1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Getriebespülgerät für Automatik, erfahrungen damit?

Getriebespülgerät für Automatik, erfahrungen damit?

Hallo,
da die umliegenden Werkstätten durchnittlich 400 Euro für die Automatikgetriebespülung verlangen, bin ich überlegt ein paar euro mehr auszugeben, mir ein Spülgerät zuzulegen und es selbst durchzuführen.

Spülgerät

Das Spülgerät hab ich mir angeschaut, hat jemand erfahrungen damit ... spricht was dagegen? Oder geh ich zu blauäugig an die sache dran? Spülung ist ja sogar ohne Gerät möglich aber ich habe nichts gegen ein wenig Komfort.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Raver2014 schrieb am 19. Mai 2019 um 22:35:11 Uhr:


Hallo@Malignitas76 , man weiß ja nicht, Was Du als Automatik-Getriebe
Spülgerät verstehst..... Mit Verlaub, für Dich alleine ist das Gerät schlicht zu teuer.....

Das Gerät hab ich ja in meinem ersten Beitrag verlinkt und preislich finde ich das Gerät ok (Vielleicht hast Du den Link mit Bezeichnung Spülgerät übersehen?Klick mal an). 600 Euro wäre ich bereit zu investieren damit ich und paar Bekannte Ihre Automatikgetriebe ordentlich pflegen können. Hab mir auch ne Hebebühne geleistet und ich die garage gestellt damit ich komfortabler am Auto werkeln wenn ich es selbst mache. Und ganz davon abgesehen ... woher weisst Du das es zu teuer für mich ist? 😁

73 weitere Antworten
73 Antworten

Gerät

So ein Gerät ist es geworden, zumindest Baugleich. Durch eine Zufallsbekanntschaft bin ich unverschämt günstig drangekommen deswegen musste ich zuschlagen. Die günstigen Geräte sind wohl nahezu alle Baugleich und weisen nur optische Unterschiede auf.

Kaufentscheidend war der Preis und die enthaltenen Adapter die auch für mein Fahrzeug passen. Und wenn der Spülvorgang dadurch wirklich so komfortabel wird und einfach ist es mir das wert.

Zitat:

Gerät

So ein Gerät ist es geworden, zumindest Baugleich. Durch eine Zufallsbekanntschaft bin ich unverschämt günstig drangekommen deswegen musste ich zuschlagen. Die günstigen Geräte sind wohl nahezu alle Baugleich und weisen nur optische Unterschiede auf.

Kaufentscheidend war der Preis und die enthaltenen Adapter die auch für mein Fahrzeug passen. Und wenn der Spülvorgang dadurch wirklich so komfortabel wird und einfach ist es mir das wert.

Das scheinen alles die gleichen Geräte zu sein, aber mit riesigen Preisspannen.
Hier das günstigste vom Chinesen: https://www.ebay.de/i/253749345734?...
Und da ein etwas teureres (aber baugleich) von einen deutschen Händler: https://www.ebay.de/.../253991691815#rwid

Das kostet schon allein eine Spülung wenn ichs machen lasse, allerdings ist da der Ölpreis auch schon incl.

Bei meinem Jeep mit MB-NAG1-Getriebe (WA580) krieg ich über die Ölwanne auch nur 5 ltr. raus, im gesamten System sind aber knapp 8 ltr. drin.
Aktuell wechsle ich das Öl jedes Jahr über die Ölwanne und neuer Filter kommt auch immer mit rein.
Beim Wechsel kommt das Öl fast immer so sauber raus, wie wenns Neuöl wäre.
Aber das obige Spülgerät würde mir schon auch zusagen. Die Befürchtung ist nur, beim Spülvorgang was falsch zu machen.

Hallo@Malignitas76 , auch mein RAV4 von 2005 hat keinen Ölablaß am
Drehmomentwandler, darum muß ich mit dem Aisin 3Gang +Overdrive
Getriebe auch an ein solches Spülgerät. Das kostet jedes Mal so 300.-€
oder etwas mehr. Wenn Du viel Verwendung für das Gerät hast, dann
kann man Dir dazu gratulieren.

Wandler, bis auf ganz alte haben selten einen extra Ablass ... Wenn man wie @huzzer jährlich ~5L von ~8 L wechselt inkl. Filter, kann man sich das mit dem Spühlgerät sparen ... so regelmäßig werden die wenigsten ATM gewartet...

So eine Spülung wird ja interessant, für Wagen wo man den Begriff "Lebendsdauerfüllung" zu Ernst nimmt und das erste mal nach 15 Jahen und 200 000 km wechselt, da macht es schon Sinn, zu spülen ...
Oder man hat so Kracher wie DSG wo es praktisch vorgeschrieben ist ...

Ähnliche Themen

Nur Wer es denn auch liest, kann bei Toyota erfahren, das bei
den alten AISIN -Getrieben ein Ölwechsel alle 90.000 Km
empfohlen wird. Die meisten Toyota -Händler haben leider
keine Spülgeräte, darum wird dort bei Störungen einfach das
ganze Getriebe getauscht. Leider nicht zum Preis eines Öl-
Wechsels..........Das ist dann wohl Deine lebenslange Füllung
gewesen.........
Übrigens, Mercedes hatte diese Getriebe wohl auch.......
dort lasse ich auch immer das Öl wechseln.......Bleibt gesund---------

Ne, ich kenne sowas von den ZF Automaten bei BMW aus den ~90er, da wurde es tatsächlich als wartungsfreie Lebensdauerfüllung, oder so ähnlich betitelt ... im Grunde hat der Hersteller auch Recht ... seine ~200 000 km und 15 Jahre liefen die Automaten eigentlich immer Problemfrei ...

Problematisch wurde es, wenn der 5 Hand Besitzer mit 250tkm und Auto ~20 Jahre immer noch denkt das kein ATM Service nötig wär ....

Aber egal, wollte nur sagen, das wenn jährlich an einem 08/15 Automaten ein Ölwechsel+Filter stattfindet, man eigentlich nicht spülen braucht ...

Da hast Du schon Recht, nur weiß man gerade bei den alten Autos nie,
Wer ,Was ,Wann oder auch nicht gemacht hat. Wenn der TE das Gerät
hat, wird sich das bei Anderen herumsprechen und vielleicht............

Hat denn jetzt schon jemand das billigteil für 380€ getestet? Ich bereite mich gerade vor bei meinen Autos zumindest einen Wechsel des Getriebeols durchzuführen. Es ist ein W209 E200 BJ 04; W211 E200 BJ 06; W259 R500 BJ 07.
Oder sollte ich einfach jetzt und nächstes Jahr einen Wechsel machen. Das ist ja dann "fast" wie eine Spühlung. Zumal ich ja die Wanne eh abbauen muss, da ich Filter und Magnete wechseln will. Daher "lohnt" sich so ein Automat vieleicht doch nicht.

Auch hat mir ein Freund erzählt, das die "billien" mit dem Druck wohl zu kämpfen haben und das das Probleme geben kann...

Ach ich bin so unschlüssig... Mist...

Hallo@ttmgunn , wenn Du nur für Dein Auto denkst, dann überlege,
weil so eine Getriebespülung (Ölwechsel) um die 300.-€ kostet.
Was kostet das "Billigteil" und wie oft könntest Du es nutzen. Die
moderneren Automatikgetriebe haben alle einen Ölablaß am
Wandler. Die brauchen Sowas überhaupt nicht mehr.
Bei Toyota wurden ab 2006 Wartungsfähige Getriebe verbaut. Bei
anderen Herstellern wird es kaum anders sein.
Darum wohl eher nicht????

Dann denke ich werde ich lieber 2x in kürzerem Abstand "nur" Wechseln.Dann ist ja auch der Größte teil des alten Öls draussen...

Oder 1x so eine Spülung machen lassen, dann hat man sowiso
zwischen 90-120.000 Km Ruhe. Ob dann das Auto noch da ist?
Ich gehe dabei von so einem alten Getriebe aus...............

ich mache halt mitlerweile an den Autos lieber alles selbst. Habe sehr viel schlechte Erfahrung mit Werkstätten gemacht... Und wir behalten unsere Autos meist sehr lange...

So denke ich bei fahrzegen die man lange hält oder die Nachfolger(Käufer) die Exportleute sind auch...

Bei Wagen die noch im frischen Zustand veräußert werden und noch einheimische Käufer in Frage kommen, macht sich ein Scheckheft/Servicenachweise doch noch preislich bemerkbar ... 😎

Da ich selber auch gerne mal als Hobby schraube habe ich ein Kompromiss für mich gefunden .. 1 x im Jahr gibt es den Service in der Werkstatt, Motoröl (auch wenn das selber easy wäre, was soll´s), je nach Bedarf Bremsflüssigkeit, Klimacheck .. darf die nette freie Werke ran, oder Rep´s auf die ich keinen Bock habe.

Aber bei richtigen Aufgaben juckt es doch in den Fingern, Bremsen, Klima Desinfektion (Dank meiner Druckbecherpistole bekomm ich das eh gründlicher hin als die meisten werkstätten die da nur ihre Dose ziellos versprühen😁), Filter mache ich eigentlich immer selber u.s.w. ... so wird Geld gespart und trotzdem gibt es den jährliche Stempel ins Muttiheft ..😁😁

Zitat:

@huzzer schrieb am 3. April 2020 um 00:24:36 Uhr:



Zitat:

Gerät

So ein Gerät ist es geworden, zumindest Baugleich. Durch eine Zufallsbekanntschaft bin ich unverschämt günstig drangekommen deswegen musste ich zuschlagen. Die günstigen Geräte sind wohl nahezu alle Baugleich und weisen nur optische Unterschiede auf.

Kaufentscheidend war der Preis und die enthaltenen Adapter die auch für mein Fahrzeug passen. Und wenn der Spülvorgang dadurch wirklich so komfortabel wird und einfach ist es mir das wert.

Das scheinen alles die gleichen Geräte zu sein, aber mit riesigen Preisspannen.
Hier das günstigste vom Chinesen: https://www.ebay.de/i/253749345734?...
Und da ein etwas teureres (aber baugleich) von einen deutschen Händler: https://www.ebay.de/.../253991691815#rwid

Das kostet schon allein eine Spülung wenn ichs machen lasse, allerdings ist da der Ölpreis auch schon incl.

Bei meinem Jeep mit MB-NAG1-Getriebe (WA580) krieg ich über die Ölwanne auch nur 5 ltr. raus, im gesamten System sind aber knapp 8 ltr. drin.
Aktuell wechsle ich das Öl jedes Jahr über die Ölwanne und neuer Filter kommt auch immer mit rein.
Beim Wechsel kommt das Öl fast immer so sauber raus, wie wenns Neuöl wäre.
Aber das obige Spülgerät würde mir schon auch zusagen. Die Befürchtung ist nur, beim Spülvorgang was falsch zu machen.

Hi. Da ich mich auch für ein solches Chinagerät interessiere, funktionieren die gut?

Geeignet für DSG und Wandler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen