Getz-Anfängerfragen: Felgen, Kühlwasserwechsel, etc etc...

Hyundai

Hallo!
Bin nun stolzer Getz-Besitzer! Ist ein 1.1er von 2005 und 90.000km. Bin gespannt auf den kleinen Renner und hab natürlich erstmal ein paar Sachen dran zu machen..

1. Und zwar würde mich interessieren ob meine alten Felgen vom Fiesta auch auf den Getz passen? Felgengröße ist 5.5x14, Reifen sind 165/65 R14. ET ist unbekannt.

2. Außerdem steht grad ein Kühlmittelwechsel an. Wie mach ich das beim Getz? Einfach untersten Kühlwasserschlauch ab und laufen lassen?

3. Ein Reperaturhandbuch finde ich irgendwie nicht, gibts da nichts? Kann jemand helfen?

Danke und Gruß!
lustiger_corsa

Beste Antwort im Thema

Habe grade bei Eurolub direkt angefragt. D-30 ist für Getz freigegeben. Sollte man aber nur im Notfall mit G30 mischen meint der Kundenservice. Besser ist alles ablassen und neu auffüllen sagen sie.

Werde also das alte Kühlmittel ablassen, neu mit D30 auffüllen und von der ganzen Kühlmittel-Ersparnis in den nächsten Jahren dann auf Malle Urlaub machen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Auf dem Bild siehst du deinen Stecker. Pin 1 und 2 sind die beiden für die Anzeige. Wenn du mit einem Draht mal von Karroseriemasse auf pin 2 gehst, muss die Tempanzeige voll ausschlagen.

Um den Fühler zu messen, solltest du in ausbauen um Fehlmessungen zu vermeiden und ihn in heisses Wasser legen. Wenn du ihn rausziehst läuft Kühlwasser raus, also vorher das Kühlwasser ablassen.
124 - 172ohm bei 60grad und 24 - 30 ohm bei 115 grad.

Stecker

Super, danke für die Hilfe. Wo hast du die Info her Space Star 2001?

Habe Pin 2 auf Masse gelegt, an der Temperaturanzeige im Innenraum hat sich leider nichts geändert. Dann ist wohl eher die Anzeige kaputt. Egal, habe den Tempfühler schon hier liegen (8,50 Eruo) und werde den einbauen, kann nicht schaden.

Wenn ich mir das so überlege: Wäre der Temp.sensor kaputt wäre wahrscheinlich aber auch die Motor-Problem-Lampe im Cockpit angegangen, oder? Der kriegt ja während der Fahrt unplausible Signale.

Naja, werde dann wohl mal die Anzeige im Innenraum ausbauen müssen um zu sehen ob es eine kaputte Lötstelle gibt oder so.

Nächste Baustelle: Vorbesitzer haben halt echt grüne Kühlflüssigkeit auf die Rote in den Kühler gekippt. Also die falsche, die man auf keinen Fall mischen soll. Habe das ganze jetzt 5 oder 6 mal gespült, rumfahren, spülen, ablassen, auffüllen und bin mal gespannt ob es irgendwelche Probleme nach sich ziehen wird...

Zitat:

@lustiger_corsa schrieb am 5. September 2019 um 14:30:35 Uhr:


Super, danke für die Hilfe. Wo hast du die Info her Space Star 2001?

Habe Pin 2 auf Masse gelegt, an der Temperaturanzeige im Innenraum hat sich leider nichts geändert. Dann ist wohl eher die Anzeige kaputt. Egal, habe den Tempfühler schon hier liegen (8,50 Eruo) und werde den einbauen, kann nicht schaden.

Wenn ich mir das so überlege: Wäre der Temp.sensor kaputt wäre wahrscheinlich aber auch die Motor-Problem-Lampe im Cockpit angegangen, oder? Der kriegt ja während der Fahrt unplausible Signale.

Naja, werde dann wohl mal die Anzeige im Innenraum ausbauen müssen um zu sehen ob es eine kaputte Lötstelle gibt oder so.

