Getz-Anfängerfragen: Felgen, Kühlwasserwechsel, etc etc...
Hallo!
Bin nun stolzer Getz-Besitzer! Ist ein 1.1er von 2005 und 90.000km. Bin gespannt auf den kleinen Renner und hab natürlich erstmal ein paar Sachen dran zu machen..
1. Und zwar würde mich interessieren ob meine alten Felgen vom Fiesta auch auf den Getz passen? Felgengröße ist 5.5x14, Reifen sind 165/65 R14. ET ist unbekannt.
2. Außerdem steht grad ein Kühlmittelwechsel an. Wie mach ich das beim Getz? Einfach untersten Kühlwasserschlauch ab und laufen lassen?
3. Ein Reperaturhandbuch finde ich irgendwie nicht, gibts da nichts? Kann jemand helfen?
Danke und Gruß!
lustiger_corsa
Beste Antwort im Thema
Habe grade bei Eurolub direkt angefragt. D-30 ist für Getz freigegeben. Sollte man aber nur im Notfall mit G30 mischen meint der Kundenservice. Besser ist alles ablassen und neu auffüllen sagen sie.
Werde also das alte Kühlmittel ablassen, neu mit D30 auffüllen und von der ganzen Kühlmittel-Ersparnis in den nächsten Jahren dann auf Malle Urlaub machen.
41 Antworten
Nach dem Ablassen bei geöffneter Heizung kurz durchspülen, bevor das Neue reinkommt. Aber nicht den Gartenschlauch mit vollem Druck reinstecken, sondern nicht mehr als 1 bar, wenn dir die Wärmetauscher lieb und teuer sind.
Wäre eigentlich eine gute Gelegenheit, den Kühlwasserthermostat gleich zu tauschen.
Habe mir überigens für 25 Euro das PDF mit der Reperaturanleitung gekauft. Ist das Geld auf alle Fälle wert. Hat keine Ölflecken, alles sauber und ordentlich beschrieben 🙂
Habe noch ein anderes Problem gestern weitestgehend gelöst bekommen. Das Schlimmste an dem neuen Wagen waren Lackflecken rundherum, an jedem Blechteil auch am Dach, wo man meinen könnte auf das Auto wurde ein Säureanschlag verübt oder ein Betrunkener hat sich im Lackieren versucht. Durch Waschen ist das auch nicht abgegangen. Hat sich rausgestellt, dass das Sonnencremeflecken von Kinderhänden waren. Echt hartnäckig!
Das Problem gibts wohl öfters. Mit einer Politur, die 10 Jahre bei mir unbeachtet im Regal stand hab ich es aber weitestgehend wegbekommen. Bin zuversichtlich, dass nach 5 Stunden Wochenendpolitur das Auto wieder top dasteht. Das erste Mal in meinem Leben, dass ich ein Auto poliert habe. Und das nun offenbar mit Erfolg...
Hier noch ein Video zum Kühlflüssigkeitstausch
Danke @new-rio-ub Solche Links finde ich immer sehr hilfreich!! Gerne mehr davon...
Ähnliche Themen
Zum Video mit dem Kühlflüssigkeitswechsel:
1. Der Typ sagt bei ca. 3:45min, dass man zuerst das Thermostat ausbauen sollte....; im Anschluss macht er das aber nicht...!? Komisch; muss man das jetzt oder ist das nicht zwingend notwendig?
2. Benutzt er zum Spülen ständig destilliertes Wasser oder ist das normales Wasser?
3. Er sagt auch nicht wirklich, wie man letztlich das gesamte System neu befüllen soll und was man da beachten soll...
Gibt es hierzu evtl. Tipps?
Danke!
Ich bin nun stolzer Besitzer eines 25 Euro teuren PDFs zur Reperatur und Wartung des Getz´s. Werde den Kühlwasserwechsel am Wochenende durchführen. Dann kann ich genau berichten wie es läuft.
Zu Punkt 2.) Zum spülen braucht man kein destilliertes Wasser, das hat keinen Vorteil beim Spülen.
