Getriebeölwechsel: Infos

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
nachdem ich nun zig verschiedene Leute (MB direkt / MB in Düsseldorf / mein Kröser/ andere Foren) befragt und die unterschiedlichsten Meinungen hörte (von "hält lebenslang" bis "alle 60tsd Spülung) hatte ich eigentlich die Schnauze voll.
NNun ergab es sich aber, dass mein Wischermotor kaputt war und ausgetauscht werden musste. Also fragte ich bei der Annahme den MB Meister und bekam folgende Antwort:
früher hat MB das Öl als lebenslang deklariert, da kamen dann die Ausfälle, so dass MB nach 60tsd einen Ölwechsel empfohlen hat. Da da immer noch Getriebe den Bach runter gingen, schlägt MB nun vor, alle 60tsd einen Ölwechsel machen zu lassen.
Und die Spülung? Meine MB kann dies durchführen, der Meister überließ mir die Entscheidung, meinte aber, wenn es sein Wagen sei, würde er es nicht machen lassen. Erst dann, wenn man Späne im Öl sähe oder das Getriebe merklich schlechter schaltete.
Preise: Ölwechsel 220 Euro, Spülung noch mal ca. 250 drauf.
Ich habe nur den Ölwechsel machen lassen.
Der Meister meinte auch, er wolle mich gut beraten und mir nichts andrehen, was nicht sein müßte.
Ich weiss, hier gibt es STimmen im Forum, die machen alle 60tsd die Spülung. Der Meister hält das für völlig übertrieben.

Warum ich dies schreibe? Nach dem einfachen Ölwechsel habe ich ein völlig anderes Auto. Ich hätte dies nie für möglich gehalten. Nur der Wechsel vom 1. in den 2. ist noch ganz leicht zu spüren (der Meister meint, das Getriebe müsse sich ja wieder neu einstellen, es könnte sein, dass dies auch noch verschwindet).
ALLE anderen Gangwechsel sind beim normalen Beschleunigen nicht mehr zu spüren! 

Ich rate allen, doch auf jeden Fall alle 60tsd den Ölwechsel machen zu lassen. Ob die Spülung nötig ist sollte der Meister beim Anblick des Altöls entscheiden. Wichtig nur: kann die MB Werkstatt die Spülung durchführen. Wenn nicht, dann würde ich auf die Aussage nichts geben. Meine Werkstatt aber kann. Und riet mir dennoch davon ab. Aber allein der Wechsel des Öls. Unglaublich. Ich habe euch hier im Forum nie geglaubt, dass man einen Unterschied merkt, doch, es ist in der Tat so.
Als ob ich einen Neuwagen führe. Einfach toll. Super angelegte 220 Euro.

MLG
Pluto,
der ja noch die Rostdurchsicht vor sich hat😁

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nachdem ich nun zig verschiedene Leute (MB direkt / MB in Düsseldorf / mein Kröser/ andere Foren) befragt und die unterschiedlichsten Meinungen hörte (von "hält lebenslang" bis "alle 60tsd Spülung) hatte ich eigentlich die Schnauze voll.
NNun ergab es sich aber, dass mein Wischermotor kaputt war und ausgetauscht werden musste. Also fragte ich bei der Annahme den MB Meister und bekam folgende Antwort:
früher hat MB das Öl als lebenslang deklariert, da kamen dann die Ausfälle, so dass MB nach 60tsd einen Ölwechsel empfohlen hat. Da da immer noch Getriebe den Bach runter gingen, schlägt MB nun vor, alle 60tsd einen Ölwechsel machen zu lassen.
Und die Spülung? Meine MB kann dies durchführen, der Meister überließ mir die Entscheidung, meinte aber, wenn es sein Wagen sei, würde er es nicht machen lassen. Erst dann, wenn man Späne im Öl sähe oder das Getriebe merklich schlechter schaltete.
Preise: Ölwechsel 220 Euro, Spülung noch mal ca. 250 drauf.
Ich habe nur den Ölwechsel machen lassen.
Der Meister meinte auch, er wolle mich gut beraten und mir nichts andrehen, was nicht sein müßte.
Ich weiss, hier gibt es STimmen im Forum, die machen alle 60tsd die Spülung. Der Meister hält das für völlig übertrieben.