Also an die Anzeige glaub ich jetz nicht wirklich. Die Anzeige kann man auch mit dem Hyundai GDS tester ansteuern, dann weiss man das sie überhaupt geht. Evtl hast du eine Kabellunterbrechung. Aber wenn du den Fühler jetz hast, dann steck doch mal den neuen Fühler auf den Stecker und mach den mal mit nem Heisluftfön(wenn du einen hast) warm. Halte den Fühler aber gegen Masse und zündung einschalten nicht vergessen.
Die Motorkontrolllampe geht in diesem fall nicht an, weil das die direkte verbindung zum Tacho ist. Die anderen Pins 3-4 gehen auf das Motorsteuergerät, das Schaltet dir dann über diesen Kontakt, den Ventilator ein. Ist quasi ein Doppelfühler.
Man müsste wissen ob die grüne flüssigkeit Silikatfrei war, dann ist es halb bzw überhaupt nicht schlimm.

Ähnliche Themen

Habe den neuen Kühlmitteltemperatursensor eingebaut, zeigt immer noch kalt an. Morgen habe ich ein OBD2 Gerät dann weiß ich hoffentlich mehr.

Zitat:

@lustiger_corsa schrieb am 5. September 2019 um 14:30:35 Uhr:


Super, danke für die Hilfe. Wo hast du die Info her Space Star 2001?

Habe Pin 2 auf Masse gelegt, an der Temperaturanzeige im Innenraum hat sich leider nichts geändert. Dann ist wohl eher die Anzeige kaputt. Egal, habe den Tempfühler schon hier liegen (8,50 Eruo) und werde den einbauen, kann nicht schaden.

Wenn ich mir das so überlege: Wäre der Temp.sensor kaputt wäre wahrscheinlich aber auch die Motor-Problem-Lampe im Cockpit angegangen, oder? Der kriegt ja während der Fahrt unplausible Signale.

Naja, werde dann wohl mal die Anzeige im Innenraum ausbauen müssen um zu sehen ob es eine kaputte Lötstelle gibt oder so.

Die rote Warnlampe wird doch über den anderen Temp.-Sensor, der die Lüfter steuert, angesprochen??

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 6. September 2019 um 09:36:35 Uhr:



Die rote Warnlampe wird doch über den anderen Temp.-Sensor, der die Lüfter steuert, angesprochen??

Das weiß ich nicht, hätte gedacht das der Kühlmitteltempsensor die Daten an das Steuergerät und KI weitergibt und Motorsteuerung bzw. Einspritzmenge dann darauf abgestimmt wird. So läuft das bei meinem anderen Auto.

Gestern habe ich so einen billig Bluetooth ELM327 bekommen. Mit dem wollte ich feststellen ob die Kühlmitteltemperatur richtig erfasst wird. Problem ist, dass man den einstecken kann dann aber weder WLAN noch Bluetooth Verbindung erscheint. Geh ich recht in der Annahme, dass man dazu keine extra Diagnosesoftware braucht? Als Schritt Nr.1 muss der ELM327 doch von einem beliebigen Handy oder Laptop zB als WLAN erkannt werden, oder? Lämpchen leuchten auch keine am ELM wenn Zündung an ist... Habt ihr eine Empfehlung für einen funktionierenden OBD2-Diagnose? Soll halt nicht die Welt kosten.

Ok, die Billig ELM327 aus der Bucht laufen mit Iphone nicht. Das Android vom Kollegen hat das aber gleich erkannt. Muss man auch erst mal wissen.

Zum Hintergrund:
https://www.lifewire.com/elm327-iphone-adapter-doesnt-work-534643

Genau: Android isses. Und natürlich die Software runterladen und den Code eingeben.

Mein Hyundai-Modell hat 2 Sensoren im Kühlwasserkreislauf.

Mit einem guten alten verstaubten Android hat das Auslesen geklappt.

Fehler P0117 : "Kühlwassertemperatur Schaltkreis zu niedriger Eingang". Er meckert also dass das Signal des Temperatursensors zu niedrig ist. Das Selstame ist aber, dass wenn man sich live-Daten anschaut, dass die Kühlwassertemperatur vom Steuergerät richtig erfasst wird (morgen vor dem Start 15 Grad, nach 30 Minuten rumfahren ca. 98 Grad).

