Getriebeschaden 5. Gang sirren. Getriebedeckel öffnen ohne GTV Getriebe zu demontieren.
Hallo, reicht es wirklich den Getriebehalter zu demontieren um das Getriebe soweit absenken zu können damit man den schwarzen Getriebedeckel links im Bild demontieren kann.
Oder kann ich mir dabei irgendwas verbiegen / abreißen Schaltzüge, Versorgungsschlauch Hydrauliche Kupplung etc. .
Hintergrund ist ein erster Versuch, den 5.Gang (GTV Getriebe) zu inspizieren um entsprechend schadhafte Teile ohne Getriebeausbau zu ersetzen. 1. - 4. Gang und Rückwärtsgang sind i.O., keinerlei Geräusche, keine Späne im Getriebeöl. 5 Gang keinerlei Kraftübetragung nur surren. Schätze auf Gewaltbruch Innenverzahnung der Schiebemuffe. Ist beim Überholen im 5 Gang bei Vollast berg auf passiert. Knack, schiieerrrrrr.
Hat das noch jemand, ohne andere und aufwändige Ausbauten so versucht?
Ich hatte zwar einen Beitrag gefunden, aber will keine zusätzlichen Schäden anrichten.
Würde mich freuen, wenn sich noch Jemand dazu äußert, der den Deckel ohne umfangreiche Ausbauten abbekommen hat.
VG Tobi
5 Antworten
Ja das geht einfach so, Schrauben oben lösen, Getriebe ablassen, seitliche Schrauben raus und dann kannst du den Deckel demontieren.
Danke für die Info.
Wenn man das Rad runter baut, muss man die Radnabe noch mit dem Wagenheber anheben, sonst kommt die Antriebswelle auf dem Dreieckslenker zu erliegen und das Getriebe kommt nicht weit genug nach unten.
Es muss nichts Anderes ausgebaut werden, Außer dem Unterfahrschutz und dem Rad.
Bei mir ist die Innenverzahnung des 5. Gang an dem kleineren Zahnrad quasi immer weiter ausgeschlagen, bis sie nun letztendlich abgerissen ist. Ähnlich sieht es leider an der Welle aus auf der das Zahnrad sitzt.
Es befinden sich im Öl feinste Krümel, das sind dann wohl die zermahlenen Zähnchen.
Jetzt das Wichtige:
Über mein Fahrtenbuch und Aufzeichnungen habe ich Ende 2016 bei Kilometerstand 113.500 km eine Anfrage für ein Austauschgetriebe gestartet aus folgendem Grund:
Bei 113.500 km ist mir beim Fahren erstmalig aufgefallen, dass es bei Lastwechseln im 5. Gang (ich glaube auch im 4. Gang) ein ganz leises klatschendes Geräusch aus dem Getriebe wahrzunehmen war.
Also leicht Gas geben und dann beim Gaswegnehmen >> "Klatsch". Ich hatte damals den Verdacht das es sich irgendwo um Spiel im Getriebe handeln könnte. Der Mensch gewöhnt sich und fährt weiter.
Ich habe den Wagen auf Geschäftsreise schaltfaul über Autobahnen und Bundesstraßen gejagt. Da kamen einige Lastwechsel im 5. Gang zusammen. Dennoch kann ich mir diesen vorzeitigen Totalausfall bei erst 148000 km nicht so recht erklären. Entweder ist diese Verzahnung zu schwach ausgelegt, oder die Komponenten wurden nicht gescheit, vielleicht auch gar nicht gehärtet (Bj. 13.01.2006). Bild anbei:
Werde ein Austauschgetriebe und die entsprechend üblichen Anderen Teile tauschen lassen.
Was heißt das nun für die noch Ungeschädigten. Wie ich hier bereits im Forum schon an irgendeiner Stelle gelesen habe. Den fünften Gang am besten nur zum cruisen benutzen und Beschleunigungen im 4. Gang machen. 5 Gang nicht voll belasten > vielleicht gibts ja schon ein Chiptuning mit Survival-Programmierung.
VG Tobi
Moin, baue heute das Getriebe aus. Wollte mal die wissenden um Hilfe bitten. Welche Teile beim 5. Gang Getriebe (Kennung GTV) würdet ihr gleich mit tauschen / erneuern. Fahrzeug hat 148000 km gelaufen. Auf meiner Liste:
Abtriebs-Getriebewelle + Zahnrad des 5. Ganges (hat da bitte mal Jemand die Teilenummern zum loslaufen / wo kann man die zu einem guten Prei/Leistungsverhältnis bestellen? , Ausrücklager, Kupplung, ZMS, Wellendichtringe.
Denke es wäre ganz gut die Lager nahe der Gangräder des 5. Ganges gegen neue zu ersetzen. Habe gelesen das die auch irgendwann hinüber sind. Was meint ihr.
VG Tobi
Weiß denn keiner, welche Teile im GTV Getriebe 02z gern den Geist aufgeben??? Was hattet ihr so für Schäden / Verschleiß. VG Tobi
Ähnliche Themen
Übliche sind ein kaputtes hinteres Lager der Abtriebswelle und abgerissene Zähne eines Gangrades vom 5. Gang.
Wenn die inneren Zähne im Gangrad sich verabscheiden ist auch die entsprechende Welle im Getriebe Kernschrott.