Getriebeschaden Händler hat Gewährleistung im Vertrag ausgeschlossen Fiat Panda Bj.2003,112000km

Hallo ich weiss das Thema gab es hier schon aber es war schon ein paar Jahre alt, darum versuche ich es nochmal. Ich habe im Juli diesen Jahres einen Fiat Panda Bj. 2003 mit 112000 km bei einem Händler für 1990 EUR gekauft. Mittlerweile mussten schon die Querlenkerbuchsen gemacht werden (Verschleiß). Meine Frage ist, der Händler hat im Vertrag reingschrieben das er keine Gewährleistung gibt. Aber ist es nicht so das er eine Pflicht von mind. sechs Monaten hat? Meine Werkstatt des Vertrauens hat mir jetzt gesagt das mein Getriebe mucken macht und die Kupplung (Verschleiß) bald erneuert werden muß. Zudem macht der Drehzahlmessen ein paar Mucken (habe ich heute morgen gemerkt) als ich an einer Stelle warten musste ist er immer kurz geschwankt oder liegt das nur an der Vergasereinstellung?TÜV ist im November. Der Händler hat mir noch gesagt das sie ein neues Steuergerät eingebaut haben. Wenn jetzt das Getriebe Probleme macht, kann ich da schon zum Händler gehen und es beanstanden? Ich möchte auch nicht warten bis die sechs Monate abgelaufen sind bzw. das der Wagen nachher garnicht mehr fährt :-(. Wie sollte man da am besten vorgehen? Für hilfreiche Tipps wäre ich jeden hier schon mal dankbar

Beste Antwort im Thema

Gut das du dir einen Fiat gekauft hast, sonst hätteste heute diese Probleme nicht.
Einen Fiat fährt man solange bis er nicht mehr fährt, dann gibt man ihn beim Schrotthändler ab und bekommt sein Pfandgeld zurück. Oder Batterie raus, Reifen blockieren und für Kinder zum spielen umfunktionieren.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, da kann der Händler auschließen was er will. Getriebe haftet er, wenn es in dieser Zeit kaputt geht. Knirscht es aber beim Schalten oder zieht der Wagem nicht beim Anfahren, kann man erstmal die Kupplung in Betracht ziehen.

Aber anders sieht es bei Verschleißteilen aus. War die Kupplung beim Kauf ok, kann man nicht eine neue erwarten. Das gilt auch für Filter jedlicher Art, Zündkerzen, Batterie, Reifen, Einspritzdüsen , Bremsbeläge und Bremsscheiben, Wischblätter - da alles Verschleißteile und nicht durch Gewährleistung abgedeckt.

Manchmal hilft ein nettes Gespräch mit dem Händler, dann geht vielleicht was auf Kulanz. Bei der Laufleistung des Fahrzeuges und Kaufpreis vermutlich eher ausgeschloßen und dass sich da der Händler verbiegt.

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Getriebe haftet er, wenn es in dieser Zeit kaputt geht. ....
....
Aber anders sieht es bei Verschleißteilen aus...

Ein Getriebe mit all seinen Wellen, Reibbelägen und Lagern ist deiner Ansicht nach also nach kein Verschleißteil?

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Getriebe haftet er, wenn es in dieser Zeit kaputt geht. ....
....
Aber anders sieht es bei Verschleißteilen aus...
Ein Getriebe ist deiner Ansicht also nach kein Verschleißteil?

Nein, nicht im Sinne gewöhnlicher Wechsel und Serviceintervalle

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Nein, nicht im Sinne gewöhnlicher Wechsel und Serviceintervalle

Aus welchem Grund sollen Wechsel- und Serviceintervalle für die Definition von Verschleiß relevant sein?

Mir wäre z.B. neu, dass bei meinem Fahrzeug Kupplung oder Einspritzdüsen einem festen Wechselintervall unterliegen.
Trotzdem sind sie irgendwann verbraucht (=verschlissen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Nein, nicht im Sinne gewöhnlicher Wechsel und Serviceintervalle
Aus welchem Grund sollen Wechsel- und Serviceintervalle für die Definition von Verschleiß relevant sein?

