Getriebeproblem Notlauf
Hallo,
nachdem das Automatikgetriebe meines ML270 (Bj. 02, ca. 95tkm) in den letzten Wochen mehrfach in den Notlauf gegangen ist, wurde eine „Schalteinheit“ im Getriebe erneuert und das Öl gewechselt. Leider brachte das keine Abhilfe.
Eine erneute Untersuchung ergab „Metallspäne im Öl“, was lt. MB nur durch ein Austauschgetriebe behoben werden kann (Ursache für Späne nicht bekannt; Kosten bei MB ca. 5500,- incl. Wandler).
Gibt es alternative bzw. kostengünstigere Möglichkeiten?
- Z.B. Getriebeinstandsetzung? (Wer? Bayern/München?)
- Oder vorab Ölwechsel nach Tim Eckhart (bisher nicht durchgeführt)
Ich danke für jeden Tipp!
Beste Antwort im Thema
Öl ablassen und die beiden Sensoren reinigen (Abrieb entfernen).
Mit neuen Öl noch mal Probefahrt machen. Wenn sehr viel Abrieb an den Magneten in der Ölwanne hängt evtl. spülen.
Ist der letzte Ölwechsel oder eine Spülung bekannt?
Sollte die Kupplung verölt sein oder verschmutzt dann zuerst reinigen.
Am Stecker kann man Pin 1, Pin 3 und Pin 7 gegen Pin 12 messen. Das sind die Spulen der beiden Sensoren mit Abriff.
Die Werte notieren und dann noch mal prüfen und ein Metallteil (z. B. Mutter M12) auf den jeweiligen Sensor legen. Dabei müssen andere Werte als bei der ersten Messung kommen.
25 Antworten
Ich muss mich auch mal wieder einklinken....
ML 270 cdi Bj. 2004 mit 296.000 km.
Bin jetzt auch soweit, dass mein Getriebe immer wieder in den Notlauf geht. Bisher half dann kurzes anhalten, Motor und Zündung aus, neu starten und dann ging es wieder ne Weile.
Heute blieb dann das Getriebe in 2. Gang "hängen" und ich durfte zu Mercedes zum auslesen der EGS.
Ergebnis habe ich mit angefügt.
Der Meister meinte, dass wird der Sensor sein. Da gibt es noch so einen Kunststoffring, welcher mit an dem Sensor sitzt, der aber in den seltensten Fällen abgeht oder abreißt.
Kann jemand mir etwas genaueres zu dem Fehlerprotokoll sagen?
Öl ablassen und die beiden Sensoren reinigen (Abrieb entfernen).
Mit neuen Öl noch mal Probefahrt machen. Wenn sehr viel Abrieb an den Magneten in der Ölwanne hängt evtl. spülen.
Ist der letzte Ölwechsel oder eine Spülung bekannt?
Sollte die Kupplung verölt sein oder verschmutzt dann zuerst reinigen.
Am Stecker kann man Pin 1, Pin 3 und Pin 7 gegen Pin 12 messen. Das sind die Spulen der beiden Sensoren mit Abriff.
Die Werte notieren und dann noch mal prüfen und ein Metallteil (z. B. Mutter M12) auf den jeweiligen Sensor legen. Dabei müssen andere Werte als bei der ersten Messung kommen.
Getriebespülung wurde bei MB vor ca. 60.000 km gemacht. Ist jetzt 3,5 Jahre her. Bei MB sagte man mir, dass das Öl von oben über den Peilstab (das dünne Rohr) eingefüllt wird.
Brauche ich für die Wanne eine spezielle Dichtung?
@ Balmer - weißt Du, welchen Kunststoffring der Meister gemeint haben könnte? Den müsste man festhalten und dann das Getriebe drehen, dann müsste der mitlaufen. Wenn der sich gelöst hat, bedeutet das - Getriebe raus und instandsetzen...
Mein "Spüler" sagte mir, dass das nach ca. 60000km wieder gemacht werden sollte.
Ähnliche Themen
TE Baujahr 2002 und dann 95 Tkm? Wieviel km ist der wirklich gelaufen???
Hast du ein Wartungsheft zu dem Wagen?
Brummi V8
Hier geht es um ein Fahrzeug mit 300t km. Mach gleich die Platine rein. Und die Stecker buchse nicht vergessen. Sonst darfst das nächste mal wieder das frische Öl ablassen.
Wobei bei der Laufleistung wird eher das Getriebe durch sein.
Der TE hat 95 Tkm angegeben,wieso sollte es da um ein Fahrzeug mit 300Tkm gehen??
Fragen werden vom TE nicht beantwortet,somit hat sich das erledigt für mich.Viel Spass noch.....
Brummi V8
Der Beitrag vom TE ist 11 Jahre alt 😁
Grins.Danke Magic-Benz.Das hatte ich doch glatt übersehen
Sorry
Brummi V8
Melde mich auch mal wieder zum Thema.
Letzten Sonntag die EHS gewechselt, Öl aufgefangen und auf Späne und Abrieb kontrolliert. Konnten keine nenneswerten großen Späne entdecken. EHS getauscht, Magnetventile und Schieberkasten (das Teil auf dem die EHS sitzt) mit reichlich Bremsenreiniger gereinigt und alles wieder zusammengebaut. Incl. Öl nachfüllen und kurzer Probefahrt ca.2,5 Stunden benötigt. Am schwierigsten gestaltete sich der Ausbau des Steckers aus dem Gehäuse.
7'-er Sechskant war klar, aber irgendwie wollte die Schraube beim rausdrehen nicht packen, so dass einer am Gehäuse hebeln und der andere die Schraube rausdrehen musste. Ging mit etwas "gutem Willen" dann doch raus. Gestern dann noch bei MB den Fehlerspeicher löschen lassen und nun läuft der Dicke wieder. Er schaltet butterweich, bislang kein Notlauf und das bleibt hoffentlich auch so....
Anbei ein paar Bilder der alten EHS.
Gruß, Kay
EHS ist der ganze Block, das ist nur die die Platine.
Elektro Hydraulische Schalteinheit
Glückwunsch