Gewicht beim W126

Mercedes S-Klasse W126

Aloha Community,

ich wollte mal in die Runde fragen, was euere Dickschiffe (W126) so auf die Waage bringen? Angeblich geht's bei 1560 kg los für einen M103 und Nullausstatter. Für das Schiff erscheint mir das ein wenig optimistisch... In anderen Foren las ich schon von Gewichten an die 1.9 t.

Wäre toll, wenn ihr vielleicht ein paar Gewichte mit der dazugehörigen Austattung hättet.

Auch wäre ich interessiert an Möglichkeiten der Gewichtsreduktion.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


Auch wäre ich interessiert an Möglichkeiten der Gewichtsreduktion.

Das meinst du doch nicht wirklich? Um da was merklich zu ändern wird man die S-Klasse in ihrem Charakter verderben, gab da mal so ein 500SEC Renntourenwagen; leer drinnen mit Überollkäfig; sowas?

Aber sonst eher schwer-Reserverad raus, Werkzeug raus, leichtere Felgen... alles weitere-hmm.

Habe meinen SE leider nie gewogen, der Stand mit 1660kg im Papier-so viel wie ein aktueller 3BMW Touring, daran hab ich eigentlich nie geglaubt-eher 1,8-1,9T würde ich sagen.

LG MV12

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


Auch wäre ich interessiert an Möglichkeiten der Gewichtsreduktion.

Das meinst du doch nicht wirklich? Um da was merklich zu ändern wird man die S-Klasse in ihrem Charakter verderben, gab da mal so ein 500SEC Renntourenwagen; leer drinnen mit Überollkäfig; sowas?

Aber sonst eher schwer-Reserverad raus, Werkzeug raus, leichtere Felgen... alles weitere-hmm.

Habe meinen SE leider nie gewogen, der Stand mit 1660kg im Papier-so viel wie ein aktueller 3BMW Touring, daran hab ich eigentlich nie geglaubt-eher 1,8-1,9T würde ich sagen.

LG MV12

Hallo dreadkopp.

Also soweit ich weiß, wird das Leergewicht eines Fahrzeuges, egal welcher es ist, folgendermaßen bestimmt:

Das Fahrzeug, inklusive optionaler Ausstattungen + Fahrer = Leergewicht.

Zulässiges Gesamtgewicht ist dann die Gewichtsangabe, was noch zum Leergewicht ins Fahrzeug hineinpasst bzw. was noch hinein darf.
Also weitere Insassen und noch eventuell Gepäck bzw. Einkäufe = Zulässiges Gesamtgewicht. Natürlich mit Berücksichtigung vom Fahrzeug, Fahrer und Ausstattungen.

Ich hoffe, dass ich das soweit richtig geschrieben habe. Falls nicht, dann berichtigt das bitte.

Ich weiß jetzt nur nicht genau, was die Hersteller als Wert genommen haben für die Berücksichtigung des Fahrers bzw. der Person, die das Fahrzeug bewegt bzw. bewegen soll.
Es gibt ja unterschiedliche Leute mit Unterschiedlichen Gewichten, sodass das Gesamtgewicht, also Leergewicht ist gemeint, inklusive Fahrer variieren kann.

Manchmal bin ich auch überrascht, wenn ich mal in so alten Gebäuden unterwegs bin, und da in einem kleinen Fahrstuhl steht, entweder passen da max. 400 kg oder max. 6 Personen.
Baujahr von solchen Fahrstühlen ist dann auch von 1967 oder so. Die Dinger sind aber wirklich ganz klein. Da kann man ja ausrechnen, was die an Wert genommen haben.

Ich denke daher, wenn da jemand sehr kräftig ist, dann würden da vielleicht höchstens nur 2 Personen hineinpassen im Fahrstuhl.

Wenn man da doch die richtige Gewissheit und den richtigen Leergewicht seines Fahrzeuges ermitteln möchte, dann kann man, wenn man möchte, zu solchen Container-Diensten mal hinfahren. Die haben immer solche großen Fahrzeug-Wagen. Wo man, wenn man möchte, den Leergewicht herausfinden kann, auch ohne Fahrer.

Viele Grüße.

Hier mal meine persönliche Erfahrung, allerdings vom W220: Klick hier!

Im Datenblatt zum W220 steht:

Zitat:

nach EG 92/21 i.d.F. 95/48/EG (mit Fahrer 68 kg, Tank zu 90% gefüllt und Gepäck 7 kg)

Möglicherweise wurde beim W126 das Gewicht noch anders ermittelt.

Zusatzausstattung wird nicht berücksichtigt.
Von daher kann das tatsächliche Gewicht deutlich höher sein, als in den Papieren angegeben.

Letztendlich hilft nur eine möglichst genaue Waage, um das tatsächliche Gewicht zu ermitteln.

lg Rüdiger:-)

Auf geeichter Wage 1750kg ohne Fahrer für nen 500SEL mit fast kompletter Ausstattung.

