Getriebölspülung nach Tim Eckart bei hoher Laufleistung noch sinnvoll?

Volvo S80 1 (TS)

Guten Tag liebe Community,

ich bin sehr stark am überlegen mein Getriebe spülen zu lassen, da die 4T65E im T6 ja oft Probleme macht.
Er ist nun schon 225tkm ohne Probleme gelaufen, jedoch merkt man eben schon das Alter, vorallem durch die (nicht mehr so)kurze Kraftunterbrechung beim Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang, da hat er die Gänge am Anfang noch mehr reingehauen...
Aber nun zu dem eigentlichen Problem:
Ich war bei meinem Elch-Händler und habe mich informiert, dieser hat mir davon abgeraten weil er sagt das nach solch einer hohen Laufleistung die Ablagerungen in den ganzen Lagern der Automatik schon eine so große Rolle spielen, das ein herausspülen dieser zu einem Defekt führen könnte.
Nun ich höre öfter das die Mechaniker nicht immer wahre Dinge erzählen, aber so wie er das gesagt hat macht das für mich durchaus Sinn.
Also frag ich jetzt mal eingefleischte Elchreiter was für Erfahrungen sie gemacht haben..?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Knetekasper schrieb am 16. Oktober 2014 um 20:54:42 Uhr:


(Auch wenn User T5-Power davon immer schwärmt.)

Weil ich es getestet und für gut befunden habe,bereits im achten Fahrzeug bei mir und in der Bekanntschaft.

Ist kein blindes Weiterempfehlen,sondern eigene Erfahrung.

Entweder man gibt 13 Euro für eine Tube Additiv aus oder bezahlt 400 Euro für eine Spülung,die hier auch gerne "blind" und "grundsätzlich" empfohlen wird.

Mir geht dieser Personenkult um den ominösen Herrn Eckart auf den Sack,ist ja fast so schlimm wie bei der Hohlraumversiegelung von Herrn Michael Sander.🙄

Probiert es doch einfach mal aus,ohne es gleich zu zerreden.

Martin

90 weitere Antworten
90 Antworten

Man dann würde man aus der Spülung nie wirklich rauskommen 😁
ERGO: DAUER BLAU !

Hallo zusammen,

einige grundsätzliche Anmerkungen und zurück zur eigentlichen Frage!

Volvo selbst gibt für Automatikgetriebe keinen Ölwechselintervall an. Volvo selbst spricht von einem Autoleben, wobei ein Autoleben in der Industrie mit 10 Jahren kalkuliert wird.
Dies mal vorweg!
Jedem ist einleuchtend, dass nach einer bestimmten Laufleistung das Motoröl gewechselt werden muss, und warum? Weil jeder die schwarze Brühe kennt, die beim Wechsel heraus läuft!

Getriebeöl wird nicht gewechselt,
1. weil es ein regelmäßiger Wechsel nicht vorgeschrieben ist
2. weil man es nicht sieht und deswegen den Zustand nicht kennt

Beim Getrieben ist jedoch folgendes zu beachten und das gilt für alle Getriebe, seien es Autogetriebe, Maschinengetriebe und sonstige Getriebe.

Alle Getriebe unterliegen einem gewissen Verschleiß, der grundsätzlich abhängig von der Belastung ist.
Folglich werden alle Getriebe mit verschleißmindernden Produkten, sprich Ölen betrieben.
Die Hauptaufgabe von Ölen ist es, Abriebe = Verschleiß beim Getriebe in der Schwebe zu halten und dadurch zu verhindern, dass diese sich ablagern.
Werden die Abriebe jedoch zu viel, kann das Öl diese nicht mehr in der Schwebe halten, das Öl verdickt, fließt nicht mehr richtig und die Abriebe lagern sich irgendwo ab. In der Regel zuerst in den feinsten Ölkanälen, die dann irgendwann verstopfen. Dies geht so weiter, bis irgendwo und irgendwann die Ölversorgung abreißt, Metall auf Metall läuft, das Teil versagt und ersetzt werden muss. Noch ein Hinweis: Selbst in der industriellen Produktion werden die Getriebeöle gefiltert, um Abriebe zu entfernen!

Getriebeölspülung nach Tim Eckart hat folgenden Hintergrund:
Wie Kommentatoren bereits richtig festgestellt hatten, kann beim normalen Getriebeölwechsel nur etwa die Hälfte des Getriebeöls ersetzt werden. Sinnvoll wäre aber, wie beim Motoröl, ein kompletter Austausch! Zudem erfolgt der Austausch bei stehendem Getriebe. Wie jeder aus Erfahrung weiß, setzen sich bei ruhenden Flüssigkeiten darin enthaltene Feststoffe(Abriebe) ab. Damit werden nur die Feststoffe entfernt, die vom Ablassstrom des Öls mitgerissen oder sich noch nicht abgesetzt haben.
Bei Tim Eckart wird durch ein Spülöl das ablagungswirksame Substanzen enthält, bei laufendem Getriebe, also Motor läuft, das Spülöl über einen Filter immer umgewälzt. Die Feststoffe bleiben dadurch im Feinfilter hängen! Sie können selbst sehen, welch schwarzer Dreck sich im Filter ansammelt. Da die Umwälzung einige Zeit dauert, kann das natürlich nicht billig sein, im Gegensatz zum Additiv.
Außerdem kann man sich über eine Geruchsprüfung, ich meine das auch so, vom Zustand des Öls überzeugen. Überhitztes Öl riecht verbrannt, auch etwas nach Lakritze.
Diese Geruchsmerkmale weisen auf eine Überbeanspruchung des Getriebes und damit des Fahrzeugs hin.
Man kann dann nur hoffen, dass nichts übermäßig beansprucht wurde und es früher oder später zu einem Austausch kommt.
Da man nie weiß, wie der Vorgänger das Fahrzeug belastet hatte, habe ich bei meinen Fahrzeug(V70II) genau diesen Getriebeölwechsel bei ca. 140.000 km durchführen lassen.

Additive zu Getriebeöl:
Als kostengünstige Alternative zum Getriebölwechsel mag das kurzfristig helfen. Die Abriebe werden dadurch jedoch nicht entfernt! Ein zusetzen der Ölkanäle kann es dauerhaft nicht verhindern, da der gesamte Abrieb im Getriebe bleibt. Wenn das so einfach wäre, bräuchte man nur genügend Additiv ins Motoröl kippen und der teure Ölwechsel würde sich erledigen. Warum macht das keiner???

@ borni47
Dem stimme ich voll und ganz zu. 😉🙂
Grüsse

Zitat:

@borni47 schrieb am 18. November 2014 um 21:29:35 Uhr:



Additive zu Getriebeöl:
Als kostengünstige Alternative zum Getriebölwechsel mag das kurzfristig helfen. Die Abriebe werden dadurch jedoch nicht entfernt! Ein zusetzen der Ölkanäle kann es dauerhaft nicht verhindern, da der gesamte Abrieb im Getriebe bleibt. Wenn das so einfach wäre, bräuchte man nur genügend Additiv ins Motoröl kippen und der teure Ölwechsel würde sich erledigen. Warum macht das keiner???

Und auch hier die Frage an Dich:

Sprichst Du aus eigener Erfahrung oder sabbelst Du nur das nach,was man Dir vorbetet?
Ich würde schon behaupten,das ein gutes Additiv DAUERHAFT hilft,wenn man nach drei Jahren (!!!) und über 100.000 KM immer noch bessere Schaltergebnisse vorweisen kann als vor dem Einfüllen des Additivs.
Im Übrigen setzt Abrieb keine Ölkanäle zu,das ist sachlich auch wieder falsch.

Und Dein letzter/vorletzter Satz ist technisch gesehen nrichtig.Es gibt Firmen,die durch Additiv-Aufwertung einen Ölwechsel quasi unnötig machen,allerdings nicht im PKW-Bereich.

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

@T5-Power schrieb am 19. November 2014 um 10:44:37 Uhr:



Zitat:

Und Dein letzter/vorletzter Satz ist technisch gesehen nrichtig.Es gibt Firmen,die durch Additiv-Aufwertung einen Ölwechsel quasi unnötig machen,allerdings nicht im PKW-Bereich.

Martin

ÄHM Sorry Martin jetzt muss ich Dir etwas weh tun
Deine Aussage stimmt fast:

Es ist auch für PKW schon so...

FILM 1

Nebenstromfilter

Richtig,ist für mich aber eher ein Testprodukt bzw. Kleinstserienprodukt im KFZ-Bereich.
Deswegen habe ich es nicht erwähnt.

Gruß,Martin

Hallo C 70-Experte,

zunächst einmal Danke für Deinen freundlichen Kommentar.

Zitat:
" Sprichst Du aus eigener Erfahrung oder sabbelst Du nur das nach,was man Dir vorbetet? "

Sie scheinen etwas zu verwechseln! Diskussion pro und kontra!
Anhand der Abhandlung dürfte Ihnen klar sein, dass diesen Artikel kein Anfänger geschrieben haben kann! Das dazu!

Ich sah und sehe das nach wie vor persönlich kritisch. Die Ölkanäle im Getriebe dürfen durch Ablagerungen nicht verstopfen, sonst tritt erhöhter Verschleiß auf PUNKT.
Additive, das ist unstrittig, lösen die Ablagerungen wieder! Schwergängigkeit bis zu Blockaden können behoben werden, unstrittig.
Die Frage nur, wie lange bleiben dann die Öl - Kanälchen frei? Wo setzt sich dann der weitere Abrieb ab? Wie zäh ist das Öl wirklich? Werden alle beweglichen Teile noch ausreichend geschmiert? Schäumt das Öl schon?
Alles Fragen die nicht so einfach zu beantworten sind!
Nach dem Motto, da "schaun mer mal" , geht es jedoch nicht!

Nochmal, damit es auch verstanden wird: Motoröl wird mit Filter gewechselt! Warum? Weil im Filter sich die Abriebe und Verbrennungsrückstände sammeln und diese den Motor sonst beschädigen würden.
Ölfilter im Getriebeöl sind seltenst verbaut.

Bei meinem Saab 9000 hätte nur ein rechtzeitiger Getriebeölwechsel mich vor einem Austausch des Getriebes bewahren können. Die Brühe die heraus lief, war schon erschreckend dreckig. Der Ausfall hatte sich, durch Schaltprobleme etc. nicht angekündigt,
Ich muß allerdings einschränken, dass von Tim Eckart damals niemand sprach, es die Methode nicht gab, bzw. mir unbekannt war. Also wäre nur ein "normaler Getriebeölwechsel" möglich gewesen. Mit der bereits erwähnten Problematik.

Ich denke, dass jeder sich seine eigene Meinung bilden soll und selbst abwägen muss, ob er sich für die eine oder andere Variante entscheidet.

Billiger ist es fürs Erste jedenfalls mit einem Additiv!

Zitat:

@T5-Power schrieb am 17. Oktober 2014 um 16:40:27 Uhr:



Zitat:

@VolvoS80T699 schrieb am 17. Oktober 2014 um 13:02:26 Uhr:



Das Additiv wäre natürlich auch eine vorallem sehr günstige Lösung, ich werde mich mal weiter darüber informieren vorallem über den Vergleich von Lubegard und Liqui Moly.
Buy local!

Ich unterstütze ganz gerne die deutsche Industrie😉

T5-Power@ deine Rezensionen und Beiträge lese ich immer sehr gerne.

Das hat alles Hand und Fuß und sogar für leien verständlich erklärt.

Aber diese Aussage ist wirklich, Sorry, sehr dämlich und keine wirkliche Antwort.
LG

Zitat:

@summersky schrieb am 26. November 2014 um 01:23:45 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 17. Oktober 2014 um 16:40:27 Uhr:


Buy local!

Ich unterstütze ganz gerne die deutsche Industrie😉

T5-Power@ deine Rezensionen und Beiträge lese ich immer sehr gerne.
Das hat alles Hand und Fuß und sogar für leien verständlich erklärt.

Aber diese Aussage ist wirklich, Sorry, sehr dämlich und keine wirkliche Antwort.
LG

Warum?

@ Borni:

Wir sind hier per "Du"....

Zitat:

@T5-Power schrieb am 26. November 2014 um 13:47:54 Uhr:



Zitat:

@summersky schrieb am 26. November 2014 um 01:23:45 Uhr:


T5-Power@ deine Rezensionen und Beiträge lese ich immer sehr gerne.
Das hat alles Hand und Fuß und sogar für leien verständlich erklärt.

Aber diese Aussage ist wirklich, Sorry, sehr dämlich und keine wirkliche Antwort.
LG

Warum?

Dann sollte Deine Unterstützung schon mal mit dem Fahrzeug was Du fährst bzw. für die Du Teile beorderst anfangen. Mit einem deutschen Fahrzeug!
Es ging eher um die Funktionalität des Produktes und nicht um Patriotismus. Ich jedenfalls kaufe zuallererst das Produkt mit den besten Eigenschaften. Im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung können sich innerhalb von Minuten die Anteilseigner eines Konzerns wechseln. Der Verbraucher indes, hält noch jahrelang patriotisch die Fahne des Firmengründers hoch, während der Chinese oder Inder ect. sich über die Margen freut.
Gesunder Patriotismus, gerne, bin dabei.
Kopfloser Patriotismus, eher nicht mein Ding.
Nichts für ungut. Wollte es nur mal erwähnen.
Sorry falls ich vom Thema etwas abgeschweift bin.

Und Du übst jetzt 10x das Zitieren,bevor Du andere Leute kritisierst.....😉

Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. November 2014 um 10:53:49 Uhr:


Und Du übst jetzt 10x das Zitieren,bevor Du andere Leute kritisierst.....😉

😁

ich war heute in 3 Läden (2x Baumarkt, 1x Fachgeschäft), aber in keinem konnte ich das Additiv von LM bekommen. somit hab ich nun via Internet geordert.

In Warendorf habe ich es bei Autoteile John bekommen.
In MS vermutlich bei Wessels und Co.
Bei LM zählt es aber nicht zur Standardbestückung der Händler,daher findet man es kaum.

Gruß,Martin

es kommt nun halt per Post. ich überlege aber noch, ob ich nicht etwas Getriebeöl absauge vor der Zugabe. eine Überfüllung ist ja nix gut fürs Getriebe, und wer weiß, wie empfindlich das alte Teil ist....hat ja immerhin schon 365.tsd gelaufen. und ja, es gab bei 270.tsd einen Ölwechsel mit TE-spülung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen