Getriebeschaden bei T5 2,5 Jahre alt
Hallo! Ich brauche mal Rat.
Habe einen T5 Tansporter mit dem 2,5l 174PS Motor.
Seit kurzem macht das Getriebe selsame Geräusche. Wenn man Vorwärts fährt hört sich das an wie bei einem Fiat wenn man den Rückwärtsgang einlegt.
Jetzt hab ich das Auto in die VW-Werkstatt gebracht und die meinen da kann man nix reparieren, das Getriebe muss getauscht werden. Kosten ca. 2500 Euro für das Getriebe und 500 Euro für die Arbeit.
Wahnsinn! Das Auto is 2 Jahre und 6 Monate alt und hat 112.000 km. Kann das sein, das man nach so kurzer Zeit ein neues Schaltgetriebe braucht?
Mein letzter VW-Bus war 6 Jahre alt und hatte über 200.000 km drauf und da war gar nix!
Jetzt ist die Garantie knapp vorbei, hab zwar eine Neuwagenanschlussgarantie aber die bezahlt nur 40% des Getriebes.
Über euere Erfahrungen und Tips wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Tja ... VW und seine Getriebe. Ich schraub jetzt seit 12 Jahren in ner *Freien Werkstatt*. Hab in dieser Zeit sicher so an die 100 Getriebe repariert. Komischerweise waren die meisten von den *Volkswaglern*. Einige alte Fordgetriebe, paar Koreaner, Renaults ... Japaner ?? Nicht einen !!
Was soll´s !! Einer der häufigsten Schäden bei VW-Getrieben ist das Hauptlager auf der Abtriebswelle (Kegelrollenlager; sitzt auf Grund; mangelnde Schmierung).Desweiteren beim Golf 4 (1,4l und 1,6l) abgerissene Nietverbindungen des Tellerrades am Ausgleichsgetriebe (Differenzial) }> bis zum Gehäusedurchschlag und im Extremfall bei ner Autobahnfahrt völliger Ölverlust und Ausglühen und Schmelzen des oben schon mal erwähnten Hauptlagers (den Fall hatten wir auch schon).
So ... und nun mal zum T5:
Bisher hatten wir keine nennenswerten Schäden in unserer Kundschaft. Bis auf daß bei einigen T5 der rechte Antrieb auf der Steckwelle weggedreht war (bei ca. 100tkm, meisten 1,9l PD-Maschinen). Und nun bin ich in die Verlegenheit gekommen heute mein erstes T5-Getriebe zu zerlegen ... grummellll ...
EZ 12/06, 36Tkm, 1,9l PD (BRR).Synchronisationsprobleme im 2. Gang. Beim Hochschalten war es grad noch erträglich,aber beim Runterschalten hatte man immer dieses ungeliebte*rrrrrrrt*.
Was soll´s ... besser wird das von alleine nicht ... also als erstes Öl runter }> dunkelbraun mit Schlieren, manche würden das Metalflake nennen ... lool. Bei der Laufleistung sollte das Öl allerdings schon etwas sauberer sei.
Boah ... das Getriebe ausbauen is schon so ein Krampf. Zerlegt hab ich das Ding heut auch schon (T4 ging irgendwie besser). Nun bekommt das Ding nen kompletten neuen 2. Gang (Schaltmuffe, Synchronringe, Schaltrad, Nadellager für selbiges, paar "O"-Ringe, ne Dichtung }>365 Öcken netto Kunde). Ich schreib demnächst mal, wie das ganze Spiel ausgegangen ist.
Jetzt noch paar Worte zu den notwendigen *Spezialwerkzeugen*. Ist gar nicht so wild. Das wichtigste ist ein sehr guter 2-Klauenabzieher (sehr flache und extrem stabile, auswechselbare Klauen) Wir verwenden ein Modell von KLANN. Desweiteren eine stationäre Hydraulikpresse, selbstgefertigte Presshülsen, Torx- und Vielzahnwerkzeug, Spezialsprengringzangen. Das war´s eigentlich. Ansonsten ist Ordnung und Sauberkeit extrem wichtig, ein gutes Systhem bei der Ablage der demontierten Teile (ich hab dafür nen 2-stöckigen Rolltisch ca.1m² pro Etage).
Oki
Schluß jetze
Hab schon lange Feierabend
Ciao
Bis die Tage
31 Antworten
Hallo zusammen,
wenn ich die Diskussion richtig verfolgt habe, sind es immer Schaltgetriebe gewesen, die kaputt gegangen sind, oder? Gelten die Ausfallerscheinungen auch für das Automatikgetriebe?
Hallo VW - Gemeinde !
Mal was gutes aus dem Hause VW !!!
Habe mit einem kleineren VW - Händler Kontakt aufgenommen und
man soll es nicht glauben - es gibt plötzlich Kulanz vom Werk !!!
Jetzt ist die Reparatur bezahlbar !
Gruß
Kann ich mir kaum vorstellen, da wo ich Kunde bin gibt es 10 Filialen in jeder größe, und alle machen eine Instandsetzung bei einem def. Getriebe wenn es sich lohnt.
Über schlechten Service kann ich mich bei VW auch nicht beklagen, und wer das kann sollte vielleicht mal den Händler/ die Werkstatt wechseln. Am Ende ist es wie mit dem Wählen gehen, man hat es selbst in der Hand, und wer nicht wählen war darf hinterher nicht jammern.
Ähnliche Themen
Hallo
Habe auch einen T5 131 PS 4-Motion.
Bei 60000 km ging der 6. Gang nicht mehr rein -------Getriebeschaden . Wurde von Vw einwandfrei ersetzt.
Grüße aus den Bergen
Tja ... VW und seine Getriebe. Ich schraub jetzt seit 12 Jahren in ner *Freien Werkstatt*. Hab in dieser Zeit sicher so an die 100 Getriebe repariert. Komischerweise waren die meisten von den *Volkswaglern*. Einige alte Fordgetriebe, paar Koreaner, Renaults ... Japaner ?? Nicht einen !!
Was soll´s !! Einer der häufigsten Schäden bei VW-Getrieben ist das Hauptlager auf der Abtriebswelle (Kegelrollenlager; sitzt auf Grund; mangelnde Schmierung).Desweiteren beim Golf 4 (1,4l und 1,6l) abgerissene Nietverbindungen des Tellerrades am Ausgleichsgetriebe (Differenzial) }> bis zum Gehäusedurchschlag und im Extremfall bei ner Autobahnfahrt völliger Ölverlust und Ausglühen und Schmelzen des oben schon mal erwähnten Hauptlagers (den Fall hatten wir auch schon).
So ... und nun mal zum T5:
Bisher hatten wir keine nennenswerten Schäden in unserer Kundschaft. Bis auf daß bei einigen T5 der rechte Antrieb auf der Steckwelle weggedreht war (bei ca. 100tkm, meisten 1,9l PD-Maschinen). Und nun bin ich in die Verlegenheit gekommen heute mein erstes T5-Getriebe zu zerlegen ... grummellll ...
EZ 12/06, 36Tkm, 1,9l PD (BRR).Synchronisationsprobleme im 2. Gang. Beim Hochschalten war es grad noch erträglich,aber beim Runterschalten hatte man immer dieses ungeliebte*rrrrrrrt*.
Was soll´s ... besser wird das von alleine nicht ... also als erstes Öl runter }> dunkelbraun mit Schlieren, manche würden das Metalflake nennen ... lool. Bei der Laufleistung sollte das Öl allerdings schon etwas sauberer sei.
Boah ... das Getriebe ausbauen is schon so ein Krampf. Zerlegt hab ich das Ding heut auch schon (T4 ging irgendwie besser). Nun bekommt das Ding nen kompletten neuen 2. Gang (Schaltmuffe, Synchronringe, Schaltrad, Nadellager für selbiges, paar "O"-Ringe, ne Dichtung }>365 Öcken netto Kunde). Ich schreib demnächst mal, wie das ganze Spiel ausgegangen ist.
Jetzt noch paar Worte zu den notwendigen *Spezialwerkzeugen*. Ist gar nicht so wild. Das wichtigste ist ein sehr guter 2-Klauenabzieher (sehr flache und extrem stabile, auswechselbare Klauen) Wir verwenden ein Modell von KLANN. Desweiteren eine stationäre Hydraulikpresse, selbstgefertigte Presshülsen, Torx- und Vielzahnwerkzeug, Spezialsprengringzangen. Das war´s eigentlich. Ansonsten ist Ordnung und Sauberkeit extrem wichtig, ein gutes Systhem bei der Ablage der demontierten Teile (ich hab dafür nen 2-stöckigen Rolltisch ca.1m² pro Etage).
Oki
Schluß jetze
Hab schon lange Feierabend
Ciao
Bis die Tage
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Sowas ist ärgerlich-da sollte sich VW mal ein Beispiel bei den Japanern nehmen!
...dann schau mal z.B. ins Mazda 5 Forum.
Gruss Roland
Na denne ... die Karre läuft wieder. Das Montieren der Wellen auf der unteren Gehäusehälfte (Kupplungsglocke) war bissel der Haß, wegen der bescheuerten Konstruktion des RW-Ganges. Aber ich denk mal, die ganze Aktion ist nicht komplizierter, als ein 2er Sharan-Getriebe ... grrrr. Nur so ganz nebenbei ... die Synchronringe des 2. Ganges wurden geändert. Mal schauen, wie lange das Getriebe diesmal durchhält. Vielleicht kommt als nächstes das besagte untere Kegelrollenlager auf der Abtriebswelle ... wundern würde mich das nicht wirklich.
Oki Leutz ... ich wünsch Euch was!
Haltet durch!
lool
ahoi ... mein getriebe wurde nach 62 tkm ebenfalls getauscht (2.5 174 PS), scheint normal zu sein ... loolz ... sch*** t5, will einer meinen haben ????
Hallo,
auch wenn es "langweilig " wird, auch ich habe Getriebeschaden (bei 59000 km), laut Werkstatt fehlerhafte Zahnräder, 3000 Euro.
VW bittet um Verständnis...dass sie Kulanzantrag abgelehnt haben.
Habe ich doch...
Ich kann Dir nur raten auf jeden Fall direkt an VW zu schreiben.
Aus meiner Erfahrung mit meinem Audi A4 (BJ 1998) hatte ich 2001 Probleme mit der Zylinderkopfdichtung. Nach meinem Brief an Audi musste ich mich nur noch an den Arbeitskosten beteiligen. Du musst auf jeden Fall auf die Tränendrüse drücken und alle Mängel die Du je mals hattest in Deinem Brief auf den Tisch bringen. Abschließend auch Deine Enttäuschung über die schlechte Qualität bei Premiumpreisen.
Viel Erfolg.
Ingo
erstaunlich, was ihr euch da alles antut
ich hab zur Zeit den 4. + 5. Toyo Hiace laufen
halte sie je bis 150Tkm
Handwerkerbetrieb mit voller Werkstattausrüstung
ausser Öl und Reifen wird da nix gemacht
kein Auspuff, keine Bremsbeläge, keine Riemen - nix
die Böcke sollen Geld verdienen - nicht kosten
HALLO - BITTE ALLE AN FOLGENDEN BLOG SCHREIBEN:
google: VW Geschaedigte eingeben
dann T5-Geschaedigte klicken.
Bitte alle schreiben, wegen SAMMELKLAGE gegen VW
ich bin seit 1993 VW-Bus gefahren, der letzte aus BJ 2004 (T5) war auch der "letzte Dreck" den VW verkauft. Habe die Karre mit hohem Verlust nach 43000km verkauft. Darüber bin ich nicht traurig.........wenn ich hier so mitlese kann einem schlecht werden. Die Verkaufszahlen sprechen zwar eine andere Sprache, aber die Herren bei VW werden die Quittung noch bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von mikiiy
hi habe mit kraftfahrt bundesamt gesprochen könte angehen wen wir alle bei VW den Schaden melden das es vieleich klaptt.
Hallo Leute,
bin neu hier und weis nicht ob das alle T 5 geschädigte lesen können oder mit bekommen.
aber kann mit reden was T5 Autom.-Getriebe und Motor angeht, ist bei mir auch beides vereckt. Auch ein Freund von mir ist das gleiche passiert. Bin also dabei wenn das geht, mit evtl. alle zusammen, Sammelklage?
oder wie muss man da vorgehen! weis hier jewmand was ?
Mfg. edeln