Mir wäre z.B. neu, dass bei meinem Fahrzeug Kupplung oder Einspritzdüsen einem festen Wechselintervall unterliegen.
Trotzdem sind sie irgendwann verbraucht (=verschlissen).

Hast schon Recht. Ein Getriebe ist aber ein mechanisches Bauteil, dass gewöhnlich eine Autoleben lang hält. Ist per Definition kein Verschleißteil. Du kannst aber gerne mal in deiner Werkstatt fragen, ob sie es beim nächsten Ölservice mit wechseln wollen. Laß mich die Antwort wissen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Du kannst aber gerne mal in deiner Werkstatt fragen, ob sie es beim nächsten Ölservice mit wechseln wollen. Laß mich die Antwort wissen 🙂

Für Geld machen die alles, diese Antwort kann ich dir sogar gleich geben.

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Du kannst aber gerne mal in deiner Werkstatt fragen, ob sie es beim nächsten Ölservice mit wechseln wollen. Laß mich die Antwort wissen 🙂
Für Geld machen die alles, diese Antwort kann ich dir sogar gleich geben.

Haha. Eben. Mal kurz fürn Service 3000 Euro bezahlt. Machen wir dann in 6 Monaten wieder 🙂. Der Händler hortet dann 2 Getriebe pro Jahr fürn Service 🙂

Konnte der Händler die Gewähleistung vielleicht umgehen, in dem der TE als Gewerbetreibender oder Kleinstunternehmer das Fahrzeug gekauft hat?

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von konitime


@Reifendreher
Was willst du den damit intelligentes zum Thema beitragen?
Wenigstens rosten Fiats nicht so schnell wie deine Marke, könnte ich mal so im Raum reinschmeissen.
Dauernd die Abneigung gegen Fiat.
Wilfried

Glaubst du das der sich wieder einen FIAT kauft? Also mein Einziger und letzter FIAT hat mich so verkloppt das ich fast dran gestorben wäre. Und seit dem bekomme ich Angstzustände wenn ich schon einen FIAT sehe.

Zitat:

Original geschrieben von konitime


Konnte der Händler die Gewähleistung vielleicht umgehen, in dem der TE als Gewerbetreibender oder Kleinstunternehmer das Fahrzeug gekauft hat?

Über diesen Umstand hätte uns der TE doch bestimmt schon informiert, falls er zutreffend wäre.

Abgsehen davon, dass der Gewährleistung nicht ausschließen kann (außer vielleicht Bastlerauto, sprich du hast offiziell 1000kg Altmetall mit 4 Rädern gekauft - 2 Juristen, 3 Meinungen)

Bei nem 11 Jahre alten Kleinwagen sind "ein paar Mucken" normal.
Getriebe ist kaputt, wenn es kaputt ist. Ich kenne Autos, da ist die Kupplung schon seit 100tkm "am verrecken"...

Wenn der Käufer selber Händler ist, ist die Gewährleistung sehr wohl ausgeschlossen!

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_Raba


Abgsehen davon, dass der Gewährleistung nicht ausschließen kann (außer vielleicht Bastlerauto, sprich du hast offiziell 1000kg Altmetall mit 4 Rädern gekauft - 2 Juristen, 3 Meinungen)

Bei nem 11 Jahre alten Kleinwagen sind "ein paar Mucken" normal.
Getriebe ist kaputt, wenn es kaputt ist. Ich kenne Autos, da ist die Kupplung schon seit 100tkm "am verrecken"...

Das "Bastlerauto", "gekauft wie gesehen" usw. kannst du dir in die Haare schmieren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Getriebe haftet er, wenn es in dieser Zeit kaputt geht. ....
....
Aber anders sieht es bei Verschleißteilen aus...
Ein Getriebe mit all seinen Wellen, Reibbelägen und Lagern ist deiner Ansicht nach also nach kein Verschleißteil?

Verschleißteil = Bauteil, das aufgrund seiner Konstruktion, Beschaffenheit und Einsatzart dazu

bestimmt

ist, sich selber zu verbrauchen. Also z.B. Bremsbeläge, Leuchtmittel, Scheibenwischerblätter, Reifen.

Andere Teile können natürlich kaputt gehen und unterliegen auch einem Verschließ, sind aber eigentlich für die Lebensdauer der Gesamtmaschine ausgelegt. Dazu gehören z.B. Lima, Anlasser, Hauptbremszylinder ...

Die Kupplung ist schon interessanter, da zwar ein verschleißendes Teil, aber insbesondere bei modernen DSG-Getrrieben eigentlich auch für die Lebensdauer des Getriebes ausgelegt - der unfreiwillige Wechsel beschert den Besitzern solcher Autos dann auch erfreulich hohe Werkstattrechnungen.

Das Getriebe ist definitv kein Verschleißteil, auch wenn dessen Einzelteile einem gewissen Verschleiß unterliegen. Der hat aber im Normalfall keinen Einfluß auf die Funktion des Getriebes. Wenn das Getriebe also dicke Backen macht, dann eindeutig Gewährleistungsfall bei Kauf über Händler und vom Händler, also keine "im Kundenauftrag" o.ä.

Wenn man jeztt ein Fahrzeug mit 500.000 km kauft ist die zu erwartende Lebensdauer mehrfach überschritten. Wie dann Gerichte urteilen würden, wenn das Getriebe sich zerlegt? Keine Ahnung, ist aber hier auch nicht relevant. 120.000 hat sowas auch bei Kleinwagen zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter


Wenn das Getriebe also dicke Backen macht, dann eindeutig Gewährleistungsfall ....

Wie Verschleiß und damit auch der Verschleiß an mechanisch beanspruchten Bauteilen definiert ist solltest Du vielleicht nochmal nachlesen aber sei es drum.

Wäre schön, wenn mal irgendwas eindeutig wäre, ist leider wie so oft im Leben nicht so.
Hier mal zur Verdeutlichung der Eindeutigkeit was auf die schnelle Gefundenes (mit manchen erstaunlichen Ergebnissen):

http://www.adac.de/.../Mangel-Verschlei%C3%9F-Liste%202014_215861.pdf

Oft wird in der Tat eine Getriebelebensdauer von ca. 200000km unterstellt, aber manchmal halt auch anders entschieden. Das hängt auch vom Richter und dessen Tageslaune ab.
Somit keineswegs "eindeutig".
Man sollte auch nicht den Denkfehler begehen davon auszugehen, mechanische Bauteile verhalten sich über ihre Lebensdauer wie am ersten Tag und gehen dann über Nacht kaputt.
Eigenschaften mechanisch beanspruchter beuteile verändern sich über die Lebensdauer nach einer Badewannenkurve.

Bisher wurden hier von der TE keinerlei Angaben über die Art des Getriebeschadens gemacht außer:

Zitat:

Meine Werkstatt des Vertrauens hat mir jetzt gesagt das mein Getriebe mucken macht und die Kupplung (Verschleiß) bald erneuert werden muß.

.

Die Werkstatt hat gesagt dass es Mucken macht.
Kratzt es beim Schalten oder heult es beim Beschleunigen, wird das bei einem alten Panda eher als üblicher Verschleiß angesehen, als wenn der Triebstrang in Einzelteilen unter dem Fahrzeug auf der Straße liegt.

Weiterhin wurde eine verschlissene Kupplung von der TE genannt. Trennt die nicht mehr ordentlich und ich fahre trotzdem damit, dann mache ich damit die Synchroneinheiten selbst eines neuen Getriebes innerhalb von 4 Wochen kaputt.

Durchaus möglich, dass ein Gericht entscheiden würde der Händler sei in diesem Fall gewährleistungspflichtig, sicher oder gar eindeutig wie gesagt nicht.
Das sollte man im Hinterkopf haben bevor man Kosten erzeugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen