Getriebespülgerät für Automatik, erfahrungen damit?
Hallo,
da die umliegenden Werkstätten durchnittlich 400 Euro für die Automatikgetriebespülung verlangen, bin ich überlegt ein paar euro mehr auszugeben, mir ein Spülgerät zuzulegen und es selbst durchzuführen.
Das Spülgerät hab ich mir angeschaut, hat jemand erfahrungen damit ... spricht was dagegen? Oder geh ich zu blauäugig an die sache dran? Spülung ist ja sogar ohne Gerät möglich aber ich habe nichts gegen ein wenig Komfort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Raver2014 schrieb am 19. Mai 2019 um 22:35:11 Uhr:
Hallo@Malignitas76 , man weiß ja nicht, Was Du als Automatik-Getriebe
Spülgerät verstehst..... Mit Verlaub, für Dich alleine ist das Gerät schlicht zu teuer.....
Das Gerät hab ich ja in meinem ersten Beitrag verlinkt und preislich finde ich das Gerät ok (Vielleicht hast Du den Link mit Bezeichnung Spülgerät übersehen?Klick mal an). 600 Euro wäre ich bereit zu investieren damit ich und paar Bekannte Ihre Automatikgetriebe ordentlich pflegen können. Hab mir auch ne Hebebühne geleistet und ich die garage gestellt damit ich komfortabler am Auto werkeln wenn ich es selbst mache. Und ganz davon abgesehen ... woher weisst Du das es zu teuer für mich ist? 😁
73 Antworten
Wie setzen sich denn die Kosten für so eine gewerbliche Getriebespülung zusammen (Arbeitszeit, Material)? Ansonsten setzt doch mal eine Anfrage bei myhammer rein, evtl. ist ja jemand in Deiner Nähe ausgestattet und bietet das an - manche Werkstätten füllen auch darüber ihre Aufträge auf und sind günstiger als bei direkt Anfrage...
Zitat:
@Malignitas76 schrieb am 26. Mai 2019 um 17:34:02 Uhr:
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 26. Mai 2019 um 16:44:00 Uhr:
Wieso "zocken" die einen ab? Die müssen auch eine Gewährleistung auf ihre Arbeit geben und verdienen wollen die auch noch was...
Wenn du dir das nicht zutraust, dann lass' es machen, immer noch besser, als wenn du dann durch Unwissenheit was kaputt machst, dann hast du nämlich nichts gespart.
Wie oft macht man denn so einen Getriebeölwechsel? Alle 100.000 km? Das sollte einem doch die ~ € 500 wert sein...Also ich empfinde 500 Euro für die geleistete Arbeit Wucher aber ist auch ansichtssache. Garantie? Bei meinem 2003er mit 320.000 km ... also bei mir in der Gegend gibt da keiner Garantie bei Spülung. Und sicherlich wäre es mir 500 wert wenn dadurch keinen Schaden entsteht allerdings habe ich n ubnmal keine 500 die ich auf den Tisch legen kann dafür ... deswegen muss ich es irgendwie anders lösen auch mit eventuell erhöhtem Risiko für mich.
Die Werkstatt ist gesetzl. dazu verpflichtet, mind. 1 Jahr Gewährleistung auf ihre Arbeit zu geben. Alles andere ist unseriös.
Zitat:
Die Werkstatt ist gesetzl. dazu verpflichtet, mind. 1 Jahr Gewährleistung auf ihre Arbeit zu geben. Alles andere ist unseriös.
Dann muss ich mal nachhaken ... oder die wollen bei meiner alten Möhre keine geben ... Letztlich wäre es mir sowieso lieber wenn ich es mit ein wenig Hilfestellung selbst regeln kann. Aber guter Hinweis, für die letzte Option ist das gut zu wissen.
Zitat:
@TSB69 schrieb am 26. Mai 2019 um 17:38:51 Uhr:
Wie setzen sich denn die Kosten für so eine gewerbliche Getriebespülung zusammen (Arbeitszeit, Material)? Ansonsten setzt doch mal eine Anfrage bei myhammer rein, evtl. ist ja jemand in Deiner Nähe ausgestattet und bietet das an - manche Werkstätten füllen auch darüber ihre Aufträge auf und sind günstiger als bei direkt Anfrage...
Seit dem das deutsche Handwerk sich vor Aufträgen nicht mehr retten kann und bei seriösen Unternehmen die Auftragsbücher voll sind, ist myhammer praktisch tot. Zumindest so meine Beobachtung, Firmen die sich darüber Aufträge beschaffen müssen ... na ja sprechen wir nicht weiter drüber😁
Und ansonsten, es kostet halt, wenn schon ein normaler Ölwechsel gerne mal 200 Euro kostet, wundern mich 500 EUR für eine Spülung nicht, meine letzte Anfrage bei ZF für einen "großen" (inkl. Spülung/zerlegung/reinigung von der Schalteinheit) ATM Service bei einem ollen 😁 3er BMW e36 ergab ~ 750 EUR +MwSt.😰
Automat ist halt nicht Automat, ich habe dann einen einfachen (halben) Ölwechsel + Filterwechsel selber durchgeführt und kann sagen zumindest beim ZF Automaten ist das eine richtige Sauerei, selbst das Befüllen klappt nur über eine Öffnung von unten😠 mit hilfe eines Schlauches und riesen Spritze😁, dabei muss der Motor laufen und alles nur pinibel innerhalb eines schmalen Temperaturfensters aus dem Bauch raus ca. 45 - 60°C Getriebeöltemperatur, ist schon länger her ... ist es noch zu kalt füllt man zuviel ein ist es zu warm fehlt später Öl im Getriebe und das erwärmt sich schnell so ein oller 6 Zylinder heizt schnell auf .... also ich weiß nicht, wenn man da nicht genau weiß was man tut kann man sich da schnell was kaputt machen und dann ist man schnell mal mit dem wirtschaftlichen totalschaden dabei...
Ähnliche Themen
Habe es letztens am Audi A4/B8 DSG gemacht. Schrauben müssen neu, 30-40 EUR. Öl 7 Liter waren meine ich um die 50 EUR, Filter/Dichtung 15-20 EUR. Adapter mit Schlauch zum Befüllen 15 EUR. Arbeitszeit mit Grube um die 2 Stunden (VCDS vorhanden für Temperatur auslesen). Spülung war nicht notwendig, Öl war relativ sauber - Wechselintervall ist meine ich alle 60TSD.
Also wenn das 500 Euro kostet inklus. allem mit Garantie für 1 Jahr... währe das in Ordnung.
Nur ich glaube auch nicht, das die "Garantie" auf Getriebeschaden übernehmen. Die werden sich "rausreden" da war vorher schon etwas usw... Wenn es ums bezahlen geht sind die um rausreden nicht verlegen...
Ich habe jetzt keine Ahnungn davon aber glauben kann ich das nicht. Dann kann ich ja jedes Jahr eine Spühlung machen ud bekomme immer 1 Jahr garantie drauf... lohnt sich ja fast 😉
Hat denn jemand den Ebay Automaten schon benutzt?
Zitat:
@ttmgunn schrieb am 26. Mai 2019 um 19:33:37 Uhr:
Also wenn das 500 Euro kostet inklus. allem mit Garantie für 1 Jahr... währe das in Ordnung.
Nur ich glaube auch nicht, das die "Garantie" auf Getriebeschaden übernehmen. Die werden sich "rausreden" da war vorher schon etwas usw... Wenn es ums bezahlen geht sind die um rausreden nicht verlegen...
Ich habe jetzt keine Ahnungn davon aber glauben kann ich das nicht. Dann kann ich ja jedes Jahr eine Spühlung machen ud bekomme immer 1 Jahr garantie drauf... lohnt sich ja fast 😉Hat denn jemand den Ebay Automaten schon benutzt?
Natürlich ist der Nachweis schwierig, keine Frage. Aber eine Werkstatt kann nicht einfach sagen: "wir übernehmen für unsere Arbeit keine Gewährleistung." Das wäre unseriös und gesetzeswidrig.
Also ich hab 269€ für meine Getriebespülung gezahlt, finde ich nen guten Preis.
War für nen Aisin 6-Gang in nem Opel Insignia.
Gibt da allerdings auch deutlich höhere Preise, direkt hier vor Ort wäre ich auch fast 500€ losgeworden.
Bei der schwarzen Brühe die raus kam, kann ich eine Getriebespülung nur empfehlen!
Möchte mich @Lexwalker anschließen, habe in Berlin 300.-€ für die
Getriebespülung eines AISIN -Dreigang Automatik mit OVERDRIVE
BEZAHLT ( insgesamt 17L Getriebeöl, davon 10 L Spülöl)
Das Getriebe schaltet danach vollkommen Ruckfrei wie in Neuzustand
Sehe ich es richtig das dieses hier: Öleinfüllgerät im Prinzip fast das gleiche wie der automatische Getriebespüler in manuell ist?
Und mit der Garantie schliesse ich mich an das die Werkstatt die theoretisch übernehmen muss aber der Nachweis dürfte schwierig bis nicht möglich sein. Wenn man mit der Handpumpe spülen kann, das würde ich auf jeden Fall investieren und dann versuchen.
Kenne jetzt Dein Auto nicht und wie schwierig das ist, dass Öl einzufüllen/abzulassen. Beim Audi kostet Schlauch mit 2 Adaptern (Ölflasche => Fahrzeug) 15 EUR. Da tut es die Schwerkraft, das Öl einzufüllen, da braucht es nicht wirklich eine Pumpe.
Für eine Spülung ist jetzt auch die Frage ob das ohne die Ölpumpe vom Fahrzeug durchgeführt wird und ob die Handpumpe auch etwas Druck aufbauen kann, so wie das eine elektrische Ölpumpe realisieren könnte. Generell muss aber der Motor laufen, denn die Pumpe vom Fahrzeug hat mehr Druck und spült damit auch erst wirklich.
Dann findet man auch Videos, wo zuerst mit einem Reiniger (Getriebereiniger, so wie man das auch vom Motorölreiniger kennt) gespült wird und erst im Anschluss die Getriebeölspülung durchgeführt wird.
Wenn es wenig kosten soll, und man macht es selber regelmäßig in den vorgesehenen Wechselintervallen, so sollte ein Ölwechsel genügen. Man kann auch nach 1Tsd Kilometern den Wechsel erneut durchführen um ein besseres Ergebnis und Reinigung zu erzielen - das neu aufgefüllte Öl dürfte wie ein Reiniger auch Rückstände und Materialschwebstoffe lösen, binden und mitführen.
Das kann man ohne großen Aufwand und Risiko selber machen. Bei einer Spülung muss man halt sicherstellen, das der Ölstand sich nicht zu stark reduziert, entsprechend muss die Förderleistung der Pumpe sein.
Wie sind denn diese Ölspülungsautomaten aufgebaut, haben die eine komplexe Regelung oder läuft da auch nur eine Ölpumpe und man jongliert da selber über irgendeine Art Schauglas?
Zitat:
Wie sind denn diese Ölspülungsautomaten aufgebaut, haben die eine komplexe Regelung oder läuft da auch nur eine Ölpumpe und man jongliert da selber über irgendeine Art Schauglas?
Beim Automat soll eben alles automatisiert funktionieren, hier ein Auszug aus deren Angebotstext:
Zitat:
Automatische Ablaufsteuerung mit Ölkreislauf Geschwindigkeits fenster,
das sich auf eigener Kraft mit dem Getriebe das Öl wechselt, automatische umschaltung nach dem Ölwechsel Ölaufnahme
Zitat:
Beim Audi kostet Schlauch mit 2 Adaptern (Ölflasche => Fahrzeug) 15 EUR. Da tut es die Schwerkraft, das Öl einzufüllen
Hast Du zufällig mal einen Link zu der Flasche/Adapter welche Du benutzt? Würde ich mir gerne mal anschauen.
So habe das mal raus gekramt:
https://www.ebay.de/itm/132493871582
Gibt es auch günstiger: https://www.ebay.de/.../352605981074?...
Gibt auch Adapter mit Belüftungsschraube - geht auch ohne (Gewinde zum Behälter leicht öffnen, läuft auch nichts daneben...).
Für den Audi A4/B8 mit DSG passt der Adapter (M24) allerdings nicht, hatte mir dann aus meinem Druckluftzubehör das passende Schlauch/Gewindeteil genommen.
Einlassschraube ist ca. 21,4mm mit 1mm Steigung (M22)
Getriebeölwechsel S-Tronic 7 Gang DSG 0B5-Getriebe (Typ: MNG): G052529A2 Getriebeöl (7 Liter).
Passendes Öl außer von VW wäre zum Beispiel das Mannol 8202 DCT (bei Rakuten im Moment 20 Liter für 93 EUR).
Entsprechend könntest Dir das auch selber basteln (Druckluftadapter M22=> Tülle x-Zoll zu Schlauch 1-2 EUR, Schlauch passender Innendurchmesser). Einzig fehlt noch eine Lösung/Adapter für die Dosen/Becher zum Befüllen...
Zitat:
@Malignitas76 schrieb am 27. Mai 2019 um 00:14:03 Uhr:
Sehe ich es richtig das dieses hier: Öleinfüllgerät im Prinzip fast das gleiche wie der automatische Getriebespüler in manuell ist?...
Das Ding dient nur zum einfuellen und hat mit richtigem spuelen nichts zu tun. Viele Getriebe koennen nur von unten befuellt werden. Da ist nix mit von oben rein laufen lassen.
Hier mal ein Vid von den Autodoktoren zum Thema.
Zitat:
Das Ding dient nur zum einfuellen und hat mit richtigem spuelen nichts zu tun. Viele Getriebe koennen nur von unten befuellt werden. Da ist nix mit von oben rein laufen lassen.
Und was ist mit diesem? Funktioniert mit Druckluft, 3 bar ... damit muss man doch genauso spülen können, nur das es nicht automatisch wie mit dem Automat läuft, sodnern man muss gucken und Öl manuell wieder auffüllen ... aber sonst, wenn ich damit Getriebeöl durchpumpe ist das doch wie die Spülung ... oder ich verstehe nicht wo der große Unterschied ist ... Meine auch schon gelesen zu haben das manche das zum Spülen nehmen und geht ja sogar ganz ohne Gerät ...