Getriebeölwechsel Sammelthread
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
Beste Antwort im Thema
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
229 Antworten
Zitat:
Zitat:
@alxs schrieb am 27. Sep. 2020 um 14:37:18 Uhr:
Vermutlich werde ich lieber eine Spülung via Leitung vomGetriebeölkühler mache als das abzuschrauben. Das Fuchs 7134 FE mit 236.15 Freigabe kostet nur 100 Euro für 20 Liter. Da kann ich quasi einen doppelten Ölwchsel machen, was doch reichen sollte.Sag mal. Wo ist denn bitte das Problem zwei Schrauben zu lösen und das Teil rauszunehmen?
Mit den Kunststoffröhrchen passiert gar nichts. Hinterher wieder einbauen und fertig.
Hab ich selbst auch gemacht.
Diese Röhrchen sind ggf wenn sie nciht mehr gut sind zu ersetzen und kosten 40 euro pro stückbei mercedes. Ich möchte die nicht auf Vorrat kaufen und deshalb würde mich interessieren, welche Laufleistung Dein Getriebe beim Wechsel hatte und wie gut die Röhren beisammen waren. Sie funktionieren ja als Dichtung von der Zusatzölpumpe ins Wandlergehäuse. Vielen Dank im voraus.
Die Röhrchen würde ich immer ersetzen , ansonsten wird die Spülung ja auch bei den Spezis über Vor nd Rücklauf gemacht. Halte ich nicht besonders viel von, da beim ablassen immer ein Rest in der Wanne bleibt und der Filter auch mit gewechselt werden sollte. Bei 5 und 7 G ist auch ne Magnetplatte drin, die nehme ich auch ganz gern in Augenschein und den Stecker schaue ich mir auch immer an.
Das mit dem Stehrohr hat VW besser gelöst, Ablassschraube und danach mit nem 10 er Imbus das Stehrohr rausnehmen. Bei Mercedes eben alles ein wenig anders, aber eben auch gründlicher. Wenn die Wanne ab ist, sieht man eben alles und kann gucken was los ist .
@alxs mein Getriebe hatte 73tkm gelaufen.
Moin,
ich habe mir einen S212 E350 CDI MJ 2011 mit 265 PS zugelegt und würde gerne das ATF wechseln. Der Wagen hat 130.000 km Laufleistung.
Frage: Welches ATF brauche ich? Nach MB-Norm 236.14 oder 236.15?
Erzeugungsdatum 2010-12-06
Motornummer 642852 41 077786
Getriebe 722903 03 112468
Beste Grüße,
ShroudShifter
Ähnliche Themen
moin,
die firma fuchs ist haus und hof lieferant für mercedes ( gelesen) was öle angeht, schau da mal.
https://www.fuchs.com/de/de/produkte/service-links/oelwegweiser/
gruß
Zitat:
@ShroudShifter schrieb am 24. Oktober 2020 um 23:35:59 Uhr:
Moin,ich habe mir einen S212 E350 CDI MJ 2011 mit 265 PS zugelegt und würde gerne das ATF wechseln. Der Wagen hat 130.000 km Laufleistung.
Frage: Welches ATF brauche ich? Nach MB-Norm 236.14 oder 236.15?
Erzeugungsdatum 2010-12-06
Motornummer 642852 41 077786
Getriebe 722903 03 112468Beste Grüße,
ShroudShifter
Hey,
-> 7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2.834.526 -> 236.14 ÖL Farbe: ROT - wäre dann die 7G
-> 7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2.834.527 -> 236.15 ÖL Farbe: BLAU - wäre dann die 7G+
Du hast 7G+ also nach MB-Norm 236.15😉
Die Teile brauchst du :
•Dichtbeilage-Dichtung (A2202710380) 9,78 EUR
•Überlaufrohr (A2222710097) 0,99 EUR
•Getriebeölfilter (A2222772000) 34,30 EUR
•2 Permanentmagnete (A0009880852) 3,86 EUR
•6 Schrauben (A0049903512) 7,02 EUR
•Verschlussschraube (A000908012009) 1,96 EUR
•Dichtring (A007603012102) 0,70 EUR
....
Zitat:
@eugen981 schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:54:39 Uhr:
Zitat:
@ShroudShifter schrieb am 24. Oktober 2020 um 23:35:59 Uhr:
Moin,ich habe mir einen S212 E350 CDI MJ 2011 mit 265 PS zugelegt und würde gerne das ATF wechseln. Der Wagen hat 130.000 km Laufleistung.
Frage: Welches ATF brauche ich? Nach MB-Norm 236.14 oder 236.15?
Erzeugungsdatum 2010-12-06
Motornummer 642852 41 077786
Getriebe 722903 03 112468Beste Grüße,
ShroudShifter
Hey,
-> 7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2.834.526 -> 236.14 ÖL Farbe: ROT - wäre dann die 7G
-> 7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2.834.527 -> 236.15 ÖL Farbe: BLAU - wäre dann die 7G+
Du hast 7G+ also nach MB-Norm 236.15😉
...
Mein Fahrzeug wurde 12/2010 gebaut und ist "Modelljahr 2011".
Aber erst ab Sommer 2011 gabs die 7G-Tronic Plus mit Start-Stopp-System.
Du meinst aufgrund der Getriebefortschrittszahl ergibt sich dass es ein 7G Plus ist, aber Baujahrbedingt noch ohne Start/Stopp?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@ShroudShifter schrieb am 25. Oktober 2020 um 11:37:16 Uhr:
Mein Fahrzeug wurde 12/2010 gebaut und ist "Modelljahr 2011".Aber erst ab Sommer 2011 gabs die 7G-Tronic Plus mit Start-Stopp-System.
Du meinst aufgrund der Getriebefortschrittszahl ergibt sich dass es ein 7G Plus ist, aber Baujahrbedingt noch ohne Start/Stopp?
ist alles richtig, Du hast eine 7G+ drin. 7G+ bedeutet nur, dass sie S/S-fähig ist, nicht dass es auch drin sein muss. Das "+" bezieht sich auch auf diverse andere Verbesserungen.
Bei Deinem Fahrzeug ist es ohnehin recht einfach, da der OM642 LS mit 265 PS eh nur mit der 7G+ gekoppelt wurde, er aber umgekehrt auch der Motor ist, der als Letztes S/S bekommen hat.
Du brauchst also blaues ATF.
Viele Grüße
Peter
Habe da immer verschiedene Zahlen zu gelesen, darum nochmal die Frage:
Wie viel Getriebeöl benötige ich für den W211 E320 mit 5 Gängen?
Und wie viel wird für die Spülung benötigt?
Zitat:
@HalloGutenTag schrieb am 25. November 2020 um 17:29:41 Uhr:
Habe da immer verschiedene Zahlen zu gelesen, darum nochmal die Frage:Wie viel Getriebeöl benötige ich für den W211 E320 mit 5 Gängen?
Und wie viel wird für die Spülung benötigt?
Hey,
je nachdem wie versaut dein Getriebe ist, dementsprechend brauchst du mehr Öl um die Verunreinigungen auszuspülen! Nimm 20 Liter Fucht ATF
Ich möchte auch gerne meine Erfahrungen teilen. Habe den Ölwechsel vor zwei Wochen durchgeführt. Rücklauf rechts am Getriebe abgeschraubt, 13mm Schlauch drauf und ab in den Eimer. Ich hatte 12 L Fuchs ATF. Das genügte bei mir. LL 159.000km
Das Ergebnis ist durchschlagend: viel weichere Schaltvorgänge. Allerdings nicht immer. Mir scheint, dass das Getriebe Adaptionswerte bisweilen nicht angepasst hat. Einige Schaltvorgänge, gerade das Runterschalten von 4 nach 3 bei kaltem Getriebe (oder 3 nach 2) knallt dann doch recht ordentlich.
Gibt es die Möglichkeit der Rücksetzung der Adaptionswerte OHNE dass ich hinterher eine Adaptionsfahrt mit einem MB-Tester durchführen muss? Den Reset mit dem Gaspedal auf den Boden drücken habe ich bereits durchgeführt.
Eine dringende Warnung noch: entweder war die Dichtung der Ölwanne beim Einbau zu kalt(max 20 Grad) oder die neuen Schrauben waren Mist: bereits kurz vor 8NM Anzugsmoment riss eine Schraube ab. Die durfte ich dann mühsam ausbohren...
Demnächst kommen dann noch die Differentiale dran und dann ist erstmal gut :-)
Bei mir sollten die Schrauben nur mit 4NM angezogen werden. Vielleicht sind deine daher abgebrochen.
Getriebe reset kenne ich nur den Pedaltrick.
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 21. April 2021 um 22:12:12 Uhr:
Bei mir sollten die Schrauben nur mit 4NM angezogen werden. Vielleicht sind deine daher abgebrochen.Getriebe reset kenne ich nur den Pedaltrick.
Getriebeölwanneschrauben 4Nm & 180° oder 10Nm lt. WIS.
Nach fest kommt ab :-)