Getriebestörung, Lenkung gestört, Dynamic Drive ausgefallen, Batterieentladung

BMW

Hallo zusammen,

ich bin am verzweifeln.

Angefangen hat alles damit, das morgend (immer nur morgends) wenn ich die erste fahrt antrete die meldung kam "Lenkung gestört - Vorsichtig anhalten".
-> Lenkung funktioniert aber einwandfrei. Wenn man nach ca 2km dann Motor kurz ausmacht und wieder neu startet verschwindet die Meldung und kommt bis zum nächstem Morgen nicht wieder.

Dann hat sich das ganze gesteigert:
Morgends nach dem Start kommen aktuell folgende Meldungen:
"Dynamic Drive ausgefallen"
"Wischwasser auffüllen"
"Erhöhte Batterieentladung"
Motor kurz laufen lassen, dann aus - und wieder einschalten: "Dynamic Drive"-Meldung kommt nicht mehr
Dann fahre ich los und an der bekannten Stelle leuchtet die Meldung
"Lenkung gestört" wieder auf.

Aktueller Stand:
Morgends:
Motor startet -> Meldungen "Dynamic Drive" und "erhöhte Batterieentladung" leuchtet auf.
Motor Neustart -> Nur die Meldung "erhöhte Batterieentladung"
Fahre Los: "Lenkung gestört" leuchtet an gewohnter Stelle auf
Motor warm -> Anhalten Motor neustart -> Keine Meldung erscheint

Dazu kommt dass das Getriebe nun sehr Ruckartig schaltet und sich, z.B. beim Beschleunigungsvorgang dauernd verschaltet.
Auch bei konstanter Fahrt (120km/h) und warmen Motor springt die Umdrehungszahl des Motors zwischen 1500 und 1800 U/min hin und her.
Immer wieder kommt die Meldung "Getriebestörung" und der Motor schaltet in Notlauf. Nach dem man dann Motor aus und wieder einschaltet, fährt er unter ruckliger Schaltweise weiter.

Dann leuchtet 1-2 mal die Woche die Motorkontrollleuchte auf:
"Erhöhte Emissionen - Bitte Werkstatt aufsuchen"
-> Da hoffe ich das es vom AGR Ventil kommt, dass man nur selten ansteuern kann (Defekt).
-> Hoffentlich kann man das einfach so austauschen, ohne anzulernen.

Hat jemand mit meinen Syntomen Erfahrungen gemacht?

Mein aktueller Stand nach dem lesen durchs Forum:
- Wenn Batterie schwach ist, kann dynamic drive ausfallen
- Getriebe könnte Wandler sein (jmd. Erfahrung damit gemacht - auch im Bezug auf die Kosten)
- AGR Ventil anlernen - Nein / Ja / Vielleicht

27 Antworten

Die neue batterie gehört dann natürlich wieder angelernt.

Wenn du aktivlenkung hast,kann es sein das du eine störung bekommst. Dann einfach ein paar mal nach links und rechts lenken, und gut ist.

Grüße
Chris

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 6. Februar 2015 um 13:36:45 Uhr:


Die neue batterie gehört dann natürlich wieder angelernt.

Wenn du aktivlenkung hast,kann es sein das du eine störung bekommst. Dann einfach ein paar mal nach links und rechts lenken, und gut ist.

Grüße
Chris

Das heisst, wenn ich mein Dicken daheim stehen habe und die Batterie daheim wieder einbaue, kann ich mich erst mit dem ADAC in die Werkstatt abschleppen lassen?

Hi, ich denke wenn BMW eine neue Batterie einbaut, werden die sie auch neu anlernen!

Wichtig wäre auch rauszubekommen, warum die 1 Jahr alte (neue) Batterie ihren Geist aufgibt? Kann es sein, das die nicht angelernt worden ist damals!

Gruß Konbak

Zitat:

@SICk-LR schrieb am 6. Februar 2015 um 13:48:25 Uhr:



Zitat:

@Chris870bd schrieb am 6. Februar 2015 um 13:36:45 Uhr:


Die neue batterie gehört dann natürlich wieder angelernt.

Wenn du aktivlenkung hast,kann es sein das du eine störung bekommst. Dann einfach ein paar mal nach links und rechts lenken, und gut ist.

Grüße
Chris

Das heisst, wenn ich mein Dicken daheim stehen habe und die Batterie daheim wieder einbaue, kann ich mich erst mit dem ADAC in die Werkstatt abschleppen lassen?

Warum ADAC? Soll er die Lenkung für Dich in die Endanschläge lenken? :-)

Für das Batterietausch Registrieren kannst ja dann zum Händler fahren..

@konbak:
Bin voll bei Dir, es wäre schon wichtig heraus zu finden, warum sie so schnell hinüber war.
Aber das Batterietausch Registrieren hat auf die prinzipielle Ladung keinen Einfluss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SICk-LR schrieb am 6. Februar 2015 um 13:48:25 Uhr:



Zitat:

@Chris870bd schrieb am 6. Februar 2015 um 13:36:45 Uhr:


Die neue batterie gehört dann natürlich wieder angelernt.

Wenn du aktivlenkung hast,kann es sein das du eine störung bekommst. Dann einfach ein paar mal nach links und rechts lenken, und gut ist.

Grüße
Chris

Das heisst, wenn ich mein Dicken daheim stehen habe und die Batterie daheim wieder einbaue, kann ich mich erst mit dem ADAC in die Werkstatt abschleppen lassen?

Nein nein nein, das heist es nicht. Wenn du die batterie selbst eibaust, dann musst du anschliesend zu einen der batterie anlernen kann. Bis dahin wird dein batteriemanagment nicht richtig funktionieren und dein auto weiß nicht das eine neue batterie drinnen ist.

Welche marke war den deine defekte batterie

Hallo, ich hatte auch alle diese Fehlermeldungen. Bei mir noch ABS ausgefallen usw.Jetzt ist alles wieder tadellos. Ich habe eine neue Lichtmaschine eingebaut und alle Fehler sind seit ein paar Tagen weg. Der Fehler war nämlich Überspannung. Ich hatte nämlich vor dem Einbau ein Messgerät an der Batterie während der Fahrt angeschlossen. Wenn dann der erste Fehler auftrat ging sofort die Kontrolllampe an Überspannung. Ich hoffe damit vielen geholfen zu haben. Mein Auto ist E61 Bj 3/2005 535 D km 300045.
Gruß c3ponikon

Habe heute eine neue Batterie reinbekommen.
Die alte wurde eingelernt, die neue auch gleich.
Das Problem könnte unter anderem sein das Sie die Falsche Betterie verkauft hatten. Da War ne reine Starterbatterie verbaut.
Nun kommt nur ein Fehler , dass die Rückhaltesysteme ausgefallen sind.

Ob die anderen Meldungen kommen, oder ob das Problem damit behoben ist werde ich die Tage sehen.
Das Getriebe schaltet zwar etwas besser nun, aber teilw. Immer noch ruckelig.
;(

wieso haben sie dir niht gleich alles neu angelernt.und fehler ausgelesen?

Keine Ahnung - schlechter Service

So kleiner Zwischenstatus:

Habe eine neue Batterie reinbekommen und das Auto 4 Tage stehen lassen (war beruflich im Ausland unterwegs).
Danach in meinen Dicken gesessen - gestartet und:
- Erhöhte Batterieentladung
- Schaltung noch ruckeliger
- Rückhaltesysteme ausgefallen
(Immerhin keine Meldung mehr mit Lenkung etc)

Dann bin ich zu einem Kumpel in Die Werkstatt gefahren.
- Batterie-Check .......... Batterie vollkommen in Ordnung
- LMA-Check .......... LMA und Regler vollkommen in Ordnung
Dann haben wir den Kriechstrom gemessen:
- Ca. 5-7A während der Runterfahrphase
- Nach dem er Ruhezustand erreicht hat zwischen 0.5 - 0,7A (Was schon viel zu viel ist!)
- Seltsam: In der Ruhephase springt er auf einmal hoch auf 6-8 A für 2-3 min und fährt dann wieder runter. Das macht er andauernd und wird genau der Effekt sein, warum die Batterie dauernd leer ist.

Nun weitere Prüfungenfür das nächste Wochenende:
- Fehlersuche - Steuergeräte ausbauen und versuchen zu testen (Fehlerbild: Erhöhte Batterieentladung)
(Kriechströme sind sehr schwer zu finden 🙁 - Wenn jemand dazu Tips hat bin ich sehr Dankbar)

Andere Offene Fehler
- AGR Ventil Grundreinigen und überprüfen (Fehlerbild: erhöhte Emmissionen)
- Steuergerät für Automatikgetriebe überprüfen lassen (Fehlerbild: Getriebstörung und ruckeliges Schalten)

Auto ist angemeldet aber stillgelget, will das Getriebe nicht mehr belasten.

Zitat:

@SICk-LR schrieb am 16. Februar 2015 um 09:58:40 Uhr:


- Nach dem er Ruhezustand erreicht hat zwischen 0.5 - 0,7A (Was schon viel zu viel ist!)

Auf jeden Fall! Zulässige Grenze ist 0,08A.

Zitat:

- Seltsam: In der Ruhephase springt er auf einmal hoch auf 6-8 A für 2-3 min und fährt dann wieder runter. Das macht er andauernd und wird genau der Effekt sein, warum die Batterie dauernd leer ist.

Das der Wagen kurze Stromspitzen in der Schlafphase hat ist normal, nicht jedoch das diese 2-3 Minuten dauern.

Zitat:

(Kriechströme sind sehr schwer zu finden 🙁 - Wenn jemand dazu Tips hat bin ich sehr Dankbar)

"Kriechstrom" ist hier eindeutig der falsche Begriff, aber klar, wir wissen was gemeint ist. Und ja, den Versursacher des erhöhten Ruhestromes zu finden ist nie leicht, der Kreis der üblichen Verdächtigen ist klein (Komfortzugang, MULF...).

Daher wird es wohl auf Handarbeit hinaus laufen: Wagen schlafen schicken und Sicherungen ziehen.

Zitat:

- Steuergerät für Automatikgetriebe überprüfen lassen (Fehlerbild: Getriebstörung und ruckeliges Schalten)

Fing bei mir auch mit mit ruckeligem Schalten an, dann leichter Schlupf bei konstanter Drehzahl, dann die ersten Einträge im Fehlerspeicher und nen Tag später war der Vortrieb dann ganz weg.

War nen meachnischer Defekt, da war an der Steuerung nichts zu machen, hätte mich auch gewundert.

Wenn getriebe Steuergerät defekt wäre dann hätte das getriebe nicht mehr geschaltet wäre nur im Notprogramm nur zu Info :-)

Kurze Antwort, Ich habe im Forum dazu schon mal geschrieben.
Seid ich eine neue Lichtmaschine eingebaut habe sind alle Fehler weg.
Das Fahrzeug (535D E 61 km 301.000).
Denn ich hatte ein Meßgerät an die Batterie während der Fahrt angeschlossen.
Als der 1. Fehler ( Dynamicdrive ausgefallen) auftrat leuchtete sofort die
Kontrolllampe Überspannung.
Mit freundlichem Gruß
C3ponikon

Deine Antwort
Ähnliche Themen