Getriebeölwechsel 7G+ vorholen...
Fahre einen S212 als 200 Bluetec aus 4/2015 mit aktuell 93 tkm. Auto ist ein Langstreckenfahrzeug und ohne AHK.
Das Schaltverhalten hat sich die letzten 10 tkm massiv verschlechtert.
Vor allem wenn das Auto richtig warm ist - so nach 200 km Strecke. Gerucke beim Runterschalten von D3 auf D2. Schleifende Gangwechsel und die Gedenksekunde zwischen den Gangwechseln von D3 auf D4 usw. wird länger. Macht es Sinn, den Getriebeölwechsel schon jetzt statt bei 125 tkm machen zu lassen? gibt es Erfahrungen dazu? Dank vorab für Einschätzngen und Ratschläge.
LG
Weizengelb
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Ich fahre einen E220CDI mit 7G+, Bj 2014 mit aktuell 66000km. Ich habe das Auto vor 3 Monaten erworben. Nach dem Kauf des Autos fiel mir ein leichtes ruckeln auf. Des Weiteren gab es hin und wieder mal einen leichten Schlag beim runterschalten des Getriebes.
Ohne lange nachzudenken, habe ich mich für eine Getriebespülung entschieden. Und siehe da ... nun wieder ein absolut fantastisches Schaltverhalten. Das Auto fährt sich wieder wie ein Neuwagen.
Natürlich hätte ich zu MB fahren können und auf Nachbesserung plädieren können (JS). Natürlich hätten die dann mit Softwareänderung, Neuadaption o.ä. angefangen.
Da ich vorher der Vormopf gefahren (200CGI) habe und die gleichen Probleme hatte, die zuerst versucht worden sind durch MB (JS) im Rahmen von mehreren Softwareupdates, Adaptierungen und Austausch des Getriebeöls zu beheben, hat letztendlich erst die Spülung Abhilfe geschaffen.
Deshalb meine Erfahrungen: nur die Spülung bringt (wenn kein Schaden vorliegt) eine erhebliche Besserung und ist für die Langlebigkeit bzw. Funktion unerlässlich !
MfG
Flemming
20 Antworten
Ich denke eher, das vorher zu wenig drin war...
Bei mir, habe es auch bei 100tkm vorgezogen, hat sich überhaupt nichts verändert, war aber auch vorher nicht schlecht.
Zitat:
- 5G und 7G: einmalig bei 50.000/3 Jahre
- 7G+ und 9G: alle 125.000/5 Jahre
- 7G/9G-Hybrid: alle 100.000/5 Jahre
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
Danke für die Aufstellung. Weisst Du warum man die Intervalle von 7G zu 7G+ derart verändert hat? Die Frage stellte ich auch schon dem Freundlichen. Der fand das sei technisch bedingt. Was den geändert hat, das wisse er nicht.
Zitat:
@volvovolvo schrieb am 25. Juli 2018 um 09:09:41 Uhr:
Weisst Du warum man die Intervalle von 7G zu 7G+ derart verändert hat?
Ich denke, dass die Erfahrungen mit der "lebenslangen Ölfüllung" beim 210er dann doch ein Denkanstoß waren. 😁 😁
Manches dauert halt. 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
Weisst Du warum man die Intervalle von 7G zu 7G+ derart verändert hat? Die Frage stellte ich auch schon dem Freundlichen. Der fand das sei technisch bedingt. Was den geändert hat, das wisse er nicht.
ich habe auch keine Auflistung, was sich alles im Einzelnen geändert. Insgesamt wurde das 7G+ zum 7G technisch ziemlich aufwendig reibungsoptimiert. Dafür sind Materialien (z.B. Legierungen, Kunststoffe, Beschichtungen) verändert worden und die 7G+ bekommt deshalb auch ein völlig anderes ATF (die darf das ATF der 7G z.B. nicht bekommen). Die 7G+ hat auch die Möglichkeit der Zusatz-ATF-Pumpe (für S/S erforderlich) und kann KiD sowie hierdurch Segeln light. Leider gibt's auch Aufbauänderungen, so dass man bei einem Fehler der EHS diese offiziell nur komplett tauschen darf.
Damit konnte die Standzeit der ersten Füllung verlängert werden, da das ATF haltbarer und die Materialien weniger Abrieb erzeugen. Dass die 7G+ dann ein Regelintervall bekommen hat, liegt an den sich wieder durchgesetzten Erkenntnissen, dass es eine Lebensdauerfüllung eines Automatikgetriebes nur dann gibt, wenn die Lebensdauer herabgesetzt wird.
Da diese Erkenntnis bei der Auflegung der Intervalle beim 212er noch nicht voll durchgekommen war, haben die 5G und 7G den einmaligen ATF-Wechsel vorgeschrieben bekommen, um den ersten Einlaufabrieb rauszubekommen. Danach sollte es dann Lebensdauerfüllung sein. Da dies nicht so klappte, bekamen die nachfolgenden Getriebe das Regelintervall. Was ergibt sich daraus m.E.: Es kann nur nützen, wenn man einer 5G oder 7G in regelmäßigen Abständen neues ATF verpasst, auch wenn Daimler es nicht vorschreibt.
Viele Grüße
Peter
PS: Ein ATF-Wechsel an einer 7G, 7G+ oder 9G ist eine ziemliche Sauerei und die Einfüllvorschriften echt schräg.
Ähnliche Themen
Sehr gut und detailliert beschrieben Peter !
Ich lasse alle 60000 Km wechseln - egal was MB vorgibt.
Da kann man glaube ich nichts verkehrt machen.
Ich habe letztes Jahr bei 60000 Km wechseln lassen,dann hallt wieder bei 120000Km (oder auch bei 100000Km).
Dauert bei meinem Fahrprofil eh noch 4-5 Jahre - und die 3-400€ kann man glaube ich verschmerzen.
Das wären dann ca. 50 Euronen im Jahr - lächerlich !!!
Halt,verrechnet - ich Depp !
80 - 100 € im Jahr - trotzdem lächerlich !