Getriebespülgerät für Automatik, erfahrungen damit?
Hallo,
da die umliegenden Werkstätten durchnittlich 400 Euro für die Automatikgetriebespülung verlangen, bin ich überlegt ein paar euro mehr auszugeben, mir ein Spülgerät zuzulegen und es selbst durchzuführen.
Das Spülgerät hab ich mir angeschaut, hat jemand erfahrungen damit ... spricht was dagegen? Oder geh ich zu blauäugig an die sache dran? Spülung ist ja sogar ohne Gerät möglich aber ich habe nichts gegen ein wenig Komfort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 19. Mai 2019 um 22:35:11 Uhr:
Hallo@Malignitas76 , man weiß ja nicht, Was Du als Automatik-Getriebe
Spülgerät verstehst..... Mit Verlaub, für Dich alleine ist das Gerät schlicht zu teuer.....
Das Gerät hab ich ja in meinem ersten Beitrag verlinkt und preislich finde ich das Gerät ok (Vielleicht hast Du den Link mit Bezeichnung Spülgerät übersehen?Klick mal an). 600 Euro wäre ich bereit zu investieren damit ich und paar Bekannte Ihre Automatikgetriebe ordentlich pflegen können. Hab mir auch ne Hebebühne geleistet und ich die garage gestellt damit ich komfortabler am Auto werkeln wenn ich es selbst mache. Und ganz davon abgesehen ... woher weisst Du das es zu teuer für mich ist? 😁
73 Antworten
Zitat:
Hier mal ein Vid von den Autodoktoren zum Thema.
Hab mir das Video angeschaut und wüsste nicht warum das Spülen nicht mit den manuellen Dingern gehen sollte. Menge und Fliessrichtung wird nicht automatisch erkannt also muss man mehr schauen aber das Prinzip ist doch das gleiche ... oder ich bin doof 🙂
Das ist mMn auch nur ein Einfuellgeraet. Fuer eine Spuelung wird an anderer Stelle angeschlossen, als zum einfuellen. Moeglicherweise kann man das damit auch hinbekommen. Muss halt an der richtigen Stelle angeschlossen werden.
Zitat:
@Neevok schrieb am 27. Mai 2019 um 18:52:56 Uhr:
Viele Getriebe koennen nur von unten befuellt werden. Da ist nix mit von oben rein laufen lassen.
Über den Schlauch kann man das Getriebe auch bei Einfüllöffnung unten befüllen. Solange die "Wassersäule" oberhalb des Einfülllochs ist (Schlauch lang genug...) läuft die Flüssigkeit da rein - man kann auch noch auf die Kunststoffflasche drücken um es schneller reinzudrücken, aber es fließt vom Prinzip her von alleine da rein.
Man kann das halt "edel" machen indem man ein "Spülgerät" in den geschlossenen Ölkreislauf reinhängt und dann einen Knopf drückt.
oder
Man kann, wie ich oben schon geschrieben hatte, das alte Öl z.b. aus der Ölkühlerrücklaufleitung in ein Sammelgefäß ablaufen lassen und das fehlende Öl durch frisches auffüllen, das man dann durch die Nachfüllöffnung zugibt.
Dazu ist es praktisch, wenn die Fördermenge des wie auch immer gearteten Nachfüllgeräts annähernd gleich groß ist zu der Menge die ins Altöl abfließt. Sonst hat das Getriebe die Ölwanne bald leergepumpt und schnorchelt Öl und Luft an. Wenns das wirklich mal passieren sollte ist das aber auch kein Beinbruch -> Motor aus, Ölwanne vollpumpen lassen und dann wieder Motor an.
Sobald frisches Öl aus der Rücklaufleitung kommt is man fertig. Rücklaufleitung wieder dran... Ölstand einstellen... Dichtheitsprüfung... und gut
Man sollte halt einen Helfer haben der schon im Auto sitzt und zeitnah die Kommandos "Motor an" und "Motor aus" in die Tat umsetzen kann.
Ähnliche Themen
Das kommt wirklich auf das ATM an ... ich ahbe da so einen ZF Automaten vor Augen ... möchte ich sehen wie man da auch mit einem Helfer in dem schmalen Zeit(Temperatur)Fenster auch noch die richtigen Mengen (Alt/Frischöl) in der Hektik bestimmen möchte ... da wird die exakte Menge über die Öffnung von unten in einer Art Steigrohr eingefüllt, ist der Füllstand bei Temp X richtig läuft es raus = ist ne mächtige Sauerrei, da kann man keinen Adapter dicht raufschrauben und fröhlich von oben laufen lassen ...😉
Beispiel ZF ATM ab min ~7.oo
Anleitung Automatikgetriebespülung E39
Hab ne top Anleitung gefunden, wie schon vermutet, benötigt man für die Spülung weder den Getriebespülautomaten, noch die manuellen Öleinfüllgeräte, jedoch wird die Spülung dadurch komfortabler und einfacher aber ich denke ich werde mich demnächst mit dieser Anleitung und einem manuellen Öleinfüllgerät ranwagen. Überlege jetzt nur noch ob ich das Öleinfüllgerät mit Handpumpe oder Kompressoranschluss nehmen soll.
Dann fuehrst du aber keine Spuelung durch sondern nur einen Wechsel, bei dem ein grosser Teil Altoel im Getriebe verbleibt. Es sei denn, du machst das mehrmals hintereinander. Dabei geht das Alt/Frischoelgemisch immer schoen durch den neuen Filter.
Und wenn man den Motor per Hand dreht bis der Wandler auch noch leer "gepumpt" ist?
Dann sollte doch nur noch ein kleiner Bruchteil im Kühler verbleiben oder?
Zitat:
@frestyle schrieb am 28. Mai 2019 um 19:00:08 Uhr:
Und wenn man den Motor per Hand dreht bis der Wandler auch noch leer "gepumpt" ist?
Dann sollte doch nur noch ein kleiner Bruchteil im Kühler verbleiben oder?
Schon mal am echten Automaten gearbeite? Das möchte ich sehen wie das funktionieren soll😁
Was ist ein echter Automat?
Mit aktuellen "Automaten" habe ich persöhnlich weniger zu tuen, Ok DSG (ist keine echter Automat) und S-Tronic (auch ein pseudo automat),ich hatte bisher meisten mit dem alten 5 Gang Wandler von MB zu tuen und die waren meistns so alt das sie ne Ablasschraube am Wandler gehabt haben, womit sich in meinen Augen eine Spühlung erübrigt hatte.
Und die Pumpe eines Wandlerautomaten läuft immer wenn der Motorblock läuft, weswegen ja auch ein Automat mit ausgeschalteten Motor nur unter ganz bestimmten Bedingungen abgeschleppt werden darf/soll.
Und wenn ich einen Zahnriehmen oder Steuerkette mache, und ich dann den Motor durchdrehe um die Steuerzeiten zu prüfen reichen der Ölpumpe die 3Upm schon um Öl zu fördern.
Ist die Ölpumpe vom Automaten soviel anspruchsvoller?
Zwischen einem alten MB Getriebe mit Ablassschraube am Wandler und DSG gibt es schon noch einiges mehr.
Wenn es so einfach ist wie du sagst, dann werden wir alle doch ziemlich verarscht, wenn es um Getriebeoelspuelung geht! Wenn ich das nur vorher gewusst haette. War erst vor kurzem bei ZF zur Spuelung und hab viele hundert E da gelassen. :-(
wieso werdet ihr verarscht?
Spühlung ist spühlung, mein automat nimmt sich trocken 8L ATF, beim wechsel 7 bis 7,5 L ATF, bei ner spühlung bei MB stehen 30L auf der Rechnung.
Dazu kosten die Geräte auch etwas, die ersten welche ich auf Messen gesehen habe lagen bei 5-7000€, da kann man viele Spühlungen in Auftrag geben.
Der Mechaniker arbeitet auch nicht für die Wohlfart, MB hier am Ort (Ist ein bayrisches Kuhdorf deswegen nur 96€/h).
Der braucht auch ne Stunde bis ne spühlung durchgeführt ist, dazu noch ÖL (MB verkauft es dir nicht zu dem Preis von Wasser), Gerätenutzung, paar Dichtringe, Filter und Dichtung und schon sind die 400€ "preisgünstig"
Nicht zu vergessen das Geld zurückzulegen für nervige Kundschaften die auf Gewährleistung pochen.
Und ich denk mal ZF wird in der stunde nicht unter 100€ liegen.
Und jetzt rechne es dir aus, wenn du selber 2h an der KW drehst oder ein MEchaniker welcher bazahlt werden will, dann nimmst du den spühlautomaten
Privat ist es was anderes
Ist schon klar. Allerdings klangen deine vorherigen Beitraege so, als waere es super simpel, das Restoel bei einem einfachen Wechsel aus dem Wandler zu bekommen!
Ich glaube auch kaum, das du 2h an der KW drehst.(widerspricht auch deinen vorherigen Ausfuehrungen!) Ich wuerde da eher den Anlasser bevorzugen. Weiterhin denke ich, wenn es so einfach waere, waeren da auch schon andere drauf gekommen!
Von daher schlussfolgere ich, das es eben doch nicht so pillepalle ist und frage, was moechtest du uns eigentlich mitteilen?!
Ich habe mir jetzt dann doch einen Getriebespülautomaten mit entsprechenden Adaptern gekauft und bin mal gespannt wie es damit geht. Ich hoffe ich komme bald dazu die Spülung durchzuführen (oder zunindest den Versuch). Sollte es sich tatsächlich als so einfach erweisen vermiete ich das Teil vielleicht und hol die Kosten wieder rein.
Welches Gerät hast du jetzt gekauft, bzw. welche Features waren wichtig bei der Entscheidung?