Warum ich dies schreibe? Nach dem einfachen Ölwechsel habe ich ein völlig anderes Auto. Ich hätte dies nie für möglich gehalten. Nur der Wechsel vom 1. in den 2. ist noch ganz leicht zu spüren (der Meister meint, das Getriebe müsse sich ja wieder neu einstellen, es könnte sein, dass dies auch noch verschwindet).
ALLE anderen Gangwechsel sind beim normalen Beschleunigen nicht mehr zu spüren! 

Ich rate allen, doch auf jeden Fall alle 60tsd den Ölwechsel machen zu lassen. Ob die Spülung nötig ist sollte der Meister beim Anblick des Altöls entscheiden. Wichtig nur: kann die MB Werkstatt die Spülung durchführen. Wenn nicht, dann würde ich auf die Aussage nichts geben. Meine Werkstatt aber kann. Und riet mir dennoch davon ab. Aber allein der Wechsel des Öls. Unglaublich. Ich habe euch hier im Forum nie geglaubt, dass man einen Unterschied merkt, doch, es ist in der Tat so.
Als ob ich einen Neuwagen führe. Einfach toll. Super angelegte 220 Euro.

MLG
Pluto,
der ja noch die Rostdurchsicht vor sich hat😁

31 weitere Antworten
31 Antworten

moinmoin pluto,

ich habe dich offenbar mit einem post vor ein paar jahren verärgert - aber jetzt noch mal ein versuch: das 7g in meinem s430k hatte schon heftige schläge bergab beim zurückschalten - nach der tim-eckart-spülung war alles butterweich wie am anfang.

im s500l hat es beim zurückschalten bergab so geknallt, dass es fast die fußgänger zurückschreckte, nach spülung war alles wieder o.k. ich werde in diesem schiff die spülung schon nach 30tkm wieder machen lassen - das atg wird es mir danken.

und im w168 meiner frau hat es aus dem getriebe gesungen und geschwirrt - nach spülung gemäß tim eckart war alles wieder bestens still und leise.

frag doch mal deinen mb-meister, warum laut der tim-eckart-liste so viele mb-ws oder aus dem umfeld die spülung machen - und er nicht.

so long.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Aber zu einer Spülung alle 60K gibt es keine Alternative. Punkt.

Und genau das würde ich nicht unterschreiben. Man kann keine Pauschalaussage treffen, dass das Getriebe eine Laufleistung von 300tkm schaffen wird, egal ob mit oder ohne Spülung. Das hängt viel zu sehr vom Fahrstil des Fahrers, der Pflege (z.B. Kontrolle ob Ölstand i.O.), anderen Fehlern im System, die sich negativ auf das Getriebeleben auswirken (z.B. defekte Gelenkscheiben oder kaputte Steuergeräte, etc.pp) ab.

Habe einen Kollegen, der fährt einen S210 als 290TD. Der Wagen hat mittlerweile 380tkm gelaufen, das Getriebeöl wurde immer nur gewechselt, erst vor kurzer Zeit wurde eine Getriebeölspülung durchgeführt.

Ich will euch ja bei Kortinthenzählen nicht zu sehr stören, aber aus der Praxis interessiert es die Junge Sterne Versicherung überhaupt nicht wenn es um Verichtungsansprüche geht. Vielleicht nutzen sie es bei einem Motorschaden als Hebel, aber bei dem Rest... Nein.

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


moinmoin pluto,

ich habe dich offenbar mit einem post vor ein paar jahren verärgert - 
 

Hallo 220mbg,

ich kann mich da in keiner Weise dran erinnern. Außerdem bin ich normalerweise nicht nachtragend, es sei denn, es sind persönliche Angriffe. Das war mal hiervor zig Jahren, aber Du warst es nicht.

Ja, also beim nächsten Getriebeölwechsel lasse ich spülen. Ich war einfach nur froh, dass dieser einfache Ölwechsel mir schon ein gänzlich anderes Fahregefühl bescherte, obwohl mir vorher nicht auffiel, dass das Getriebe irgendwie nicht mehr sauber schaltete.

Aber es ist eben so, man gewöhnt sich an allem, selbst an dem Dativ 😁.

Bis dann,
MFG
Pluto

P.S. was für Tim Eckart spricht, ist ja schon allein die Tatsache, dass MB vor Jahren nichts davon wußte, heute aber fast jede Werkstatt die Geräte hat.

Ähnliche Themen

hallo Pluto,
ich habe meinen W 221 S 500 heute bei mercedes abgegeben wegen meinem automatik problem,
sie teilten mir telefonisch mit das die auslesung ergeben hat das es sich tatsächlich um ein getriebeproblem handelt und sie am montag die getriebeölwanne abnehmen müssen um zu sehen ob das getrieb kaputt ist ( ich bin ganz normal nach mercedes gefahren ) ich sollte mich darauf einstellen das mich das 6000 € kosten kann.
Ist das normal????

lg
ralf

Letzte Woche hat meiner eine Spülung nach TE bekommen, ich war dabei! Späne im Getriebe wird es erst geben, wenns hinüber ist (oder vielleicht kurz davor) !

Die Magnete sollen den Abrieb zurück- festhalten. Der bleibt dann als schlammige Masse sichtbar. Selbst wenn man den zwischen den Fingern zerreibt, ist keinerlei grobe oder rauhe Substanz spürbar!! Auch der Abrieb würde ja im Getriebe einen erhöhten Verschleiß bedeuten!

Also: Späne gibts normalerweise nicht!! So auch die Aussage des Meisters!!

Schöne Grüße

Hi Pluto

Stimme dir zu. Letztes Jahr machte ich selbst einen Getriebeölwechsel, inkl. Filter. Das Brummen bei ca. 2000 U/min beim Beschleunigen war weg und die Schaltvorgänge waren auch viel besser. 4000km später jedoch ein Drehzahlsensor im ATG def. Nach dieser Reperatur kam mir das ATG wie neu vor.

Bei uns in Österreich fand ich leider keine WS, die diese Tim Eckhart-Methode anwendet. Auf der Liste aus dem Netz fand ich eine WS in Wien. Als ich anrief wußten die nicht mal wovon ich spreche. Die MB-WS hätte für Öl, Filter und Dichtung ~ € 350,- genommen.
Bitte jetzt nicht wieder diese Meldungen: "Kauf dir keinen W220 wenn du kein Geld zum Ölwechsel hast".
Ich hab doch sonst keine Hobbys - außer Reisen!!!

Die Gesamtfüllmenge des 5G ATG beträgt rung 7 Liter. 1 mal Öl-ablassen inkl. Filtertausch sind 2,7 Liter. Danach 5 x nur Öl abgelassen je 2,1 Liter in Abständen von ca. 100 km - natürlich auch wieder aufgefüllt. Das habe ich so genau wie möglich ausgelitert damit die gleiche Menge Öl wie zuvor im ATG ist.
Nicht dass ihr jetzt denkt ich wohne in einer Montagegrube, aber ich hab doch sonst keine Hobbys - außer Reisen!!!
Und dann zur Sicherheit zur MB-WS und mit StarDiag. Ölstand kontrollieren lassen.

