Getriebeölwechsel Ölfragen und Durchführung?

VW Touareg 1 (7L)

Hallo Leute,
bei mir steht demnächst eine Getriebespülung an - ich habe mich im Forum informiert und man empfehlt meistens entweder das VW ÖL G055 025 oder das Fuchs ATF 4400.
Nun ist mir während meiner Recherchen aufgefallen, dass man auch auf das Liquid Moly ATF 1200 oder das Dexron 3/VI verwenden könnte.
Meine Frage : Hat jemand von euch Erfahrung mit den Dexron 3/VI und könnte man dies an unseren Aisin Getrieben verwenden? (Hätte noch einen 5L Kanister Dexron VI bei mir seit geraumer Zeit liegen)

Mit freundlichen Grüßen
Dmxxxx

Beste Antwort im Thema

Ich habe viele andere Öle getestet.
Während den Schaltvorgang en kam es zu einem kurzen Quiecken.

Die Lamellen hatten zu wenig Schmierung und es musste immer ein Zusatz eingefüllt werden, was der aufwändig war da man warten musste bis das Fahrzeug abkühlt und so weiter.

Bei dem Atf 1200 von Liqui Moly oder das 1800er für das 6hp19 Getriebe auch super und nie Probleme mit gehabt.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo nochmal!

Habe seit gestern frisches Öl in meinem Getriebe. Danke an zottel125 für die Anleitung, die ich großteils so befolgt habe.

Nach Ausbau des Filter, der Mechatronik und auch dem Aufbocken des Vorderwagens sind unglaubliche 10 Liter rausgegangen.

Mit etwas überlaufendem Verlust und ein paar Tropfen, die so verloren gingen, haben wir nun über 11 Liter neu in das Getriebe reinbekommen.

Als Würth-Mitarbeiter habe ich auch ausschließlich auf Produkte aus unserem Hause zurückgegriffen.
Unser Automatik-Getriebeöl erfüllt alle Vorgaben von VW, Dexron III usw., also soweit alles OK.

Zusätzlich habe ich das alte Öl noch mit einer ATF-Spülung ordentlich durchgespült und ins das neue Öl kam ein ATF-Zusatz rein. Beide Produkte ebenfalls aus dem Hause Würth.

Den Filter- und Dichtungssatz haben wir von Meyle genommen.
Es ist sehr erschreckend, dass bei diesem Kit auch Öl dabei war, aber nur 6 Liter.
Heißt wohl, die meisten Leute machen den Wechsel nicht annähernd so genau wie wir hier und haben dann im neuen Öl gleich dementsprechend wieder eine Mischung mit dem alten Öl.
Viel Aufwand für eigentlich sehr wenig Effekt.

In meiner Ölwanne haben sich nach knapp 190.000km eine nicht zu verachtende Schicht aus feinen Metallspänen angehäuft, leider habe ich davon kein Foto gemacht, aber das sah echt schlimm aus, genauso wie das alte Öl, das war komplett schwarz und stank schon recht grauslich.

Bin seit gestern wieder mit dem Dicken unterwegs, das Getriebe schaltet nun wieder spürbar feiner und ruckt weniger, auch im kalten Zustand ist es jetzt weicher und man merkt einfach die bessere Schmierwirkung durch das neue Öl und wohl auch dem Zusatz.

Die Gesamtkosten, Arbeitszeit nicht eingerechnet, belaufen sich für mich auf ca. 200 EUR (Filter-, Schrauben-, Dichtungssatz, Öl, Zusatzprodukte).
Eine sehr vertretbare Summe für eine so wichtige Arbeit.

Lasst euch bitte nicht von euren VW-Werkstätten einreden, das Getriebeöl wäre eine Füllung auf Lebenszeit. Das ist Schwachsinn! ZF selbst empfehlen einen Wechsel alle 60.000km. Selbst wenn man dies ignoriert, sollte es alle 100.000km gewechselt werden.

Grundsätzlich scheinen diese alten Wandlergetriebe sehr robust zu sein, sonst wäre meines wohl längst kaputt in Anbetracht der Suppe, die da drinnen war.

Deine Antwort