- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Getriebespülung D5 sinnvoll?
Getriebespülung D5 sinnvoll?
Hallo zusammen,
ich habe einen D5 mit 185 PS von 2008 mit 145.000 KM. An sich bin ich mit der Geartronic zufrieden. Allerdings habe ich manchmal das Gefühl, dass das Getriebe die Gänge verschleift bzw. im Wandler fährt.
Macht da eine Getriebespülung Sinn?
Und kennt jemand diese Werkstatt in HH http://herbitt-cars.de/mietwagen/?
Oder eine gute Alternative?
Vielen Dank und viele Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
JU_TU macht nichts in der Richtung.
... genau der meckert nur den ganzen Tag über Volvo - verdient aber damit seine Brötchen, mehr oder weniger.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Das ist jetzt unser erster Volvo mit Automatik und bin eigentlich super zufrieden , aber ich finde
das die Automatik morgens wenn ich im kalten Zustand losfahre mir doch etwas zu hart vom 1. in den 2.Gang schaltet. Ein leichtes ruckeln ist eigentlich immer vorhanden, aber ganz sanft. Ich glaube aber,
daß das normal sein wird.
Ich werde mal bei Volvo anrufen und mal nachfragen und auch gleich einen Preis einholen.
Schönen Abend noch,
Michael
Hallo,
ich habe eben bei meinem angerufen, der möchte zwischen 400-500 Euro dafür haben. Da bräuchte ich auch nur 30 km fahren und einen Leihwagen würde ich auch kriegen. Hört sich doch gut an.....
Dann habe ich noch bei ATF-Service in Paderborn angerufen. Der hat einen festen Preis von 399 Euro angegeben. Da war auch gleich der Chef am Telefon, sehr kompetent und nett.
Aber ich werde mich wohl auf mein Bauchgefühl verlassen und ihn beim Volvo Händler hinstellen.
Wenn dein Händler aber nur ablässt und neu auffüllt, dann sollte der das Prozedere mindestens dreimal machen. Sonst kommt nicht alles Altöl raus. Das ist der Vorteil wenn aktiv gespült wird.
Im Übrigen: mit dem Getriebeölwechsel erst anzufangen, wenn es schon irgendwo hängt ist eindeutig zu spät. Gerade beim AWTF-80SC (kein wechselbarer Ölfilter) lohnt sich die präventive Wartung. Frisches und sauberes Öl ist wichtig für alle Funktionen des Getriebes.
Ja genau so hat es mir der auch erklärt. Sprach auch von 3 mal mindestens.
Nur ich frage mich, welche Methode die bessere ist. Das Prozedere vom Volvo-Händler oder
die Tim Eckart Methode. Wenn ich das alles hier so lese, kommt eigentlich ja nur die TE Methode
in frage weil es die bessere ist.
Egal wofür ich mich auch entscheiden werde, aber ich denke auch das es an der Zeit ist.
Das morgendliche leichte Rücken ist eher normal...
Gibt es eigentlich irgendwelche belastbaren Daten, daß das eine oder andere etwas bringt, wenn das Getriebe noch keine Probleme macht?
Zitat:
@Johnic schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:15:31 Uhr:
Das morgendliche leichte Rücken ist eher normal...
Gibt es eigentlich irgendwelche belastbaren Daten, daß das eine oder andere etwas bringt, wenn das Getriebe noch keine Probleme macht?
Das würde mich auch interessieren, obwohl ich glaube das gewisse Vorsichtsmaßnahmen schon gut sind.
Das ist immer auch etwas Glaubensfrage...gerade was den Zeitpunkt angeht. Wenn man das Fahrzeug länger fahren will, dann macht ein Ölwechsel beim Getriebe schon Sinn und wenn man sich die Empfehlungen für Taxis ansieht, dann könnte das Ganze so ab 120000km sinnvoll sein. Vorsicht ist geboten, wenn die GT beim Runterschalten ruckt....damit deutet sich ein Schaden an. Dann würde ich auf jeden Fall mal was machen.
KUM
Ich habe jetzt 70000km zusammen und das Getriebe schaltet noch sehr gut. Aber bei 100000km lasse ich eine Getriebespülung machen.
Also ich werde es auch machen lassen, alleine schon deswegen weil ich da jede Woche ca.40 km einen Anhänger hinter habe.
Zitat:
@Johnic schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:15:31 Uhr:
Das morgendliche leichte Rücken ist eher normal...
Gibt es eigentlich irgendwelche belastbaren Daten, daß das eine oder andere etwas bringt, wenn das Getriebe noch keine Probleme macht?
Meine GT ruckt überhaupt nicht. Auch im kalten Zustand weder beim einmaligen Rangieren auf der Grundstückseinfahrt ( P=> R=> D=> R=> D) und auch nicht beim Schalten. Lediglich die Gänge verschleifen wie bekannt wenn das Getriebe noch kalt ist.