Ähnliche Themen

Gewichtsreduktion bei ner S-Klasse ist schon etwas verrückt aber wenn du (lieber TE) dich als Hobby dran versuchen möchtets, warum nicht?!
Mir würde da spontan einfallen, andere Sitze einzubauen, die Elektromotoren rauszuschmeißen und ggfs. die Dämmung abzubauen.
Falls die Alltagstauglichkeit aber einigermaßen erhalten bleiben soll, kann man da wohl nicht allzuviel machen.

1750 für einen SEL mit gehobener Auststattung ist ja dann doch deutlich weniger, als gedacht...

tja, das es keine großen überflüssigen Ballaste gibt, hatte ich fast befürchtet.

Ist der Kofferraumdeckel identisch mit dem des SEC? Denn da gibt es einen Alu-deckel, wenn ich mich nicht irre?

Eine SEC-Haube auf der Limousine schaut wohl doch etwas doof aus.

GFK-Kotflügel, wie auch für W201/W124 etc. angeboten finde ich für den W126 nicht. Und eine teuere Sonderanfertigung für eine Reduktion um 5 kg rechnet sich wohl nicht, ähnliches gilt für Makrolon-Heck und Seitenscheiben.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp



Angeblich geht's bei 1560 kg los für einen M103 und Nullausstatter. Für das Schiff erscheint mir das ein wenig optimistisch...

Auf so eine Frage muss man erstmal kommen😉

Weshalb zweifelst Du an den Herstellerangaben?

Gruß
Dennis

erscheint mir halt relativ wenig für so viel auto. dazu kommt, dass ich in anderen foren teils von gewichten bis 1.9t gelesen habe.

Naja, 500SEL, 1750kg, was fehlt ist die elektrische Rücksitzbank, Kofferraumkühlbox, Telefongezumpel, Anhängerkupplung, Standartenhalter, Unterfahrschutz vorne, da kriegste nochmal schnell 50-80kg zusammen. Aber 1900 halte ich für weit hergeholt, da sollten die Leute vieleicht mal Ihre Sachen ausm Kofferraum räumen 😉

Was die Werksangaben angeht, steht bei meinem 300TE 1550 drin und in Wirklichkeit sind es 1650kg.
Vergleichen mit nem 126er wiegt der also kaum unterschiedlich.

Die Werksangaben sind ohne Sonderausstattung.

Moin,
hier hast du die Gewichte aller 126er - je nach Austattung ( SA ) kommt noch etwas obendrauf.

Gewichte

Gruß
Zorc

Moin,

danke Zorc für Auflistung. Grundsätzlich verstehe ich die Frage nicht. WENN ich mich für
einen 260 SE Buchhalter oder 560 Voll interessiere, muß mir klar sein das es Fahrzeuge
sind mit min. 23 Jahren auf dem Buckel. In den 1980ern und frühen 1990ern war der 126 ganz schön
weit vorne !
Und der Verbrauch ab ca. 12 Liter bis 17 Liter müßte einem auch bewusst sein.

1830 KG laut Schein bei meinem 560 SEL, ob der jetzt 20 oder 100 KG mehr wiegt,
stört mich nicht.

Gute Fahrt

fivepointsix

danke, die seite kannte ich schon 😉 was mich hier jedoch verwundert: die reihensechser liegen bei ca 1.6 t und der 560 bei 1.8 t... dabei ist der m117 doch kaum schwerer als der m103?

edit: ...aber die großen schon im serienzustand besser ausgestattet... begriffen 😉

Moin,
grundsätzlich hatte der 560 ja viele SA`s die es bei anderem Modellen nur gegen Aufpreis gab. Dann hatte er - wie der 500er - die Anfahrmomentenabstützung.
Grundsätzlich hat das Topmodell ein SD, eine Niveaureg. und Klima - alleine das wiegt. Weiterhin haben V8 grundsätzlich ein Autom.getriebe.
Also als extreme : der 560 SEL mit " einmal alles bitte " und der 260 SE in Buchhalteraustattung. Da können sicher 400 kg dazwischen liegen.
Nicht ohne Grund gibt es ja ein einigermaßen kompliziertes Punktesystem für diverse verschieden harte Fahrwerksfedern - je nach Motor und Austattung.
Mal eben zu MB und sagen : bitte 2 Federn hinten zum mitnehmen - das geht nicht.
Gruß
Zorc

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


1.6 t und der 560 bei 1.8 t... dabei ist der m117 doch kaum schwerer als der m103?

Der Motor ist auch kaum schwerer, aber schon die Anfahrmomentabstützung, größeres Getriebe, Differential, usw. usf. die ganze sonstige Technik ist deutlich größer UND schwerer Dimensioniert...

Aber so richtig schwer war von den S-Modellen, W100 mal ausgenommen eigentlich nur der W140 und im Vergleich ist der W126 tendenziell eher leicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen