Gewährleistung kurz nach Kauf: 4x Mängel

Hallo Ihr Lieben,

nach ausgiebiger Recherche in den Foren dieser Seite und anderer sowie nach Besichtigung und Probefahrt von etwa 25x Autos, habe ich mir vor zwei Wochen endlich mein 1. eigenes Auto abholen können, jedoch musste es aus finanziellen Gründen ein günstiges, gebrauchtes Auto sein. Eine Finanzierung eines sehr jungen Gebrauchten kam für mich aber nicht infrage, ich wollte das Auto bar bezahlen und somit wurde es ein älteres Fahrzeug, ein A3, EZ 2007, 1.6er Benziner m. 102 PS, Ambition und 160.000km auf der Uhr. Ich habe seit Kauf vor zwei Wochen weitere 1.700km mit dem Fzg. zurück gelegt, v.a. um es zu testen.

Zu dem Motor hatte ich mich schon erkundigt, er gilt als sehr zuverlässig und wurde millionenfach verbaut, die 102 PS reichten mir bei der Probefahrt aus. Das Fahrzeug selbst ist in gutem Zustand und hat bis zuletzt sämtliche erforderlichen Inspektionen und Ölwechsel in einer Audi Vertragswerkstatt erhalten, unfallfrei.
Den bald fälligen Zahnriemenwechsel ließ der Händler nebst neuem TÜV und Ölwechsel ohne Aufpreis noch erledigen. Den Kaufpreis empfand ich mit knapp 5.000 EUR zwar nicht als billig, angesichts der Konditionen aber als fair.
Der Händler ist zwar kein klassisches Autohaus, aber wirkte doch sehr seriös, die Bewertungen auf mobile einwandfrei, zudem ist er in meinem Wohnort ansässig. Ausserdem war ich auch das Gesuche leid und ein Auto sollte endlich her.

So viel zur Vorgeschichte ;-) Das Fahrzeug fährt, schaltet und bremst auch wie es soll. Jedoch fielen mir nach Kauf recht schnell Mängel auf, die ich während der zwei Probefahrten leider nicht bemerkte:

1.) Autoradioempfang: Der Empfang ist auf allen Sendern, insbesondere während der Fahrt, gestört. Ich könnte mir vorstellen, dass es am in der Heckklappe verbauten Antennenverstärker liegt, da die Klappe sich nur "sanft" schließen lässt, bei zu viel Schwung springt sie wieder auf. Daher denke ich, dass diese in der Vergangenheit wohl immer und immer wieder zu schwungvoll zugeschlagen wurde und der Verstärker darunter gelitten hat. Das Aufpringen der Klappe selbst, sehe ich nicht als von der Gewährleistung gedeckten Mangel und es stört mich auch nicht, da ich meine Heckklappe per se nicht zuschlage.

2.) Klimaautomatik kühlt nicht: ist mir bei den wärmeren Temperaturen der letzten Tage aufgefallen. Der Klimakompressor läuft nicht, Heizen und das Gebläse funktionieren. Die Taste ECON leuchtet dauerhaft und lässt sich nicht ausschalten, lt. Audi "eine Fehlfunktion oder ein Defekt eines klimatechnischen Bauteils"

3.) KFZ erreicht Betriebstemperatur kaum: geht auf 90 Grad nur - nach Fahrt - im Stand. Sobald die Fahrt fortgesetzt wird, fällt die Temperatur recht schnell wieder auf bis zu unter 70 Grad und manchmal sogar niedriger, vor allem bergab und bei höheren Geschwindigkeiten. Sobald das Fzg. mit laufendem Motor steht, geht sie wieder hoch auf bis zu 90 Grad.

Diese Mängel wollte ich nach Ostern dem Händler mitteilen, da ich sie nicht als akut erachtete. Ostersonntag dann der vierte Mangel:

4.) Fahrzeug machte seit einigen Tagen leise Geräusche aus der Motorgegend, fahrerseitig. Diese wurden während der Fahrt am Sonntag so laut, dass ich anhielt und auf den Hof des Händlers abschleppen ließ (Gott sei Dank für mich kostenfrei, mit Schutzbrief meiner Versicherung).
Die Geräusche würde ich als regelmäßig knirschend/mahlend/klackernd im Leerlauf beschreiben. Bei durchgetretener Kupplung sofort verschwunden. In den Gängen 1 bis 3 (mit absteigender Lautstärke) ähnlich, aber eher schleifend. Vor allem bei niedrigen Umdrehungen und bei Beschleunigung. Insgesamt sehr laut. Kurzdiagnose des Abschleppers (KFZ Mechatroniker) lautete "vermutlich Ausrücklager".

Nun habe ich die letzten Stunden viel zu Sachmängelhaftung gelesen (Garantie wurde NICHT abgeschlossen), weiss also bereits, dass mein Händler, v.a. in den ersten 6 Monaten, grundsätzlich für Sachmängel, die bei Kauf bereits vorlagen oder aber veranlagt waren, aufkommen muss, wobei in diesem Zeitraum die Beweislast bei ihm liegt. Allerdings gilt dies nicht für Mängel des üblichen Verschleisses, was bei steigender Laufleistung des Kfz. häufiger angenommen wird.
Ich würde gerne Eure Einschätzung diesbezüglich hören, was Ihr als Verschleiß bei den 4x Mängeln zwei Wochen nach Kauf bei einem Fahrzeug mit o.g. Eckdaten ansehen würdet. Vielleicht hatte der ein oder andere ja schon einen identischen Mangel! 🙂

Kfz. steht also seit Sonntag beim Händler und ich war heute früh da, habe ihm von den Mängeln berichtet. Er war zwar kurz angebunden, da Hochbetrieb herrschte, notierte sich jedoch alles und sagte "wir schauen, was das ist und ich melde mich, sobald ich mehr weiß". Mit Einschreiben, Auflistung der Mängel etc. wollte ich ihm zu diesem Zeitpunkt nicht kommen, da ich ihn a) sympathisch und seriös finde und b) ich nicht sicher bin, inwiefern er bei diesen Mängeln überhaupt dafür aufkommen müsste, und eine möglicherweise Einigung (50/50 etc) einer langen gerichtlichen Klärung vorziehen würde.
Oder würdet ihr es lieber direkt schriftlich machen? (dazu rät mein Vater energisch)
Und wie viel Zeit ist für eine Raparatur dieser Mängel hinnehmbar?

Tausend Dank und liebe Grüße!!! 🙂

Beste Antwort im Thema

ich bin stark dafür, auch hier im Forum direkt die richtigen Begrifflichkeiten zu verwenden... 🙄

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@Wischwasserleer schrieb am 16. Oktober 2019 um 21:24:28 Uhr:


Ja gerne, ich werde hier weiter berichten, ob eine Reparatur / Austauschmotor stattfinden wird und wie das Ganze im Rahmen der Gewährleistung geregelt wird.

Der Schaden kündigte sich wohl auch an: Hoher Ölverbrauch von etwas unter 1L / 1.000 Km seit Kauf (alle haben mir gesagt, kann normal sein bei den Motoren, einfach beobachten und nachkippen), gegen Ende sogar bis zu 1,2L / 1.000 Km bei immer moderater Fahrweise. 15t km bin ich ihn gefahren. Ich musste zuletzt sogar 1x Kühlwasser auffüllen.
Die MKL leuchtete bereits 3-4 Tage ohne Symptome, bin weiter gefahren (ja, ich bin dumm). Dann kam das Stottern und ich bin in die Werkstatt.

Dann hoffe mal, dass das der Händler nicht herausfindet. Wunderbare Vorlage um die Gewährleistung zu Umgehen.
Was ich an seiner Stelle auch tun würde. Denn der Motorschaden geht auf dich!

Beim rechtzeitigen Reagieren hätte man den Motorschaden verhindert.

Also in der Werkstatt sagte man mir, keine Reparatur, nur ein Austauschmotor... Kosten: 500 EUR für die Arbeit (ohne %.... ihr wisst schon). Ich kenne den Inhaber und vertraue ihm. Was ein gebrauchter Motor kosten würde, wusste er ad hoc nicht. Ist ein 1.6er 102 PS, BJ. 11/2006, Motorkennbuchstabe könnte BSE gewesen sein (nicht sicher). Jemand Erfahrungswerte für den üblichen Preis?!

ABER der Händler sagte bei Schilderung, das könne man wohl reparieren, der ist aber kein Mechaniker und gibt den selbst nur in "seine" Werkstatt weiter, also der kann wohl auch irren...
Ich denke, es ist auch das ganze Schadensbild noch gar nicht ersichtlich, da er nicht offen war. Wurde nur von Aussen mit Endoskop reingeguckt.

Der Motor ist ein Totalschaden. Da hilft nur der Tausch gegen einen gebrauchten. Die MKL hat nichts verschlimmert.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 16. Oktober 2019 um 21:27:59 Uhr:



Zitat:

Dann hoffe mal, dass das der Händler nicht herausfindet. Wunderbare Vorlage um die Gewährleistung zu Umgehen.
Was ich an seiner Stelle auch tun würde. Denn der Motorschaden geht auf dich!

Beim rechtzeitigen Reagieren hätte man den Motorschaden verhindert.


Also ich muss dir ganz ehrlich sagen: Ich kenne mich mit KFZ null aus! Alles, was ich weiss, habe ich mir im Internet angelesen, wenn ich Probleme hatte.
Als die Lampe leuchtete, habe ich sofort angehalten und im Handbuch steht: "Abgaskontrolleuchte... Zeitnah Werkstatt aufsuchen".. was ich tat. Dort wurde er ausgelesen und die Zündspule vermutet, mit dem Hinweis, nur noch nötigste STrecken zu fahren, habe ich für den Montag einen Termin bekommen zum Tauschen der Zündspule. Ich bin dann am WE noch vielleicht insg. 50km gefahren.
Also es ist nicht so, als hätte ich mir gedacht, scheiss drauf, wird schon nix sein... Am Sonntag fing er dann brachial an rum zu zicken und ich habe ihn stehen gelassen und am Montag nur noch 5km zur Werkstatt gefahren...
Ähnliche Themen

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 16. Oktober 2019 um 21:27:59 Uhr:



Also ich muss dir ganz ehrlich sagen: Ich kenne mich mit KFZ null aus! Alles, was ich weiss, habe ich mir im Internet angelesen, wenn ich Probleme hatte.
Als die Lampe leuchtete, habe ich sofort angehalten und im Handbuch steht: "Abgaskontrolleuchte... Zeitnah Werkstatt aufsuchen".. was ich tat. Dort wurde er ausgelesen und die Zündspule vermutet, mit dem Hinweis, nur noch nötigste STrecken zu fahren, habe ich für den Montag einen Termin bekommen zum Tauschen der Zündspule. Ich bin dann am WE noch vielleicht insg. 50km gefahren.
Also es ist nicht so, als hätte ich mir gedacht, scheiss drauf, wird schon nix sein... Am Sonntag fing er dann brachial an rum zu zicken und ich habe ihn stehen gelassen und am Montag nur noch 5km zur Werkstatt gefahren...

Macht es nicht besser.
Das deine Werkstatt dich selbst mit " defekten Züdspulen" fahren lässt, finde ich schon sehr zweifelhaft.

Du hast ja selbst schon den erhöhten Ölverbrauch festgestellt. Und wenn du das deiner Werkstatt gesagt hättest, hätte er dich nicht mehr fahren lassen.

Nun ist es zu spät!

Bin gespannt wie es weiter geht!

Der Ölverbrauch ist bei einem Audi noch nicht kritisch und würde durch einen gebrochenen Kolbenring viel deutlicher ansteigen.

Die Gewährleistung ist wegen der Beweislastumkehr eh durch.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 16. Oktober 2019 um 21:46:15 Uhr:


Der Ölverbrauch ist bei einem Audi noch nicht kritisch und würde durch einen gebrochenen Kolbenring viel deutlicher ansteigen.

Die Gewährleistung ist wegen der Beweislastumkehr eh durch.

Ich hatte den BSE im Octavia damals.
Defekte Ventilschaftdichtung auf einem Zylinder hat den Ölverbrauch von Anfangs 200ml auf 1l pro 2500km steigen lassen.
Bis dann am Ende die Zündkerze hin war und die MKL anging.
Ölverbrauch laut VAG stand der Technik.

Beim TE wurde ja schon durch ein Endoskop ein def. Kolbenring identifiziert.

Edit:
Wieso ist die Gewährleistung hin, wenn es in die Beweislastumkehr geht.

Mal fiktiv angenommen, der TE könnte Beweisen, dass der Defekt bei Kauf vorhanden war und nicht durch sein Verschulden zustande gekommen ist. Dann ist der Händler doch nicht aus der Gewährleistung raus?

Nö , dann nicht.
Aber mal angenommen, ich könnte beweisen, daß doch die Erde der Mittelpunkt unseres Sonnensystems ist....
Dann hat der Galilei aber sauber versch...n. 🙂

Wie willst Du das beweisen, der Motor ist 6 Monate anstandslos gelaufen.

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 16. Oktober 2019 um 22:00:49 Uhr:


Nö , dann nicht.
Aber mal angenommen, ich könnte beweisen Dass die Erde doch der Mittelpunkt unseres Sonnensystems ist....
Dann hat Galilei aber versch...n. 🙂

Mir ging es um den Satz von Kai, die Gewährleistung sei wegen der Beweislastumkehr eh durch!

Zitat:

@Kai R. schrieb am 16. Oktober 2019 um 22:01:34 Uhr:


Wie willst Du das beweisen, der Motor ist 6 Monate anstandslos gelaufen.

Jetzt nicht mehr, aber wenn man rechtzeitig aktiv gewesen wäre, Geld und Zeit hat, hätte man ein Gutachten zum erhöhten Ölverbrauch durchführen lassen können. Wäre nicht der erste VAG Motor bei dem das gemacht worden wäre.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 16. Oktober 2019 um 22:05:44 Uhr:



Zitat:

@Kai R. schrieb am 16. Oktober 2019 um 22:01:34 Uhr:


Wie willst Du das beweisen, der Motor ist 6 Monate anstandslos gelaufen.

Jetzt nicht mehr, aber wenn man rechtzeitig aktiv gewesen wäre, Geld und Zeit hat, hätte man ein Gutachten zum erhöhten Ölverbrauch durchführen lassen können. Wäre nicht der erste VAG Motor bei dem das gemacht worden wäre.

Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja, aber ... 😉
Das würde ein teures Würfelspiel werden nach 6 Monaten Betrieb und 15.000 gefahrenen Kilometern.

Grüße vom Ostelch

Update

Mein Händler, bei dem ich das Auto gekauft hatte, tief mich eben an und verkündete, dass es nur die Zündkerze war und das Auto seit Freitag in Benutzung war, um sicher zu gehen, dass alles in Ordnung ist. Er läuft wohl einwandfrei.

Ich weiss überhaupt nicht, was ich von dem Ganzen halten soll. Wie kann ein KFZ Meister da einen Motorschaden diagnostizieren? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das versuchte Bazocke war, denn ich musste für die Fehlersuche in der Werkstatt wo ich ihn ursprünglich gebracht habe, keinen Cent bezahlen..

Was haltet ihr von dem Ganzen?!? Bin ratlos und kann mich nicht mal freuen, weil es alles so komisch ist.

Was ich davon halte?
EHRLICH?
Das Auto wird dir noch VIEL Freude machen......
(hau weg die Scheisse!)

Wie wäre es erstmal damit, dass du das Auto abholst und damit fährst um zu sehen, ob nun alles wie gewünscht funktioniert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen