Getriebeschaden - welche Getriebeübersetzungen bedeuten was?

Saab 900 II

Hallo zusammen,

ich habe einen 900 II Talladega 2.0 Turbo MJ98.
Durch den defekt des Simmerrings des linken Getriebeausgangs lief mir das Öl aus dem Getriebe, was einen defekt des Differentials verursachte (evtl noch weitere Lagerschäden). Abgesehen von der Überlegung das Betrieb reparieren/überholen zu lassen oder nur das Differential zu tauschen, überlege ich ein gebrauchtes einzusetzen. Mein jetziges hat eine Übersetzung von i=3.82 (FM55 501 S22 71 M54390). Ich komme günstig an ein passendes Getriebe mit 174tsd km, welches allerdings die Übersetzung i=4.05 hat. Was ist der Unterschied? Mein derzeitiges erreicht eine Endgeschwindigkeit von knapp 260 km/h.

Falls die Option das Differential zu tauschen die Beste währe, würde ich evtl zu einem Sperrdifferential greifen, was im Allgäu auf knapp 900 Höhenmetern durchaus Sinn machen würde. Kennt jemand eine Bezugsquelle? Sie waren mal im Angebot für 333 Euro - leider finde ich dies nicht mehr im Netz...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Ich brauche meinen SAAB täglich! 🙁

Beste Antwort im Thema

...musste etwas recherchieren:

zur Theorie: wie genau es beim 900-II ist weiß ich nicht, dafür aber einiges beim 9-3 I. Ich gehe mal davon aus, dass der Getriebeaufbau ähnlich ist, auch wenn da oder dort einige Kommastellen andere Werte haben.
Nun, der Kraftfluss kommt durch die Antriebswelle von der Kupplung herein, darauf befinden sich 5 Zahnräder (von klein bis immer größer), für den 1. –> 5. Gang. Gegenüber befinden sich 5 Zahnräder (von groß bis immer kleiner) auf der Abtriebswelle für den 5. –> 1. Gang. Die gegenüber liegenden Zahnräder sind permanent im Eingriff. Beim Schalten wird das jeweilige Gangrad mit der Abtriebswelle fest verbunden, die anderen Zahnräder laufen frei mit oder stehen still.
Am Ende der Abtriebswelle zum Ausgang hin, befindet sich das Achsgetriebe (ein kleines Ritzel geht auf einen großen Zahnkranz), welches das Differential antreibt, von wo die Antriebswellen zu den Rädern gehen. Von diesem Achsgetriebe gibt es vier Varianten, abhängig vom Motor: drei für Benzinmotoren und eine für Diesel. Dieses Achsgetriebe bestimmt den Getriebe-Typ, der oben auf dem Blechschild steht: z.B.: FM55 i = 3,82 und ich greife zwei relevante Werte heraus:

- 85/21 Zähne = 4,05 (Motor B234I). Ergibt den Getriebe-Typ FM54
- 84/22 Zähne = 3,82 (Motor B204L). Ergibt den Getriebe-Typ FM55
F = Frontantrieb, M = Manuell, 5 = fünf Vorwärtsgänge, die letzte Ziffer gibt die GESAMTÜBERSETZUNG im höchsten Gang an: 4 -> 2,7; 5 -> 2,8, lt. WIS.
Dann gibt es noch die Größe „Geschwindigkeit im höchsten Gang bie 1000 U/Min. Motordrehzahl, d.h. die Räder (ungefährer Radumfang = 2m) drehen mit:
FM54 -> 1000/2,7 = 370 U/Min. x 2m = 740 m/Min. = 44,4 Km/h
FM55 -> 1000/2,8 = 357 U/Min. x 2m = 714 m/Min. = 42,8 Km/h
Diese Werte stimmen in etwa mit den Getriebetabellen des WIS Überein.

Die Geschichte mit dem Upgrade, ich weiß nicht so recht: mein erster 9000 2,3 Turbo16 hatte 175 PS und das Getriebe (ähnliche Konstruktion) pfiff. Der zweite, ein 9000 2,3 CS TurboS mit 200 PS und recht kurzem Getriebe, welches so laut pfiff, dass du meinen konntest es fliegt eine Linienmaschine über dir mit. Mein dritter, ein 9000 2,3 CSE Turbo mit recht lang übersetztem Getriebe, der pfiff auch immer, aber dezent. Mit etwa 180.000 ist dieses Getriebe hops gegangen. Der jetzige 9-3 I 2,0 t Cabrio mit Step 1, 211 PS (weiß nicht ob kurz oder lang, fühlt sich eher kurz an. Habe noch nie geguckt), hier pfeift das Getriebe gar nicht. Also, es kann auch gut gehen, aber auch nicht. Wie jazzer richtig bemerkt hat, könnte im ersten Aspekt das Getriebe die zusätzliche Last nicht aushalten und Probleme bekommen, aber mit etwas Glück auch nicht. Um genau zu sein, müsste man die ganzen Motordiagramme und Getriebediagramme miteinander verknüpfen, noch eine Ermüdung des Materials beachten, eine Tätigkeit die hochbezahlte Ingenieure bei ZF und SAAB vollbrachten. Wir könnten auch dies und das herausfinden, wenn wir das ganze Projektmaterial hätten. Ist keine Hexerei, aber sehr viel Arbeit.
Im zweiten Aspekt, ist bei einem längeren Getriebe die Belastung der einzelnen Ritzel geringer, so dass sie das Mehr an Leistung aufnehmen könnten. Ich würde es probieren, denn mein Cabrio ist auch für 150 PS ausgelegt und hat 211 bekommen, ohne zu klagen (zumindest bis jetzt) und die Höchstgeschwindigkeit sollte, mit dem Leistungsschub zumindest nicht sinken, obzwar nicht ganz ungefährlich für das Material.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Vielen Dank, ich habe mir so etwas schon gedacht, obwohl mir nicht bekannt war, dass schon die Serienleistung die Getriebe ausgereizt hat.

Ich habe aber noch genug Hardware, um hier mit der Leistung runterzugehen. Aktuell sind 340 PS und über 500 NM am Start, das ist zu viel. Ich werde dann einmal eine Stufe reduzieren auf unter 300 PS und weiter sehen.

Viele Grüße!

Es soll einen Verstärkungssatz für das Getriebe geben….vielleicht mal bei Heuschmidt anfragen. Meins gibt auch irgendwelche Geräusche von sich…. Hat aber über 200 ts km gehalten!!!

Falls noch einer ein gutes Getriebe hat, kann er sich gerne bei mir melden.

Ich hab noch 2 verschiedene da. Kannst mir gerne ne PN schicken mit der Bezeichnung, falls Du Interesse hast.

Zitat:

@900 II TALLADEGA schrieb am 1. April 2023 um 20:59:47 Uhr:


Ich hab noch 2 verschiedene da. Kannst mir gerne ne PN schicken mit der Bezeichnung, falls Du Interesse hast.

Hi,
Ich melde mich dann nochmal. Ich hole den Wagen in nächster Zeit aus der Werkstatt ab und Check dann die Getriebeübersetzung. Frohe Ostern und sonnige Grüße aus Dortmund

Deine Antwort