Die 25 Euro für die PDF-Datei sind gut angelegt.
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 30. August 2019 um 13:43:45 Uhr:
Zum Video mit dem Kühlflüssigkeitswechsel:
1. Der Typ sagt bei ca. 3:45min, dass man zuerst das Thermostat ausbauen sollte....; im Anschluss macht er das aber nicht...!? Komisch; muss man das jetzt oder ist das nicht zwingend notwendig?
2. Benutzt er zum Spülen ständig destilliertes Wasser oder ist das normales Wasser?
3. Er sagt auch nicht wirklich, wie man letztlich das gesamte System neu befüllen soll und was man da beachten soll...
Gibt es hierzu evtl. Tipps?
Danke!
Zu1: Thermostat kommt immer drauf an wie lange das schon dort drinne sitz. Ich sach jetz mal bei 50.000km oder nach 5 jahren kann man es noch drinne lassen, bei 150.000km kann man es schon mal rausschmeissen. Es sei denn es macht vorher probleme.Entweder es klemmt und geht nicht auf, dann überhitzt der Motor oder es steht permanent offen, dann wird der Innenraum im Winter nicht warm und der Motor erreicht seine Temperatur nicht richtig. Es gibt für das ding keinen Wechselintervall. Is eben ne Gefühlssache.
Wenn du dir Unsicher bist, dann schmeiss es raus und mach neu, kostet nur ein paar euro.
zu2: Wenn du regelmäßig das Kühlwasser gewechselt hast, brauchst du auch nicht Spühlen.
Wenn es aber trozdem Probleme gibt, wie verstopfter Heizungswärmetauscher , dann Spühlst du den mit normalen Wasser, füllst den Kühler mit Destiliertem Wasser und Frostschutz(wie gehabt) fährst ca. 1 woche damit rum und wechselst nochmal das Kühlwasser, fertig! Es bleibt immer etwas restwasser im Kühlsystem was den aufgefüllten Kühlerfrostschutz verfälschen kann.
Wenn du dir das Kühlsystem mit öl versifft hast, zb nach einem Kopfdichtungsschaden, dann kommt zusätzlich noch ein reinigungsmittel rein und das Kühlwasser muss dann innerhalb von 4 wochen ca. 4 mal gewechselt werden.
zu3: Kühler auffüllen, dann Motor starten,Heizung sicherheitshalber auf warm und Heizungsventilator AUS, erhöte drehzahl 2000-2500Umdr. und halten, kühlwasser immer wieder nachkippen, du wirst dann sehen wie die Luftblasen rauskommen. So lange Kontrollieren bist der Motor sein 90 grad hat und der Kühlerventilator angeht. Dann noch den Ausgleichbehälter zwischen min und max auffüllen.
Leg dir was unters Auto, könnte etwas sauerrei geben.
Danach, Deckel drauf, ne runde fahren und am nächsten tag Kühlerdeckel auf und Kontrollieren und ggf. Korrigieren.
Wer sich sowas nicht zutraut oder unsicher ist, oder Angst hat was falsch zu machen......normalerweise, wer für sowas eine 100% genaue Anleitung braucht, der sollte lieber die Finger davon lassen.
Guter Rat, nicht Böse gemeint.
Man füllt das frische Kühlmittel ein, dann lässt man den Motor bei geöffneter Heizung, aber ausgeschalteter Klimaanlage, so lange im Stand laufen, bis der Kühlerlüfter einschaltet (Thermostat öffnet den "großen" Kühlerkereislauf). Erst jetzt beginnt man mit dem Entlüften. So bringt man es den Mechatroniker-Azubis seit -zig Jahren im Kfz-Handwerk bei.
Noch was: Die Kühlmitteltemperaturanzeige funktioniert nicht. Zeigt immer kalt an. Weiß jemand wie man den Sensor durchmisst? Wieviel Ohm muss der bei 20 Grad haben? An welchen Kontakten misst man? Es gibt 4 Kontakte.
Als ersten Test würde ich einfach mal die Pole im Stecker überbrücken, um zu schauen, ob überhaupt Durchgang da ist. Wenn das der Fall ist, mußt du eigentlich gar nicht mehr weitersuchen, sondern kannst gleich den Temp.-Fühler ersetzen.
Läuft denn der Kühlerlüfter sporadisch, wenn der Motor heiß ist (bei ausgeschalteter Klima)?
Nur damit wir uns richtig verstehen, ich meine den Temp.-Sensor fürs Kühlmittel für die Amarturenbrettanzeige. Ich glaube es gibt unabhängig davon noch einen Temperaturtschalter für den Kühlerlüfter (den habe ich aber auch noch nie angehen hören). Das sind aber glaube ich zwei unterschiedliche Dinge.
Habe Angst, wenn ich jetzt wahllos etwas am Kabelbaum von den 4 Kontakten überbrücke, dass es dann einen Kurzen irgendwo im Amaturenbrett gibt?!
Du musst natürlich vorher prüfen, was an den Steckern über Plus bzw. über Masse geschaltet ist. Meist aber, egal welcher Hersteller, werden die Temp.-Sensoren für Wasser und Öl über Masse geschaltet. Eine Prüflampe, mit der du das in Sekunden feststellen kannst, kostet im Baumarkt (geschätzt) 3,-
Kann sein, dass du 2 Sensoren hast. Der für die Temp.-Anzeige sitzt meist am Thermostat. Beliebter Platz für den zweiten ist neben dem Drosselklappenkappengehäuse (ohne Garantie).
Aber du hast doch ein PDF-Handbuch, wenn ich dich richtig verstehe. Dort stehen die Spannungs- bzw. Durchgangswerte drin. Brauchst dann halt einen Spannungsprüfer/Multimeter. Eine einfache Ausführung davon ist bei Ebäähhh für ca. 15,- zu bekommen.
Im Pdf-Handbuch steht das nicht drin. Da sind nur 3-polige Stecker beschrieben, meiner ist 4 polig. glaube der andere stecker ist vom Facelift-Modell.
Hab zwar schonmal ein Getriebe gewechselt, von Elektrik hab ich aber wenig Ahnung. Also ich habe 4 Kontakte, die vom Temperatursenorstecker in den Kabelbaum zum Amaturenbrett führen. Was mache ich nun mit denen und der Prüflampe? Kannste das für Dummys erklären, die bisher nichts mit Elektrik zu tun hatten? Multimeter habe ich zwei hier.
Hilft das weiter (ist von Hella)
Die Überprüfung erfolgt mit dem Multimeter
1
Prüfschritt 1
Es wird der Innenwiderstand des Sensors ermittelt. Der Widerstand ist temperaturabhängig, bei kaltem Motor hochohmig und in warmem Zustand niederohmig.
Je nach Hersteller:
25°C 2,0 – 6 KOhm oder 80°C ca. 300 Ohm
Beachten Sie spezielle Sollwertangaben.
2
Prüfschritt 2
Die Verkabelung zum Steuergerät prüfen, indem jede einzelne Leitung zum Steuergerätestecker auf Durchgang und Masseschluss geprüft wird.
1.Ohmmeter zwischen Temperaturfühlerstecker und abgezogenem Steuergerätestecker anschließen. Sollwert: ca. 0 Ohm (Schaltplan erforderlich für Pin-Belegung am Steuergerät).
2.Jeweiligen Pin am Sensorstecker mit Ohmmeter und abgezogenem Steuergerätestecker gegen Masse prüfen. Sollwert: >30 MOhm.
3
Prüfschritt 3
Mit dem Voltmeter am abgezogenen Sensorstecker die Versorgungsspannung prüfen. Dies erfolgt bei aufgestecktem Steuergerät und eingeschalteter Zündung. Sollwert: ca. 5 V.
Wenn der Spannungswert nicht erreicht wird, ist die Spannungsversorgung des Steuergerätes einschließlich der Masseversorgung nach Schaltplan zu prüfen. Ist diese in Ordnung, kommt ein Steuergerätedefekt in Betracht.