Getriebeölwechsel Sammelthread
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
Beste Antwort im Thema
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
229 Antworten
Zum Spülen nach TE nimmt der Spüler Getriebeöl. Keinen Reiniger! So wurde es immer bei mir gemacht. Beim alten V 70 musste ich deswegen 12 Liter ATF mitbringen. MB Öl hatte mein Spüler selbst, da er eine Werkstatt und Taxibetrieb hat.
Wenn nur gespült wird, kommt ja nichts Anderes ins Getriebe.
LEjockel
Hallo an Alle,
versuche verzweifelt herauszufinden, wann der Getriebeölwechsel fälligt ist.
Es handelt sich um eine E 220 CDI BlueEFFICIENCY, Getriebe:722.908 Baujahr 11.2013.
Kann mir da jemand eine 100% Antwort geben???
Danke.
Gruß
Hallo ins Forum,
die 722.908 ist das 7-Ganggetriebe. Für die genaue Unterscheidung der 7G und 7G+ bräuchte man eigentlich noch die Getriebefortschrittszahl. In diesem Fall aber nicht, da's um den 220 CDI geht 😁. Diese Variante wurde nämlich nur mit dem 6-Gang-Handschaltgetriebe oder - je nach Bauzeitraum - mit dem 5-Gang-Automatikgetriebe (NAG1) bzw. dem 7G+ (NAG2+) gekoppelt. Daher kann's bei einem 7-Gang-Automaten nur die 7G+ sein.
Damit ist dann auch klar, wie die Daimler-Wechselvorgabe ist: Alle 125.000 km/5 Jahre (je nachdem, was zu erst eintritt) muss das ATF gewechselt werden. Nach der Daimlervorgabe ist dies ein einfacher Wechsel ohne Spülen (steht meinem 7G+ nächste Woche bevor; die 5 Jahre sind um).
Viele Grüße
Peter
Hallo 212059,
danke für die schnelle Antwort, ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, weches Getriebe es ist???
Es ist auf jedenfall kein Handschalter und kein 5G, das Automatikgetriebe lässt sich am Lenkstock hinter dem Lenkrad schalten. (Baujahr 11.2013)
Ähnliche Themen
Beim fahren wird doch angezeigt in welchem Gang du fährst, da siehst doch, ob 5 oder 7G. Im übrigen, ich habe auch den E220 Bluetec, Modell 15, allerdings mit 9G-Automatik
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Bars schrieb am 27. November 2016 um 09:10:30 Uhr:
danke für die schnelle Antwort, ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, weches Getriebe es ist???
Es ist auf jedenfall kein Handschalter und kein 5G, das Automatikgetriebe lässt sich am Lenkstock hinter dem Lenkrad schalten. (Baujahr 11.2013)
meine Ableitung diente auch dazu, wenn andere Leser dieses Thema finden, entsprechende Erläuterung zu geben. Die Unterscheidung 7G/7G+ ist nämlich nicht aus dem reinen Beginn der Bauteilnummer (722.908), sondern nur aus der weiteren Fortschrittszahl (also die eigentlichen Seriennummer) zu treffen.
Bei Dir war's aber einfach, weil Dein Motor mit dieser Verkaufsbezeichnung entweder als Handschalter, mit der 5G (dann aber andere Bauteilnummer und auch den Wählhebel in der Mitte) oder mit der 7G+ gekoppelt wurde. Daher ist's sicher die 7G+.
Später wurde (dann aber mit der Bezeichnung Bluetec) die Leistungsklasse des OM651 auch noch mit der 9G (die aber wieder eine andere Nummer hätte) gekoppelt. Diese Version kannst Du aber aufgrund Deiner Beschreibungen nicht haben; für das Wechselintervall wär's letztlich egal, da die 7G+ und die 9G identische Vorgaben für den Wechselabstand haben (technisch unterscheidet sich's dann schon).
Viele Grüße
Peter
Hallo 212059,
danke, das war eindeutig. Im Serviceheft steht noch, dass der erste Wechsel nach 50.000km ist.
Ist der erste Wechsel jetzt nach 50.000km und dann alle 125.000km.
Oder ist der erste ebenfalls erst in 125.000km?
Danke nochmal im voraus.
Gruß
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Bars schrieb am 27. November 2016 um 15:08:09 Uhr:
danke, das war eindeutig. Im Serviceheft steht noch, dass der erste Wechsel nach 50.000km ist.
hier muss man aufpassen, welcher Eintrag gilt. Das Serviceheft enthält auch die Angaben zu anderen Fahrzeugvarianten. Die 50.000 km (dann aber nach Vorgabe einmalig) gelten z.B. für die 5G und die 7G (also die ohne +).
Zitat:
Ist der erste Wechsel jetzt nach 50.000km und dann alle 125.000km.
Oder ist der erste ebenfalls erst in 125.000km?
Das Wechselintervall bei der 7G+ ist alle 125.000km/5 Jahre. Es gibt also keinen vorgezogenen Wechsel.
Das Auto rechnet übrigens die Arbeiten selbst. Aus dem Wartungscode für die Werkstatt ist dann auch ersichtlich, was gemacht werden muss.
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
TOP.
Hab drei Werkstätten angerufen und keine konnte oder wollte mir die Antwort geben.
Hallo ins Forum,
was mich nicht wundert. Die Werkstätten lesen den Werkstattcode am Fahrzeug aus und dann wissen sie, was genau gemacht werden muss. Von daher sind die bei Anfragen immer etwas schweigsam.
Viele Grüße
Peter
Hallo 212059,
könntest du mir noch Netterweise sagen, welches Getriebeöl ich brauche (Bezeichnung,- bevorzugter Hersteller??
Und was noch zusätzlich gewechselt werden muss beim Getriebeölwechsel?
Danke.
Gruß
In der W212-FAQ unter Be-Vo wärst Du hier fündig geworden. KLICK
Hallo Jock68,
vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich dafür meine Getriebefortschrittszahl kennen oder?
Die kennen ich aber nicht.
Und die Antwort auf meine zweite Frage hab da nicht gefunden.
Danke.
Gruß
Hallo ins Forum,
die Getriebefortschrittszahl ist einfach die Seriennummer des Getriebes (die wird - wie schon geschrieben - für die Unterscheidung 7G/7G+ gebraucht). Da Du unzweifelhaft das 7G+ hast, brauchst Du entsprechend das ATF der höheren Fortschrittsvariante. Damit also ATF, welches nach MB-Blatt 236.15 freigegeben ist (dies gibt's derzeit nur bei Daimler).
Bei der 7G(+) ist der ATF-Wechsel eine ziemlich aufwendige Sache. Es muss die Ölwanne samt Dichtungen und noch ein paar Dinge getauscht werden. Auch die Befüllvorschrift ist nicht trivial und ohne Diagnose ist das Temperaturfenster nicht zu treffen. Außerdem muss zu 100% sauber und richtig gearbeitet werden, wenn das Getriebe hinterher wieder fehlerfrei arbeiten soll.
Von daher gehört der ATF-Wechsel in die Hand von Fachleuten. Für Selbstschrauber (ohne entsprechende Erfahrungen) ist er daher nicht geeignet.
Viele Grüße
Peter
Zu1) Im deinem Fall nicht.
Zu2) Darauf habe ich Dir auch nicht geantwortet! 😉