1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Getriebeölwechsel Automatikgetriebe

Getriebeölwechsel Automatikgetriebe

Mercedes GLK X204

Hallo,
der Service "B2" fordert einen Getriebeölwechsel (Automatik) für immerhin 325€ -Mein Wagen GLK 2800 ist es 4 Jahre alt.
Hier meine Fragen: Ist das bei 64.000 km bereits erforderllich?
Stimmt es, das das Öl bei DB nur teilweise gewechselt wird, soviel wie rausläuft ersetzt wird und sich dann das neue (ca. 4-5 Liter) mit dem alten Öl vermischt?

Ein Bekannter sagte mir, dass ich da ruhig noch weitere 50.000 km warten kann und dann lieber eine komplette Entleerung mit Getriebespühlung machen soll?
Ist das so richtig?
Im Voraus vielen Dank für eure Infos. Udo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Dein Bekannter hat Recht!

Genau.

Der ist dann wohl auch der Ansprechpartner wenn Deine 7G-Tronic die Grätsche macht.🙄

Warum wohl schreibt MB gemäß BA und Wartungsvorschrift einen Wechsel bei 50.000 Kilometern vor ?
Aus Jux und Dollerei ?

Alles was durch einen Filter läuft muß auch mal gewechselt werden. Punkt.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von umuehlen


Hallo,
der Service "B2" fordert einen Getriebeölwechsel (Automatik) für immerhin 325€ -Mein Wagen GLK 2800 ist es 4 Jahre alt.
Hier meine Fragen: Ist das bei 64.000 km bereits erforderllich?
Stimmt es, das das Öl bei DB nur teilweise gewechselt wird, soviel wie rausläuft ersetzt wird und sich dann das neue (ca. 4-5 Liter) mit dem alten Öl vermischt?

Ein Bekannter sagte mir, dass ich da ruhig noch weitere 50.000 km warten kann und dann lieber eine komplette Entleerung mit Getriebespühlung machen soll?
Ist das so richtig?
Im Voraus vielen Dank für eure Infos. Udo

Dein Bekannter hat Recht!

Ein Werkstattmeister bei Mercedes hat mir mal gesagt: das Automaticgetriebe ist ein geschlossenes System da muss man keinen Ölwechsel machen.

Ich hatte früher - aus Angst -bei ca. 120000 km einen Ölw. machen lassen und ärgere mich noch heute über das zum Fenster hinausgeworfene Geld.

Wenn das Getriebe ruckelt, dann ist es immer noch früh genug, vorher mache ich jedenfalls nichts.

Gruss

QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Wenn das Getriebe ruckelt, dann ist es immer noch früh genug, vorher mache ich jedenfalls nichts.

Moin,

naja,

das ist wie beim Rauchen,

"ich höre auf, wenn ich was merke."

Wenn Du was merkst, brauchst Du auch nicht mehr aufhören.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Dein Bekannter hat Recht!

Genau.

Der ist dann wohl auch der Ansprechpartner wenn Deine 7G-Tronic die Grätsche macht.🙄

Warum wohl schreibt MB gemäß BA und Wartungsvorschrift einen Wechsel bei 50.000 Kilometern vor ?
Aus Jux und Dollerei ?

Alles was durch einen Filter läuft muß auch mal gewechselt werden. Punkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Dein Bekannter hat Recht!
Genau.
Der ist dann wohl auch der Ansprechpartner wenn Deine 7G-Tronic die Grätsche macht.🙄

Zitat:

Warum wohl schreibt MB gemäß BA und Wartungsvorschrift einen Wechsel bei 50.000 Kilometern vor ?
Aus Jux und Dollerei ?

Alles was durch einen Filter läuft muß auch mal gewechselt werden. Punkt.

Bei 50.000km

ODER nach 3 Jahren!

Das Getriebeöl wurde bei meinem nach 3 Jahren und lediglich 32.000km gewechselt.

Ob nun sinnvoll oder nicht - sei mal dahin gestellt.
Aber wenn irgend etwas mit dem Getriebe passiert und man hat diesen Ölwechsel verweigert, dürfte es die Kulanz bei MB gen Null tendieren.

Hallo,
der o.a. "Werkstattmeister" gehört wohl auch zu der hier schon oft diskutierten Kategorie von "Fachleuten".
In Wirklichkeit ist es doch so, dass in einem mechanischen System wie einem Getriebe immer metallischer Abrieb entsteht - am Anfang während der Einlaufzeit sogar am meisten. Man kann sich vorstellen, wie dann im Laufe der Zeit z.B. ein Präzisionswälzlager (wie sie in der Automatik verbaut sind) auf die im Öl schwimmenden "Zusätze" reagiert. Es gibt irgendwann einen kapitalen Lagerschaden im Getriebe - genau von der Sorte, wie sie hier schon öfter diskutiert wurden.
Fazit: Glaubt nicht solchen Schwachsinn, der Ölwechsel ist bitter nötig und die von MB genannte Wechselfrist liegt schon am oberen gerade noch vertretbaren Ende.
All das ist kein dummes Geschwafel, sondern Binsenweisheiten, die jeder Maschinenbauer (und auch die, die nur mal ein Semester gemacht haben), wissen sollten. Hier sparen ist auch Sparen am falschen Ende. Die Rechnung kommt später - mit Aufschlag.

Allen eine gute Fahrt
Katzo

Zitat:

Original geschrieben von Katzo


Hallo,
der o.a. "Werkstattmeister" gehört wohl auch zu der hier schon oft diskutierten Kategorie von "Fachleuten".
In Wirklichkeit ist es doch so, dass in einem mechanischen System wie einem Getriebe immer metallischer Abrieb entsteht - am Anfang während der Einlaufzeit sogar am meisten. Man kann sich vorstellen, wie dann im Laufe der Zeit z.B. ein Präzisionswälzlager (wie sie in der Automatik verbaut sind) auf die im Öl schwimmenden "Zusätze" reagiert. Es gibt irgendwann einen kapitalen Lagerschaden im Getriebe - genau von der Sorte, wie sie hier schon öfter diskutiert wurden.
Fazit: Glaubt nicht solchen Schwachsinn, der Ölwechsel ist bitter nötig und die von MB genannte Wechselfrist liegt schon am oberen gerade noch vertretbaren Ende.
All das ist kein dummes Geschwafel, sondern Binsenweisheiten, die jeder Maschinenbauer (und auch die, die nur mal ein Semester gemacht haben), wissen sollten. Hier sparen ist auch Sparen am falschen Ende. Die Rechnung kommt später - mit Aufschlag.

Allen eine gute Fahrt
Katzo

Dann müssen die MB-Ingenieure aber ziemliche Schwachmaten sein, hatten sie doch die Automatik so konstruiert, dass eine einmalige Ölfüllung (getriebe-) lebenslang halten sollte.

Darum gab es auch zunächst keine Ölablassschraube, sondern nur eine Öleinfüllmöglichkeit.

Erst als sich die Fälle mit ruckelnden Wandlern und Schaltproblemen häuften, wurde der Ölwechsel und die dazugehörige Ablassschraube wieder eingeführt.

Gruß Norbert

Hallo zusammen,

die Informationen von Katzo teile ich zu 100%.

Ergänzend möchte ich noch erwähnen, daß die Getriebeöle Betriebstemperaturen größer 120°C nicht ganz so gerne haben. Die Wirkung der Additive kann in diesen Temperaturenbereichen Schaden nehmen. D.h. die abrassiven Metallabriebteile in Verbindung mit dem Nachlassen der Additivwirkung machen dem Getriebe dann immer mehr zu schaffen. Dies hat Gültigkeit für Getriebe sämtlicher Automobilhersteller.

M.M. hat MB beim 7G-Tronic bei 60.000 km einen Ölwechsel vorgesehen. Beim 7G-Tronic PLUS bei 120.000 km. Meine handgeschalteten Getriebe erhielten bislang immer einen vorzeitigen Ölwechsel. Die Fahrzeuggetriebe unterschiedlicher Hersteller hielten dabei ohne Probleme 250.000km und mehr; viele Fahrzeuge davon wuden mit WW-Anhänger betrieben.

Wenn ich in den Werkstätten einen Getriebeölwechsel in Auftrag gab musste ich mir immer vorher die Geschichte mit der Lebendauerfüllung anhören. Ausnahme der Freundliche von MB, der stellte in diesem Zusammenhang nie die Frage.

Grüße
hbl 

 

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Dein Bekannter hat Recht!
Genau.
Der ist dann wohl auch der Ansprechpartner wenn Deine 7G-Tronic die Grätsche macht.🙄

Warum wohl schreibt MB gemäß BA und Wartungsvorschrift einen Wechsel bei 50.000 Kilometern vor ?
Aus Jux und Dollerei ?

Alles was durch einen Filter läuft muß auch mal gewechselt werden. Punkt.

Dazu habe ich folg. Fragen.

1. wo sitzt der Filter vom Getriebeöl?

2. wo finde ich die Ölablassschraube vom Automatikgetriebeöl?

Und zu Mercedes schreibt vor: nein nicht aus Jux und Dollerei.

###Gewinnoptimierung / Umsatz, das sind die Zielvorgaben.###

früher hieß es immer: Bremsflüssigkeitwechsel nach 4 Jahren, dann nach 3 Jahren und jetzt schon nach 2 Jahren......ja was denn nun?

Glaubt ihr wirklich das muß sein?... oder will der🙂uns nur öfters in der Werkstatt sehen und Umsatz machen?

Ich denke dass die Flüßigkeitsstände und deren Zustand !!( Öl, Bremsflüßigkeit, Kühlfl.,Wischwasser ) fast das Einzige ist was man heutzutage noch selber kontrollieren und daran sparen kann.

Meine Meinung: wenn "DIE" vorschreiben nach 50000 km, dann würde ich es frühestens nach 75000 km machen; nach 2 Jahren dann früh. nach 3J.
u.s.w.......aber immer unter der Voraussetzung das man zwischendurch selber kontolliert!
Beispiel mein CLS 350, der ist von 2006 hat 70000 km gelaufen und hat in den letzten 3 J. - bis auf ein Traggelenkwechsel - keine Werstatt gesehen.
In den lezten 3 J. habe ich nur 15000 km gefahren, die Ölfüllmenge stimmt, die Ölfarbe ist hell, die Bremsflüßigkeit - Menge, Farbe ec. - ist ok, die Bremsscheiben, die Reifen....alles ok.

Warum soll ich jetzt mit dem Wagen in die Werkstatt😕
...nur weil DIE das vorschreiben?

Ich fahre seit 1982 Mercedes und handhabe das immer so, und von den Tausenden gesparten Euros habe ich mir den CLS geleistet😉😉

Meine Werkstattkosten in den letzten 3 Jahren: 0,00€
....dto. in den letzen 6 Jahren: 237,12€ ( eine Inspektion während der Garantiezeit, außerhalb mache ich nie eine! ) )

Gruss

QQ 777

PS. zu 15000 km in den letzten 3 J.: in meinem "Autofahrerleben" habe ich rund 1 Millionen Kilometer gefahren.

Habe ich gerade ausgebuddelt.
Ist zwar schon etwas älter, hilft aber evtl. trotzdem zu verstehen um was es geht:

http://www.mercedes-schrauber.de/.../index.php?...

Frank erkärt das recht verständlich und macht klar, warum das Öl gewechselt werden muß.

Gruß Norbert

Noch mal ein kleiner Tipp für die Sparfüchse hier im Forum.

Wenn ich - alle 2 Jahre - beim TÜV bin frage ich immer; was meinen sie, wie lange halten die Bremsbeläge noch.....u.s.w....das erspart mir den Werkstattbesuch und beruhigt insbesondere mein Laien- Gewissen.

Zitat:

@QQ 777 schrieb am 14. September 2012 um 11:32:15 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Genau.
Der ist dann wohl auch der Ansprechpartner wenn Deine 7G-Tronic die Grätsche macht.🙄

Warum wohl schreibt MB gemäß BA und Wartungsvorschrift einen Wechsel bei 50.000 Kilometern vor ?
Aus Jux und Dollerei ?

Alles was durch einen Filter läuft muß auch mal gewechselt werden. Punkt.

Dazu habe ich folg. Fragen.
1. wo sitzt der Filter vom Getriebeöl?
2. wo finde ich die Ölablassschraube vom Automatikgetriebeöl?

Und zu Mercedes schreibt vor: nein nicht aus Jux und Dollerei.

###Gewinnoptimierung / Umsatz, das sind die Zielvorgaben.###

früher hieß es immer: Bremsflüssigkeitwechsel nach 4 Jahren, dann nach 3 Jahren und jetzt schon nach 2 Jahren......ja was denn nun?

Glaubt ihr wirklich das muß sein?... oder will der🙂uns nur öfters in der Werkstatt sehen und Umsatz machen?

Ich denke dass die Flüßigkeitsstände und deren Zustand !!( Öl, Bremsflüßigkeit, Kühlfl.,Wischwasser ) fast das Einzige ist was man heutzutage noch selber kontrollieren und daran sparen kann.

Meine Meinung: wenn "DIE" vorschreiben nach 50000 km, dann würde ich es frühestens nach 75000 km machen; nach 2 Jahren dann früh. nach 3J.
u.s.w.......aber immer unter der Voraussetzung das man zwischendurch selber kontolliert!
Beispiel mein CLS 350, der ist von 2006 hat 70000 km gelaufen und hat in den letzten 3 J. - bis auf ein Traggelenkwechsel - keine Werstatt gesehen.
In den lezten 3 J. habe ich nur 15000 km gefahren, die Ölfüllmenge stimmt, die Ölfarbe ist hell, die Bremsflüßigkeit - Menge, Farbe ec. - ist ok, die Bremsscheiben, die Reifen....alles ok.

Warum soll ich jetzt mit dem Wagen in die Werkstatt😕
...nur weil DIE das vorschreiben?

Ich fahre seit 1982 Mercedes und handhabe das immer so, und von den Tausenden gesparten Euros habe ich mir den CLS geleistet😉😉

Meine Werkstattkosten in den letzten 3 Jahren: 0,00€
....dto. in den letzen 6 Jahren: 237,12€ ( eine Inspektion während der Garantiezeit, außerhalb mache ich nie eine! ) )

Gruss

QQ 777

PS. zu 15000 km in den letzten 3 J.: in meinem "Autofahrerleben" habe ich rund 1 Millionen Kilometer gefahren.

  •  

    Ich stimme dein Beitrag völlig zu 😉

  • Jep - das musste 7 Jahre nach Erstellung des Beitrages aber auch mal gesagt werden....😁

    Mich würde interessieren, ob das Auto noch läuft.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen