Gewährleistung kurz nach Kauf: 4x Mängel
Hallo Ihr Lieben,
nach ausgiebiger Recherche in den Foren dieser Seite und anderer sowie nach Besichtigung und Probefahrt von etwa 25x Autos, habe ich mir vor zwei Wochen endlich mein 1. eigenes Auto abholen können, jedoch musste es aus finanziellen Gründen ein günstiges, gebrauchtes Auto sein. Eine Finanzierung eines sehr jungen Gebrauchten kam für mich aber nicht infrage, ich wollte das Auto bar bezahlen und somit wurde es ein älteres Fahrzeug, ein A3, EZ 2007, 1.6er Benziner m. 102 PS, Ambition und 160.000km auf der Uhr. Ich habe seit Kauf vor zwei Wochen weitere 1.700km mit dem Fzg. zurück gelegt, v.a. um es zu testen.
Zu dem Motor hatte ich mich schon erkundigt, er gilt als sehr zuverlässig und wurde millionenfach verbaut, die 102 PS reichten mir bei der Probefahrt aus. Das Fahrzeug selbst ist in gutem Zustand und hat bis zuletzt sämtliche erforderlichen Inspektionen und Ölwechsel in einer Audi Vertragswerkstatt erhalten, unfallfrei.
Den bald fälligen Zahnriemenwechsel ließ der Händler nebst neuem TÜV und Ölwechsel ohne Aufpreis noch erledigen. Den Kaufpreis empfand ich mit knapp 5.000 EUR zwar nicht als billig, angesichts der Konditionen aber als fair.
Der Händler ist zwar kein klassisches Autohaus, aber wirkte doch sehr seriös, die Bewertungen auf mobile einwandfrei, zudem ist er in meinem Wohnort ansässig. Ausserdem war ich auch das Gesuche leid und ein Auto sollte endlich her.
So viel zur Vorgeschichte ;-) Das Fahrzeug fährt, schaltet und bremst auch wie es soll. Jedoch fielen mir nach Kauf recht schnell Mängel auf, die ich während der zwei Probefahrten leider nicht bemerkte:
1.) Autoradioempfang: Der Empfang ist auf allen Sendern, insbesondere während der Fahrt, gestört. Ich könnte mir vorstellen, dass es am in der Heckklappe verbauten Antennenverstärker liegt, da die Klappe sich nur "sanft" schließen lässt, bei zu viel Schwung springt sie wieder auf. Daher denke ich, dass diese in der Vergangenheit wohl immer und immer wieder zu schwungvoll zugeschlagen wurde und der Verstärker darunter gelitten hat. Das Aufpringen der Klappe selbst, sehe ich nicht als von der Gewährleistung gedeckten Mangel und es stört mich auch nicht, da ich meine Heckklappe per se nicht zuschlage.
2.) Klimaautomatik kühlt nicht: ist mir bei den wärmeren Temperaturen der letzten Tage aufgefallen. Der Klimakompressor läuft nicht, Heizen und das Gebläse funktionieren. Die Taste ECON leuchtet dauerhaft und lässt sich nicht ausschalten, lt. Audi "eine Fehlfunktion oder ein Defekt eines klimatechnischen Bauteils"
3.) KFZ erreicht Betriebstemperatur kaum: geht auf 90 Grad nur - nach Fahrt - im Stand. Sobald die Fahrt fortgesetzt wird, fällt die Temperatur recht schnell wieder auf bis zu unter 70 Grad und manchmal sogar niedriger, vor allem bergab und bei höheren Geschwindigkeiten. Sobald das Fzg. mit laufendem Motor steht, geht sie wieder hoch auf bis zu 90 Grad.
Diese Mängel wollte ich nach Ostern dem Händler mitteilen, da ich sie nicht als akut erachtete. Ostersonntag dann der vierte Mangel:
4.) Fahrzeug machte seit einigen Tagen leise Geräusche aus der Motorgegend, fahrerseitig. Diese wurden während der Fahrt am Sonntag so laut, dass ich anhielt und auf den Hof des Händlers abschleppen ließ (Gott sei Dank für mich kostenfrei, mit Schutzbrief meiner Versicherung).
Die Geräusche würde ich als regelmäßig knirschend/mahlend/klackernd im Leerlauf beschreiben. Bei durchgetretener Kupplung sofort verschwunden. In den Gängen 1 bis 3 (mit absteigender Lautstärke) ähnlich, aber eher schleifend. Vor allem bei niedrigen Umdrehungen und bei Beschleunigung. Insgesamt sehr laut. Kurzdiagnose des Abschleppers (KFZ Mechatroniker) lautete "vermutlich Ausrücklager".
Nun habe ich die letzten Stunden viel zu Sachmängelhaftung gelesen (Garantie wurde NICHT abgeschlossen), weiss also bereits, dass mein Händler, v.a. in den ersten 6 Monaten, grundsätzlich für Sachmängel, die bei Kauf bereits vorlagen oder aber veranlagt waren, aufkommen muss, wobei in diesem Zeitraum die Beweislast bei ihm liegt. Allerdings gilt dies nicht für Mängel des üblichen Verschleisses, was bei steigender Laufleistung des Kfz. häufiger angenommen wird.
Ich würde gerne Eure Einschätzung diesbezüglich hören, was Ihr als Verschleiß bei den 4x Mängeln zwei Wochen nach Kauf bei einem Fahrzeug mit o.g. Eckdaten ansehen würdet. Vielleicht hatte der ein oder andere ja schon einen identischen Mangel! 🙂
Kfz. steht also seit Sonntag beim Händler und ich war heute früh da, habe ihm von den Mängeln berichtet. Er war zwar kurz angebunden, da Hochbetrieb herrschte, notierte sich jedoch alles und sagte "wir schauen, was das ist und ich melde mich, sobald ich mehr weiß". Mit Einschreiben, Auflistung der Mängel etc. wollte ich ihm zu diesem Zeitpunkt nicht kommen, da ich ihn a) sympathisch und seriös finde und b) ich nicht sicher bin, inwiefern er bei diesen Mängeln überhaupt dafür aufkommen müsste, und eine möglicherweise Einigung (50/50 etc) einer langen gerichtlichen Klärung vorziehen würde.
Oder würdet ihr es lieber direkt schriftlich machen? (dazu rät mein Vater energisch)
Und wie viel Zeit ist für eine Raparatur dieser Mängel hinnehmbar?
Tausend Dank und liebe Grüße!!! 🙂
Beste Antwort im Thema
ich bin stark dafür, auch hier im Forum direkt die richtigen Begrifflichkeiten zu verwenden... 🙄
139 Antworten
LG Kassel, Az. 4 O 644/03
Zitat:
Bereits bei der Übergabe war die Heiz- und Klimaautomatik des Autos defekt. Die Heizung und Kühlung erfolgte jeweils nur mit Maximalleistung, eine Regelung des Innenraumklimas erfolgte so nicht
Es ist schon ein Unterschied, ob man nachweisen kann, dass der Schaden bereits bei Übergabe vorhanden war. Oder wenn der Schaden erst NACH Übergabe auftritt. Außerdem hatte dein Auto die zugesicherte Eigenschaft, dass es scheckheftgepflegt ist. Das war es aber die 4 Jahre vor dem Kauf nicht mehr.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 2. Mai 2019 um 15:31:08 Uhr:
https://openjur.de/u/295450.html
LG Kassel, Az. 4 O 644/03
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 2. Mai 2019 um 15:31:08 Uhr:
Zitat:
Bereits bei der Übergabe war die Heiz- und Klimaautomatik des Autos defekt. Die Heizung und Kühlung erfolgte jeweils nur mit Maximalleistung, eine Regelung des Innenraumklimas erfolgte so nicht
Es ist schon ein Unterschied, ob man nachweisen kann, dass der Schaden bereits bei Übergabe vorhanden war. Oder wenn der Schaden erst NACH Übergabe auftritt. Außerdem hatte dein Auto die zugesicherte Eigenschaft, dass es scheckheftgepflegt ist. Das war es aber die 4 Jahre vor dem Kauf nicht mehr.
Das Urteil diente nur als Beispiel. Wie gesagt, mag jeder glauben was er will :-)
Es freut mich, dass hier so lebhaft diskutiert wird!
Mein Kaufvertrag beinhaltet keine Auflistung der Ausstattungsmerkmale. Diese kann ich also nur anhand des Online-Inserat belegen. Alternativ ist es auch anhand der FIN möglich, nachzuvollziehen, mit welcher Ausstattung das Fzg. ab Werk ausgeliefert wurde.
Nach wie vor ist der Stand, dass ich das Fahrzeug morgen abholen kann, ich werde hier dann ein Update geben.
Update
Konnte mein Fzg. gestern abholen.
Hier nochmal die Fehler:
1.) Radioempfang schlecht -> Steckerverbindungen gereinigt *
2.) Klimaautomatik kühlte nicht -> Klimakompressor, -kondensator und weitere Teile getauscht
3.) Lager im Getriebe defekt -> Getriebe instand gesetzt
4.) Zu niedrige Kühlmitteltemperatur -> Thermostat ausgetauscht
*Radioempfang ist mittlerweile deutlich besser, aber immernoch nicht störfrei. Er sagte mir, am besten man baut zusätzliche Antennen in oder an die Seitenfenster (?), da der Antennenverstärker beim A3 typischerweise anfällig ist, weil wohl das Wischwasser aus dem Heckwischer dort hin und wieder reinlaufen würde. Wenn ich das richtig verstanden habe.. Ich könnte das Fzg. aber auch später nochmal mit Termin vorbeibringen, falls ich nicht zufrieden bin, dann würden sie sich drum kümmern.
Die anderen Mängel sind behoben. Gekostet hat mich das ganze nichts, ausser 12 Tage auf mein Auto zu verzichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 4. Mai 2019 um 15:38:12 Uhr:
Danke für die Rückmeldung und eine. Guten Händler hast du da
Ja, keine Ursache! Ich sehe du hast auch seit langem einen A3 1.6. Hast du auch mal Probleme mit deinem Radioempfang gehabt? Und falls ja, wie konntest du es beheben?
Ich habe durch meinen USB Anschluss Probleme bekommen. Habe es auch nicht behoben bekommen. Wenn der UBS Anschluss aus ist dann funktioniertest Radio super, sobald er an ist, wird der Empfang bei vielen Sendern schlechter.
Aber ich musste auch schon hinten den Wischermotor tauschen weil alles nass war, bei mir kam es recht schnell, wenn das schleichend kommt ist das wohl noch schlimmer. Wenn da die Antenne was abbekommt ist es natürlich nicht toll.
Zitat:
@Wischwasserleer schrieb am 4. Mai 2019 um 13:16:02 Uhr:
UpdateKonnte mein Fzg. gestern abholen.
Hier nochmal die Fehler:1.) Radioempfang schlecht -> Steckerverbindungen gereinigt *
2.) Klimaautomatik kühlte nicht -> Klimakompressor, -kondensator und weitere Teile getauscht
3.) Lager im Getriebe defekt -> Getriebe instand gesetzt
4.) Zu niedrige Kühlmitteltemperatur -> Thermostat ausgetauscht*Radioempfang ist mittlerweile deutlich besser, aber immernoch nicht störfrei. Er sagte mir, am besten man baut zusätzliche Antennen in oder an die Seitenfenster (?), da der Antennenverstärker beim A3 typischerweise anfällig ist, weil wohl das Wischwasser aus dem Heckwischer dort hin und wieder reinlaufen würde. Wenn ich das richtig verstanden habe.. Ich könnte das Fzg. aber auch später nochmal mit Termin vorbeibringen, falls ich nicht zufrieden bin, dann würden sie sich drum kümmern.
Die anderen Mängel sind behoben. Gekostet hat mich das ganze nichts, ausser 12 Tage auf mein Auto zu verzichten.
Na Hut ab. Das sind alles keine "günstigen" Arbeiten. Wenn der Händler das wirklich alles gemacht hat und die Mängel jetzt weg sind, dann weißt du ja, wo du dein nächstes Fahrzeug mit ruhigem Gewissen kaufen kannst 🙂
Viel Spaß und gute Fahrt
Leider geht das Ganze nun mehr in die 2. Runde
Genau 6 Monate und 10 Tage nach Kauf heute die Diagnose: "Motorschaden".
Die MKL fing an zu leuchten, später an zu blinken, der Wagen stotterte in gewissen Drehazhlbereichen und kru zdarauf ständig bei Gasgeben, das ESP fiel aus.
Die zunächst naheliegende Diagnose einer defekten Zündspule musste nach Testen leider einem Motorschaden weichen.
Den genauen Schaden habe ich nicht komplett verstanden (mein Vater war aber dabei), laienhaft gesagt: Der Kolbenring auf dem 4. Zylinder ist gebrochen und hat sich verabschiedet.
Das Fahrzeug steht in der Werkstatt, es fährt noch (sehr schlecht) und wird morgen vom Händler abgeholt, der sich um eine Reparatur* kümmern will.
*In der Werkstatt sagte man mir, eine Reparatur sei nicht möglich?! Der Händler sagte, man könne fast alles reparieren und dass er sich das angucken will.. Ausserdem brachte er auch schon "Halbe - Halbe" ins Spiel.. Ich denke nach über 6 Monaten nach Kauf, ist das wohl trotzdem noch der vernünftigste Weg (Stichwort: Beweislastumkehr).
Ach manchmal hat man einfach nur Pech, wie ich mit diesem Auto scheinbar... 🙁 🙁 🙁
Das ist ja ärgerlich...
Wieviel KM bist Du denn inzwischen in dem halben Jahr gefahren?
Würde mich interessieren.
Mir 160 Tkm hast Ihn gekauft.
Ja gerne, ich werde hier weiter berichten, ob eine Reparatur / Austauschmotor stattfinden wird und wie das Ganze im Rahmen der Gewährleistung geregelt wird.
Der Schaden kündigte sich wohl auch an: Hoher Ölverbrauch von etwas unter 1L / 1.000 Km seit Kauf (alle haben mir gesagt, kann normal sein bei den Motoren, einfach beobachten und nachkippen), gegen Ende sogar bis zu 1,2L / 1.000 Km bei immer moderater Fahrweise. 15t km bin ich ihn gefahren. Ich musste zuletzt sogar 1x Kühlwasser auffüllen.
Die MKL leuchtete bereits 3-4 Tage ohne Symptome, bin weiter gefahren (ja, ich bin dumm). Dann kam das Stottern und ich bin in die Werkstatt.
Zitat:
@Wischwasserleer schrieb am 16. Oktober 2019 um 21:13:23 Uhr:
Leider geht das Ganze nun mehr in die 2. RundeGenau 6 Monate und 10 Tage nach Kauf heute die Diagnose: "Motorschaden".
Die MKL fing an zu leuchten, später an zu blinken, der Wagen stotterte in gewissen Drehazhlbereichen und kru zdarauf ständig bei Gasgeben, das ESP fiel aus.
Die zunächst naheliegende Diagnose einer defekten Zündspule musste nach Testen leider einem Motorschaden weichen.
Den genauen Schaden habe ich nicht komplett verstanden (mein Vater war aber dabei), laienhaft gesagt: Der Kolbenring auf dem 4. Zylinder ist gebrochen und hat sich verabschiedet.
Das Fahrzeug steht in der Werkstatt, es fährt noch (sehr schlecht) und wird morgen vom Händler abgeholt, der sich um eine Reparatur* kümmern will.*In der Werkstatt sagte man mir, eine Reparatur sei nicht möglich?! Der Händler sagte, man könne fast alles reparieren und dass er sich das angucken will.. Ausserdem brachte er auch schon "Halbe - Halbe" ins Spiel.. Ich denke nach über 6 Monaten nach Kauf, ist das wohl trotzdem noch der vernünftigste Weg (Stichwort: Beweislastumkehr).
Ach manchmal hat man einfach nur Pech, wie ich mit diesem Auto scheinbar... 🙁 🙁 🙁
Bin gespannt wie der Händler das reparieren will? Wenn einer der 3 Ringe gebrochen ist, is ja wahrscheinlich die Zylinderwand in mitleidenschaft gezogen worden. Zylinder hohnen bei 160tkm oder neuer Motor!
1 Liter ist "NIE" normal!
Klar die Hersteller halten es für möglich - aber warum wohl?
um sich Ärger vom Hals zu halten!
Dichter Motor vorausgesetzt ist ein halber Liter schon heftig!