Nun, ein präventiver Ölwechsel bringt immer was. Jedes Öl altert durch Zeit, Reibung und Belastungen in einem breiten Temperaturfenster und verliert somit nach und nach seine gegebenen Eigenschaften. Ich behaupte einfach dass man Glück gehabt hat, wenn nach 180.000 km mit der 1. Getriebeölfüllung keine Auffälligkeiten oder Probleme auftreten.
Meine GT hat bei 105.000 km Ölwechsel und Spülung nach TE bekommen und ich hatte und habe bisher keinerlei Ärger oder Auffälligkeiten mit dem Getriebe. Die Angelegenheit war mit 470 Euro zwar kein Schnäppchen, aber sicher gut angelegtes Geld, wenn man wie ich das Auto länger fahren möchte.
Sind aber weiterhin keine belastbaren Daten, sondern, sorry, nur „Glauben“.
So geht es offensichtlich uns allen, oder gibt es hier auch Leser ohne Spülung oder Wechsel mit entsprechenden hoher Laufleistung?
Meinen alten 855er habe ich damals mit rd. 270tkm beim Händler abgegeben... Die Automatik schaltete noch einwandfrei (und der Rest war auch noch vollkommen i.O.), ohne jegliche Pflege (Inspektionen vei Volvo habe ich schon immer machen lassen, aber da wird mit der Automatik nichts gemacht).
Mein alter S80 (Modell I) ging mit etwas über 260tkm wieder zum Händler zurück und auch da habe ich die Automatik nicht weiter beachtet (einzig ein Softwareupdate war da mal angesagt, da die Automatik an der Ampel immer den Gang rausnahm, was zu einer Gedenksekunde mit Anfahrruck beim anschließenden Weiterfahren sorgte. Das Update der Software sorgte dann dafür, dass der Gang drin blieb.).
Bei meinem derzeitigen S80 (Modell II) habe ich aber in der Tat mal bei rd. 100tkm eine Spülung des Getriebes vornehmen lassen, aber ob das jetzt wirklich notwendig war?! Zumindest schadet es ja nicht... Die Schaltvorgänge erschienen danach weicher, aber ehrlich?! Ob das wirklich an dem war, ich kann es nicht bezeugen.
Überhaupt habe ich bislang erst ein kaputtes Automatikgetriebe gehabt und das Getriebe durfte damals auch die Segel streichen... Es war damals in meinem Audi 5000 und nach 380tkm schepperte es und der Rückwärtsgang wollte nicht mehr so recht. Die 380tkm hat es aber auch mit der Werksbefüllung vom ATF überstanden. Mag ja sein, dass es mit einem Wechsel des ATFs länger gehalten hätte, aber 380tkm sind auch schon eine ordentliche Laufleistung für ein Auto.
Keiner der Wagen musste allerdings je einen Hänger ziehen!
Zitat:
@Pastafarian schrieb am 28. Oktober 2017 um 22:12:20 Uhr:
Mein alter S80 (Modell I) ging mit etwas über 260tkm wieder zum Händler zurück und auch da habe ich die Automatik nicht weiter beachtet (einzig ein Softwareupdate war da mal angesagt, da die Automatik an der Ampel immer den Gang rausnahm, was zu einer Gedenksekunde mit Anfahrruck beim anschließenden Weiterfahren sorgte. Das Update der Software sorgte dann dafür, dass der Gang drin blieb.).
Auf so ein Update warte ich seit ein paar Jahren leider vergeblich, scheint heute nicht mehr möglich zu sein so etwas zu programmieren.
Die Spülung werde ich aber nächstes Jahr auch machen lassen.
Moin moin,
hab ein xc60 D 3 AWD (2,4l 5Zylinder) mit 6 Gang Automatik. Das müsste ja eigentlich die gleiche wie im D5 sein richtig?
Würde jetzt bei 70 000km auch einen Öl wechsel in Betracht ziehen da ein befreundeter Kfz Mechaniker (Audi / VW) bei seinem A6 Allroad in den nächsten Tagen auch ein machen will, wollte ich mich gleich mit anschließen.
1.Welches Öl kommt rein?
Und wieviel?
2.was nimmt man zum spülen bzw. zum reinigen?
3.Was ist bei dem Automaten alles auszutauschen?
4.Welche Getriebeöl Temperatur brauch ich beim befüllen?
5. Sonstiges?¿ hab ich was vergessen, gibt's noch Tips?¿ Besonderheiten???
Vielen Dank im voraus für konstruktive antworten.
LG Mathias
https://www.youtube.com/watch?...
Da ist alles beschrieben. Reiniger kannst du nur verwenden wenn aktiv gespült wird wie es z.B. bei der Methode nach Tim Eckard gemacht wird.