Getriebeölwechsel Sammelthread
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
Beste Antwort im Thema
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
229 Antworten
Den schwarzen Deckel sieht mann gut auf dem ersten Bild !
dann dreh doch mal den Wandler (eine Umdrehung) um zu sehen ob der Wandler eine Ablasschraube hat oder nicht dann weißt du es zu 100%,wobei eine Spülung wohl einfacher und effektiver ist.
mein 7G+ wurde letztes WE gespült
Hallo zusammen,
ich habe erst seit einer Woche einen 300 CDI aus 10/2010 mit 7G-Getriebe und 100tkm Laufleistung aus erster Hand. Er hat nur im kalten Zustand ein leichtes Rucken beim Schalten in die 2 oder 3 Stufe - sonst alles top. Aufgrund positiver Erfahrungen mit der Getriebespülung bei meinen anderen Autos wollte ich ihm gleich mal eine Getriebespülung verpassen, wurde aber von 2 MB-Betrieben direkt ausgebremst. Laut den MB Betrieben sei eine Spülung nicht zulässig - nur ein Getriebeölwechsel und dieser Ölwechsel würde dann über den Werkstattcode angezeigt. Nun ist zwar Service beim Auto fällig, aber nur E0E und da ist kein Getriebeöl dabei. Mein Einwand, dass ich dann beim vermutlich angezeigten Getriebeölwechsel bei 125 tkm auf jeden Fall mal eine Spülung des Getriebes will (wenn schon das Öl gewechselt wird), wurde von den MB-Betrieben ebenfalls negiert - machen wir nicht, schreibt das Werk bei dem Getriebe nicht vor.
Ich will mir natürlich gerne die Garantie- und Kulanzansprüche erhalten und die Services wie bisher in der MB-Akte vermerken lassen. Tendenziell würde ich das Getriebe demnächst bei einer freien Werkstatt spülen lassen. Allerdings vermute ich, dass mir der Bordcomputer dann beim nächsten Mal bei Mercedes den Getriebeölwechsel mit ausgibt. Dann hätte ich das Öl binnen 20 oder 30tkm 2x gewechselt und bezahlen müssen...
Wie sind Eure Erfahrungen? Spülen MB-Betriebe tatsächlich keine 7G-Tronic beim 212er oder bin ich an den falschen Laden gekommen?
Danke + Gruß - Thomas
mein Getriebe hab ich bei Hakan spülen lassen,ohne Reiniger und das bei knappen 70 tsd. Km.
spülen hat immer den Vorteil das auch alles an Altoelbeständen mit ausgespült wird und schaden wird es dem Getriebe mit Sicherheit nicht insofern man Original Filter,Dichtung,Dehnschrauben und natürlich ein vom 🙂 freigegebenes Oel verwendet.
Garantieansprüche sollten hiervon nicht betroffen sein,wieso auch!
allen MTlern ein frohes Weihnachtsfest
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen den Automatikgetriebeölwechsel und Spülung des Wandlers am 7Gang Tronic plus durchgeführt.
Hier nun meine Vorgehensweise:
Vorbereitungen :
Man benötigt zwingend eine Grube oder Hebebühne. Ich habe die Arbeiten in einer Grube ausgeführt.
Benötigt werden:
2m langer Schlauch mit Innendurchmesser 12mm zum Anschluss an die Ölrücklaufleitung.
Eine Möglichkeit zum Befüllen des Getriebes. Es gibt keine oben liegende Befüllöffnung am Getriebe, wie bei den 5-Gang Getrieben.
Ich habe ein separates Ölablass-/Befüllventil von Stahlbus M14x1,5x12mm in den hinteren Teil der Ölwanne eingebaut.
Das Ventil verschließt sich selbst, sobald der Adapter herausgezogen wird.
Die Befüllung des Getriebes mit Öl erfolgt über dieses Ventil.
Werkstätten befüllen über die Ölablassschraube.
Kontermutter M14x1,5mm und 1 Kupferdichtring für das Befüllventil.
Schlauch Innendurchmesser 9,5mm und Trichter zum Anschluss an Befüllventil.
Bei Nutzung einer Grube kommt man ohne eine separate Ölpumpe aus.
Bei Nutzung einer Bühne benötigt man diese ( z.B. von Proxon ) um das Öl hoch zu pumpen.
Stopfen Durchmesser 12mm aus Kunststoff oder Holz um die Öffnung der Rücklaufleitung im Getriebe zu verschliessen. Ich habe eine konischen Holzstopfen verwendet, der nicht gesichert werden brauchte.
Eine große Wanne, min. 60 x 45 cm.
Ggf. 2 neue O-Ringe zum Anschluss der Rücklaufleitung in das Getriebe.
Wichtig bevor man mit der Arbeit beginnt, sollte man wissen welchen Weg das Öl nimmt:
Das Öl wird auf der linken Seite aus dem Getriebe herausgepumpt, fließt nach vorne, durch den Wasserkühler und dann wieder auf der rechten Seite zurück in die Ölwanne.
Aus dieser wird es über den Ölfilter angesaugt, danach wird es durch das Getriebe und den Wandler gepumpt und verläßt das Getriebe durch die Hohlschraube auf der linken Seite und fließt so nach vorne zum Wasserkühler. So schließt sich der Ölkreislauf.
Ölwechsel 7 Gang Automatik Getriebe :
1. Motor und Getriebe warm fahren
2. Öl ablassen . Steigrohr in der Ölwanne nicht demontieren.
3. Ölwanne abschrauben hinten etwas mehr lösen als vorne, dann läuft hinten das Öl ab
4. Filter wechseln und Magnet säubern. Dichtung wechseln.
5. Ölwanne wieder anschrauben
6. An der rechten Getriebeseite befindet sich der Rücklauf vom Ölkühler, diesen abschrauben. Befestigungsschelle des Ölrohrs weiter vorne auch lösen. Leitung aus dem Getriebe ziehen und nach oben schieben.
Die Öffnung im Getriebe mit einem Stopfen verschliessen. s.oben
( Plastikstopfen mit Bund ? 12 mm und einem O-Ring 12x1,5 mm abdichten. Damit der Stopfen hält, muss er mit einem Blech welches an den beiden Gewindebohrungen angeschraubt wird, befestigt werden )
Auf die Rücklaufleitung wird ein durchsichtiger PVC-Schlauch mit Innendurchmesser 12 mm gesteckt. Ist etwas tricky das Schlauchende auf die Rücklaufleitung zu bekommen.
Ich habe das Schlauchende mit einem Fön erwärmt. Schlauch so legen, dass er nicht abgequetscht wird. Mit Klebeband die Lage sichern.
Da hier kein Druckaufbau stattfindet kann man auf die Schelle verzichten. Das Ende dieses Schlauches in einen Altölkanister stecken.
7. Frisches Öl durch das Ölventil ( die Ölablauföffnung ) mit Proxon Pumpe einfüllen.
Saugleitung der Pumpe in den Frischölkanister stecken und Füllanschluß in die Füllöffnung stecken. Wenn ca. 4,5 Liter eingefüllt sind läuft aus der Ölablaßöffnung etwas Öl ab.
8. Motor anstellen und 3 Liter Altöl aus Rücklaufleitung auslaufen lassen.
9. 3 Liter Öl nachfüllen. Motor anstellen und 3 Liter Öl aus der Rücklaufleitung auslaufen lassen.
10. Wenn 7 Liter Öl aus der Rücklaufleitung ausgetreten sind, sollte frisches Öl austreten.
11. Jetzt die Rücklaufleitung wieder am Getriebe anschließen und weiter Öl auffüllen bis es aus der Ablauföffnung austritt.
12. Die Fahrstufen P-N-R-D bei getretener Bremse mehrmals durchschalten.
13. Nun zur Ölstandkontrolle den Motor starten und warten bis die Öltemperatur des Getriebes ca. 45 °C beträgt. Während des Warmlaufens tritt ständig etwas Frischöl aus, an diesem austretenden Öl die Temperatur messen. Das kann man mit einem Infrarotthermometer machen oder versuchen die Temperatur von Hand zu fühlen.
14. Der Ölstand ist richtig eingestellt, wenn :
Motor in Leerlaufdrehzahl läuft
Getriebe auf Wählhebelstellung „P“
das Getriebe eine Temperatur von 45°C hat
(hängt vom Getriebe ab, 35°C Einstelltemperatur gibt es auch )
und bei laufendem Motor der Ölstand auf Oberkante Steigrohr steht.
Das heißt wenn etwas Öl nachgefüllt wird tropf es anschließend gleich aus der Ablassöffnung.
Für die Spülung müssen ca. 13 Liter Öl kalkuliert werden.
Ich hatte mir 4 x 4Liter Gebinde besorgt.
Nach sieben Seiten habe ich es entweder überlesen oder ich finde es nicht: Wieviel Öl benötigt man für einen "normalen" Ölwechsel ohne Spülung beim NAG2FE+?
bei mir waren es 8,0 Liter im Rahmen der Inspektion
Hallo ins Forum,
bei mir wurden nur 6 Liter berechnet.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
unser 250 CDI 5 Gang Automatik mit 186TKm schaltet neuerdings (Temperaturen unzer Gefrierpunkt - steht in Garage) etwas härter in den 2. und 3. Gang. Wenn er warm ist ist alles ganz normal...
Lohnt sich da (oder Allgemein) eine Getriebespülung? Wie viel "Öl" wird dafür benötigt??
Demnächst steht der Service B an - ich hoffe die prüfen da zumindest den Ölstand... die Spülung würde ich nicht direkt bei MB machen sondern bei nen Serviceparter.
Hallo zusammen,
Habe mal eine Frage fahre einen E63 AMG Bj 04.2010 mit einem amg speedshift 7g-mct Getriebe. Welches Öl ist da richtig? Das 236.15 oder 236.14. da die Getriebenummer sagt 236.14 Öl und Mercedes meint 236.15. Öl was ist jetzt richtig? Getriebe Nummer 72293002668536.
gem wis-Dokument mit Stand 15.11.2017 bei Getriebe 722.930 steht
Flüssigkeitsgetriebeöle ATF (Spezifikation 236.14)Getriebe 722.9 (außer 722.96/97) bis 18.06.10
Getriebe 722.9 bis 18.06.10 Flüssigkeitsgetriebeöle ATF (Spezifikation 236.14)gFlüssigkeitsgetriebeöle ATF (Spezifikation 236.15)Getriebe 722.9 (außer 722.96/97) ab 18.06.10
Getriebe 722.9 ab 18.06.10
Also sollte das Blatt 236.14 gelten.
Gruß AWXS
Bei der 722.9 plus mit Start Stop ist die Wanderablassschraube unter der Zusatzölpumpe zugänglich, diese muss also demontiert werden. Das sind zwei Schrauben und zwei ggf zu erneuernde Steckrohre aus Kunststoff, die immerhin 40 Euro pro Stück kosten.
Vermutlich werde ich lieber eine Spülung via Leitung vomGetriebeölkühler mache als das abzuschrauben. Das Fuchs 7134 FE mit 236.15 Freigabe kostet nur 100 Euro für 20 Liter. Da kann ich quasi einen doppelten Ölwchsel machen, was doch reichen sollte.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 9. Februar 2018 um 17:44:49 Uhr:
Hallo,unser 250 CDI 5 Gang Automatik mit 186TKm schaltet neuerdings (Temperaturen unzer Gefrierpunkt - steht in Garage) etwas härter in den 2. und 3. Gang. Wenn er warm ist ist alles ganz normal...
Lohnt sich da (oder Allgemein) eine Getriebespülung? Wie viel "Öl" wird dafür benötigt??
Demnächst steht der Service B an - ich hoffe die prüfen da zumindest den Ölstand... die Spülung würde ich nicht direkt bei MB machen sondern bei nen Serviceparter.
Da hänge ich mich gerne ran. Ich habe nun schon alles gelesen, zwischen "bloß nicht, danach Getriebeschaden" und "alles toll, kein Vergleich zu vorher". Macht das auch der Mercedes-Service oder geht man damit besser zum Spezi?
Zitat:
@alxs schrieb am 27. Sep. 2020 um 14:37:18 Uhr:
Vermutlich werde ich lieber eine Spülung via Leitung vomGetriebeölkühler mache als das abzuschrauben. Das Fuchs 7134 FE mit 236.15 Freigabe kostet nur 100 Euro für 20 Liter. Da kann ich quasi einen doppelten Ölwchsel machen, was doch reichen sollte.
Sag mal. Wo ist denn bitte das Problem zwei Schrauben zu lösen und das Teil rauszunehmen?
Mit den Kunststoffröhrchen passiert gar nichts. Hinterher wieder einbauen und fertig.
Hab ich selbst auch gemacht.
Zitat:
@T3-Paulchen schrieb am 27. September 2020 um 16:57:16 Uhr:
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 9. Februar 2018 um 17:44:49 Uhr:
Hallo,unser 250 CDI 5 Gang Automatik mit 186TKm schaltet neuerdings (Temperaturen unzer Gefrierpunkt - steht in Garage) etwas härter in den 2. und 3. Gang. Wenn er warm ist ist alles ganz normal...
Lohnt sich da (oder Allgemein) eine Getriebespülung? Wie viel "Öl" wird dafür benötigt??
Demnächst steht der Service B an - ich hoffe die prüfen da zumindest den Ölstand... die Spülung würde ich nicht direkt bei MB machen sondern bei nen Serviceparter.Da hänge ich mich gerne ran. Ich habe nun schon alles gelesen, zwischen "bloß nicht, danach Getriebeschaden" und "alles toll, kein Vergleich zu vorher". Macht das auch der Mercedes-Service oder geht man damit besser zum Spezi?
Das wird im Rahmen des normalen, jährlichen Service gemacht. Bei mir nach 5 Jahren oder nach 125000 km, wenn ich es recht im Kopf habe. Habe für den Service B7 mit selbst angelieferten Motoröl 600 Euro bezahlt. Ich denke, dass ist i. O., da Getriebeölwechsel mit dabei war.
Einen Unterschied bei den Schaltvorgängen konnte ich nicht wirklich feststellen. Das Getriebe hat vorher super geschaltet und danach auch noch.