicht) Fahrverhalten is dann egal, Hauptsache sieht geil aus ! ;-)

Ich hatte gedacht, dass es in diesem Thread um die Masse (nicht Gewicht!) von Rädern mit Ø16 geht.
Und dann kommt ein Beitrag, in dem nur Räder mit Ø15 erwähnt werden.

Ich glaube keinen Angaben zu Massen von Rädern ohne sie selbst überprüft zu haben. Oftmals handelt es sich bei solchen Angaben um die Masse einer unlackierten Probe. Bei einem lackierten Rad kann die Masse einige 100g höher sein.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 5. April 2017 um 17:47:05 Uhr:


Stahlfelge - - - - - - - - - - - - - - - 6,5x15 : 8,5 kg

Ist eigentlich zu schwer für eine solche Felge. Das ist das Gewicht einer 7x16 Stahlfelge. Wieviele Wuchtgewichte waren denn drauf? 😁

Selber wiegen ist Trumpf. Einzige von mir jemals gewogene Alu-Felge: gegossene 7,5x16 Aufpreisfelge von Audi: 9,5 kg.

OZ Ultraleggera 7x16, LK 5x100, Herstellerangabe 6,8 KG, gewogen 6,8 KG, Audi Wählscheibe 6x15 (echtes Schmiederad, ET-Preis bei Audi € 270, in der Bucht für € 20 geschossen, weil allle jungen 3.Besitzer eines A3 8L diese geilen Felgen abmachen und CMS oder sonstige Verdächtige draufnageln) 5,8 KG gewogen.

Zitat:

@markuc schrieb am 5. April 2017 um 19:31:28 Uhr:



Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 5. April 2017 um 17:47:05 Uhr:


Stahlfelge - - - - - - - - - - - - - - - 6,5x15 : 8,5 kg

Ist eigentlich zu schwer für eine solche Felge. Das ist das Gewicht einer 7x16 Stahlfelge. Wieviele Wuchtgewichte waren denn drauf? 😁

Selber wiegen ist Trumpf. Einzige von mir jemals gewogene Alu-Felge: gegossene 7,5x16 Aufpreisfelge von Audi: 9,5 kg.

oh Verflixung, hab mich in der Zeile vertan : 6,5x15 = 7,2 kg ! Sorry.
Sind die Gewichtsangaben aus dem BMW-Ersatzteilkatalog, die sind recht genau ! (Link steht ja oben)

@ "isaucheinname" :
Gibt bei BMW für'n compact auch so'ne extraleichte Felge (6 kg) :
http://de.bmwfans.info/.../
Und beim Mercedes SLK gibt's auch so ein Leichtgewicht. Aber die Leute machen halt lieber einen auf Show (= Riesendinger drauf, breit + schwer) anstatt das Fahrverhalten zu optimieren . . . naja . . . fahren sie wenigstens nicht so schnell, daß ja den Felgen nix passiert ;-)

@ bcar2016 :
oooch, heul nicht rum, war doch nur mal so zum Vergleich der 3 Felgen-Typen gedacht gedacht.

Alu Felgen habe ich einen Satz in 17" liegen. Diese koennte ich auch verwenden. Nur kam mir die Idee mit einer guenstigen 16" Stahlfelge leichter wegzukommen. Eine andere 17" Alufelge zu kaufen ist keine Option fuer mich. Im Endeffekt ist es klasse was man fuer Geld alles kaufen kann, nur bin ich derzeit nicht bereit das Geld darin zu versenken.

Der Reifen ist bereits ausgesucht, von daher macht es keinen Sinn hier weitere "vergleiche" anzustellen.

Was andere Leute alles fahren und fuer gut erachten ist darüber hinaus vermutlich wenig hilfreich in diesem Thread.

Viele Grüße!

Wir wissen ja noch nicht mal, um was für ein Auto es überhaupt geht, daher erstmal einige allgemeingültige Aussagen.
Und wenn's wirklich so sehr um's Gewicht geht, wäre nämlich eine 15er-Leichtgewicht-Felge durchaus in Betracht zu ziehen wenn nicht gar unschlagbar !

Diese 15" Felge steht aber laut Fragestellung nicht zur Auswahl (da sie unter Umständen in Kontakt mit dem Bremssattel kommt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen