Getriebeschaden / Kupplungsschaden
Heute passiert:
Beim feuern auf der Autobahn und schnellem Hochschalten im "S" Modus packte zuerst die Kupplung nicht.
Die Drehzahlschwankung war wie ein Rattern.. Dann kurz vom Gas und noch Eins höher und es ging. Dann kam die Meldung:
"Getriebefehler! Weiterfahrt eingeschränkt möglich". Eigentlich schien alles normal. Bis ich angehalten habe. Da wollte er zuerst gar nicht weiter, dann ruckelnd und dann ging es wieder.
Dann habe ich den Wagen etwas abkühlen lassen und versucht den Fehler zu reproduzoeren. Also nochmal Gas gegeben und spät geschaltet. Fehler tauchte wieder auf, aber er fuhr...
Allerdings ist die Kupplung/Getriebe Einheit nun sagen wir verhaltensauffällig.. Im Stand hartes Klack beim Gang einlegen.
Fehlerspeicher sagt: P172E-000 "Schaltaktuator" sporadisch. Kupplungsverschleiß liegt nach Tom´s Formel bei unter 1,5mm
Welche Symptome kündigen einen Getriebe bzw einen Kupplungsschaden an?
Wie kann man vorbeugen?
Ist ein Ölwechsel in der Hydaulik sinnvoll?
Kann es sein dass da irgendwo Öl fehlt?
Bin auf Eure Erlebnisse gespannt.
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo Klaus
Mit der Vermutung, dass der Aktuator, auch wenn er als Fehler im Fehlerspeicher angezeigt wird,
in Ordnung ist, hast Du Recht gehabt. Das Ding ist so robust wie ein Panzer.
Auch die Steuerventile habe ich gecheckt und sie waren in Ordnung.
Alle Verschleißparameter, die ich mit dem VCDS auslesen kann, waren und sind im grünen Bereich.
Auch die Vorbesitzer scheinen vernünftig mit dem Wagen umgeganen zu sein. Anzahl der Launchcontrol starts konnte man an einer Hand abzählen.
Es gab viele Fenrdiagonsen, aber Jeder zuckte mit den Schultern.
Getriebeschaden selber habe ich nicht für wahrscheinlich gehalten, da der Wagen ja nicht fuhr.
Irgendwie schien mir Tom´s Vermutung mit der Kupplung plausibler und auch lieber. Und wenn man das Getriebe reparieren oder tauschen will, kommt man an der Kupplung nicht vorbei.
Ursprüngliche Planung war das Getriebe auszubauen, die Kupplung zu checken und dann auf Nummer sicher gehen und das Getriebe zu zerlegen und ggfls zu vermessen.
Doch schon nach dem Ausbau des Getriebes und der Demontage der Kupplung hatten wir den Fehler.
An der Schwungscheibe waren 3 Schraubenköpfe abgeschert?? abgerissen? !!! und 2 weitere Schrauben so lose, dass man sie mit den Fingern rausdrehen konnte.
Die Schraubenköpfe hatten sich scheinbar ab und an zwischen Schwungrad und Reibscheibe gesetzt, dass nix mehr ging.
Die Kupplung ist nicht runter aber etwas beschädigt und die werde ich neu machen (müssen).
Getriebe bleibt wie es ist.
Alles in Allem bin ich bei dem ganzen Fahrzeug und seinen Teilen auf sehr gute Substanz gestoßen.
Und außer einer scheinbar verlorenen Auspuffschraube, einer losgerappelten Mutter (selbstsichernd) vom hinteren Federbein und einem kaputten Hallgeber ist alles top in Schuß.
Übrigens hat man mir bei Oerlikon die Tür vor der Nase zugehauen als ich dort nach einem Tauschgetriebe gefragt habe. Sie verwiesen auf einen Kontrakt mit Audi an den sie sich halten.
Schöne Pfingsttage an alle die fahren können;-)
Jörg
16 Antworten
Hab die Seite doch nicht umsonst gemacht ihr Helden 😉
https://www.r8-database.de/forum/index.php?thread/26-r-tronic-infos/
Den Gabelverschleiss merkt man nur schneller weil die Sensoren das sofort mitbekommen wenn die Tolleranz nicht mehr zum gelernten Wert passen, beim Handschalter drückste halt den mm noch rein