Nun zu den Spänen. Auch ich habe einen Mechaniker gefragt. Viele geben hier ihren Kommentar ab. Es würde mich interessieren, wie viele denn schon mal selbst den Magneten bei abgeschraubter ATG-Ölwanne begutachtet haben. Der Ganze Boden der Ölwanne war "schlammig". Ich gab den Abrieb vom Magneten auf eine Glasplatte und verteilte ihn mit dem Finger. Meiner Meinung nach bemerkte ich ein zartes glitzern.
Wenn ich mir jedoch einen Metallspan in den Finger gezogen hätte, dann wäre mein Wagen mit dem Abschleppwagen in die WS gebracht worden.
Der Magnet soll ja nur den feinen, durch normalen Verschleiß verurschten, Abrieb "festhalten".

Grüße

Hallo Ralf,
bei einem W221er schon ein kaputtes Getriebe?
Da würde ich es erst einmal über die Kulanz versuchen.
Falls es nicht klappt, kann ich Dir aus einer Autobild Werkstätten nennen, die ein kaputtes Getriebe reparieren. Soll ca. die Hälfte kosten. Aber denke erst mal optimistisch, dass es nicht kaputt ist - hoffe ich für Dich!
MFG
Pluto 

was für eine diskusionsgrundlage brauche ich für eine kulanz, MB hat ja auch nichts zu verschenken.
der wagen ist Bj. 07/2006 hat 224000 KM gelaufen ist lückenlos scheckheftgepflegt bei MB.

Reiner Ölwechsel, statt Spülung:
Von ca. 10 Litern bleibt rund die Hälfte im System (u.a im Wandler) und läuft nicht über die Öffnung in der Ölwanne vom Getriebe ab. Das wäre ungefähr so, wenn ich einen 10 Liter Eimer vollgefüllt mit schwarzem Dreckwasser nur zur Hälfte leere und wieder mit Frischwasser auffülle. Die Brühe ist zwar dünner, aber immer noch schwarz. Da ist die Kohle falsch investiert.

Der Preis für eine Spülung liegt je nach Werkstatt bei 220-350 Euro, alles was darüber ist, geht langsam in Richtung Unverschämtheit.

Die erste Spülung vom ATG meines Fahrzeugs hat Tim Eckart persönlich vorgenommen. Inkl. aller Arbeiten, bestem Öl, Magnet für die Wanne und neuem Stecker für das ATG für schmale 200 Euro. Dazu gab es Anschauensunterricht von Tim persönlich und ein sehr nettes Gespräch.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Reiner Ölwechsel, statt Spülung:
Von ca. 10 Litern bleibt rund die Hälfte im System (u.a im Wandler) und läuft nicht über die Öffnung in der Ölwanne vom Getriebe ab. Das wäre ungefähr so, wenn ich einen 10 Liter Eimer vollgefüllt mit schwarzem Dreckwasser nur zur Hälfte leere und wieder mit Frischwasser auffülle. Die Brühe ist zwar dünner, aber immer noch schwarz. Da ist die Kohle falsch investiert.

Wie hoch ist denn die Preisdifferenz zwischen Spülung und Wechsel? Jetzt aber nicht Stern Werkstatt mit Hinterhof vergleichen sondern Hinterhof mit Hinterhof :-)

Ich denke es kommt immer drauf an wie lange man den Wagen fahren möchte. Wenn man z.B. 150 000 km drauf hat und plant weitere 2 Jahre zu fahren, also bis 200 000 dann wäre doch eine Spülung rausgeschmissenes Geld weil ein Wechsel es auch locker noch 50 000 km macht.

Klar, wenn die Differenz jetzt 20 Euro ist wäre es keine Frage, aber bei z.B. 100 Euro würde ich in diesem Fall lieber wechseln.

Viele Grüße,

Torty Cash

Zitat:

Original geschrieben von big500


was für eine diskusionsgrundlage brauche ich für eine kulanz, MB hat ja auch nichts zu verschenken.
der wagen ist Bj. 07/2006 hat 224000 KM gelaufen ist lückenlos scheckheftgepflegt bei MB.

Hallo,ich mache es immer so, dass ich allen die Ohren volljammer. Oft hilft es, also Kulanzantrag über Deine Werkstatt - die wollen Dich als Kunden ja nicht verlieren. Oft gibt es dann hier schon Preisnachlässe. Wenn dann MB Kulanz ablehnt, mache es wie ich, schreibe eine Mail, dass Du sehr enttäuscht bist (einfach auf der MB Seite zu finden). Du hast dann spätestens am nächsten Tag einen Rückruf. Besser alles versuchen.

Bei mir haben sie mir immerhin angeboten, mir preislich bei einem Neuwagenkauf oder Jahreswagenkauf entgegenzukommen. Nicht nur heute, sondern auch noch in 2 Jahren. Dein Fall wird dann unter einer Nummer abgelegt - besser als gar nichts.

Also, alles versuchen! Manchmal wundert man sich, was doch so alles noch geht!

Und mein Eindruck: S Klasse ist eben S Klasse, ich behaupte mal, dass ein A Klasse Fahrer länger warten muss. Zumindest wurde das Wort S Klasse im MB Telefonat mehrmals erwähnt.

Viel Glück!.

MFG

Pluto

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


ich mache es immer so, dass ich allen die Ohren volljammer.
...
Wenn dann MB Kulanz ablehnt, mache es wie ich, schreibe eine Mail, dass Du sehr enttäuscht bist...
...
Zumindest wurde das Wort S Klasse im MB Telefonat mehrmals erwähnt...

Bei deinen grandiosen Verhaltensweisen bist du bestimmt deren besonderer Sonnenschein. Wenn du bei der NL auf den Hof fährst, fangen sie drinnen an zu knobeln, wer die

fürstliche Durchlaucht

den hohen Gast im bescheidenen Hause bedienen

darf

.

Zitat:

Original geschrieben von dieselcruizer


Letzte Woche hat meiner eine Spülung nach TE bekommen, ich war dabei! Späne im Getriebe wird es erst geben, wenns hinüber ist (oder vielleicht kurz davor) !

Die Magnete sollen den Abrieb zurück- festhalten. Der bleibt dann als schlammige Masse sichtbar. Selbst wenn man den zwischen den Fingern zerreibt, ist keinerlei grobe oder rauhe Substanz spürbar!! Auch der Abrieb würde ja im Getriebe einen erhöhten Verschleiß bedeuten!

Also: Späne gibts normalerweise nicht!! So auch die Aussage des Meisters!!

Schöne Grüße

Silberne späne ist ein sehr schlechtes zeichen, wobei goldfarbene späne hier und da nicht gleich überbewertet werden sollte.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


ich mache es immer so, dass ich allen die Ohren volljammer.
...
Wenn dann MB Kulanz ablehnt, mache es wie ich, schreibe eine Mail, dass Du sehr enttäuscht bist...
...
Zumindest wurde das Wort S Klasse im MB Telefonat mehrmals erwähnt...
Bei deinen grandiosen Verhaltensweisen bist du bestimmt deren besonderer Sonnenschein. Wenn du bei der NL auf den Hof fährst, fangen sie drinnen an zu knobeln, wer die fürstliche Durchlaucht den hohen Gast im bescheidenen Hause bedienen darf.

Die sind es mittlerweile wohl gewohnt, dass fast nur Fahrer von Leasingfahrzeugen vorbeikommen.

Wenn dann wer im voll bezahlten, stattlichen W 220 DIESEL BASISMODELL vorfährt, wird sofort der rote Teppich ausgerollt und das Direkttelefon mit Verbindung zum Europa-Kundenservice zwecks Kulanzantrag installiert, um mitzuzählen, wie oft das Wort S Klasse im Gespräch erwähnt wird, denn anhand eines nicht genau bekannten Faktors steigt mit der Nennung des Modells während des Gesprächs die Bewilligungswahrscheinlichkeit des Kulanzantrags.

Deine Antwort
Ähnliche Themen