Den Sensor habe ich neu, die Anzeige beim Tacho zeigt aber immer komplett kalt. Trotz des o.g. Fehlers Fehlers vermute ich, dass die Anzeige kaputt ist. Habe übrigens um den Fehler einzugrenzen den Widerstand vom Stecker Tempsensor im Motorraum bis zum entsprechenden Stecker im Fußraum unter dem Sicherungskasten gemessen (Dicker Stecker MC21). Dort messe ich 10 Ohm, denke das ist ok, oder müsste das strikt 0 Ohm sein?

Bist du sicher, dass du am richtigen Sensor mißt?

Zitat:

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 30. August 2019 um 13:43:45 Uhr:


Zum Video mit dem Kühlflüssigkeitswechsel:
1. Der Typ sagt bei ca. 3:45min, dass man zuerst das Thermostat ausbauen sollte....; im Anschluss macht er das aber nicht...!? Komisch; muss man das jetzt oder ist das nicht zwingend notwendig?
2. Benutzt er zum Spülen ständig destilliertes Wasser oder ist das normales Wasser?
3. Er sagt auch nicht wirklich, wie man letztlich das gesamte System neu befüllen soll und was man da beachten soll...
Gibt es hierzu evtl. Tipps?
Danke!

Zu1: Thermostat kommt immer drauf an wie lange das schon dort drinne sitz. Ich sach jetz mal bei 50.000km oder nach 5 jahren kann man es noch drinne lassen, bei 150.000km kann man es schon mal rausschmeissen. Es sei denn es macht vorher probleme.Entweder es klemmt und geht nicht auf, dann überhitzt der Motor oder es steht permanent offen, dann wird der Innenraum im Winter nicht warm und der Motor erreicht seine Temperatur nicht richtig. Es gibt für das ding keinen Wechselintervall. Is eben ne Gefühlssache.
Wenn du dir Unsicher bist, dann schmeiss es raus und mach neu, kostet nur ein paar euro.

zu2: Wenn du regelmäßig das Kühlwasser gewechselt hast, brauchst du auch nicht Spühlen.
Wenn es aber trozdem Probleme gibt, wie verstopfter Heizungswärmetauscher , dann Spühlst du den mit normalen Wasser, füllst den Kühler mit Destiliertem Wasser und Frostschutz(wie gehabt) fährst ca. 1 woche damit rum und wechselst nochmal das Kühlwasser, fertig! Es bleibt immer etwas restwasser im Kühlsystem was den aufgefüllten Kühlerfrostschutz verfälschen kann.
Wenn du dir das Kühlsystem mit öl versifft hast, zb nach einem Kopfdichtungsschaden, dann kommt zusätzlich noch ein reinigungsmittel rein und das Kühlwasser muss dann innerhalb von 4 wochen ca. 4 mal gewechselt werden.

zu3: Kühler auffüllen, dann Motor starten,Heizung sicherheitshalber auf warm und Heizungsventilator AUS, erhöte drehzahl 2000-2500Umdr. und halten, kühlwasser immer wieder nachkippen, du wirst dann sehen wie die Luftblasen rauskommen. So lange Kontrollieren bist der Motor sein 90 grad hat und der Kühlerventilator angeht. Dann noch den Ausgleichbehälter zwischen min und max auffüllen.
Leg dir was unters Auto, könnte etwas sauerrei geben.
Danach, Deckel drauf, ne runde fahren und am nächsten tag Kühlerdeckel auf und Kontrollieren und ggf. Korrigieren.

Wer sich sowas nicht zutraut oder unsicher ist, oder Angst hat was falsch zu machen......normalerweise, wer für sowas eine 100% genaue Anleitung braucht, der sollte lieber die Finger davon lassen.
Guter Rat,

Hi kannst du mir sagen wo beim 1.1 Liter Motor das Thermostat sitzt finde es nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen