Getriebeölspülung nach Tim Eckhart- Methode - die ersten km

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

habe eben eine Getriebeölspülung nach der Tim Eckhart- Methode machen lassen und bin eben nach Hause gefahren (ca. 10km)

Erster Eindruck: Wow. Mal sehen, ob sich der Eindruck weiter bestätigt - werde weiter berichten

Was ich ganz interessant fand, ist die Tatsache, dass der Speicher vom adaptiven Getriebe resetet wurde. D.h. ich fülle den auf den nächsten 100km wieder ganz frisch. Nach Aussage vom Meister kann alleine das bei "seltsamen" Schaltungen helfen, da die Elektronik bei überülltem Speicher mal auf alte Werte zurückgreift.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Vergiss nicht, das Öl im Diff auch wechseln zu lassen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hi,

mein CLk ist schon älter als 10 Jahre und hat erst 55 TKM runter.
Ich wollte jetzt auch mal das Getriebeöl wechseln. Soweit ich das aus dem Forum entnehmen konnte, haben die VorMopf eine Ablassschraube und damit "muss" man nicht unbedingt die Tim-Eckhardt-Methode wählen?

Würdet Ihr die Tim-Eckhardt Metohde immer verwenden? Oder doch nur bei MOPF?

Gruss

GOGI

Hat jemand eine Adresse in oder um Bremen,die die Methode anwenden???

hallo

kennt jemand eine werkstatt in der nähe von saarlouis oder saarbrücken,die die tim eckart methode anwendet,habe mir am wochenende einen clk 320 gekauft mit 154000 km,ez.9/2000,und würde gerne die spülung vorsichtshalber durchführen lassen,das getriebe schaltet einwandfrei,ist nur zur vorsorge gedacht.

vielen dank euch mal

Hallo,

schaut mal beide hier:

http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Kundenliste.pdf

das ist die Werkstattliste von Tim Eckart.

Einfach den Betrieb in eurer Nähe heraussuchen.

Tschau

CLK-OPA

Ähnliche Themen

Moin,
habe das Automatikgetriebe von meinen 430 heute auch spüllen und neue befüllen lassen.
Die ersten km die ich bisher gefahren bin sind sehr positiv. Ich bin gespannt wie sich das Getriebe morgen verhält wen es kalt ist, denn dort hatte ich die meisten Probleme.

kmstand ca. 144.000

Problem vor der spüllung mit dem Getriebe

kalter zustand
1. harte schaltstöße
2. im W Modus noch stärkere schaltstöße mit dem gefühl von rutschen
in den Gängen
3. übergang von schubbetrieb in normale beschleunigung, hart - heftiger schaltstoß
bis erleuchten der ESP Lampe im Tacho aber nicht immer

warmer zustand
4. merkbare schaltvorgänge, nicht butterweich

Veränderungen nach der spüllung.

Punkt:

4. schaltvorgänge sehr weich, da ich von einen alten BMW komme mit sehr weichen Wandler,
ist das Schaltverhalten im Benz zwar gut aber nicht Butterweich so wie ich es aus dem BMW kenne.

Die Punkte 1-3 muss ich jetzt die Tage beobachten.

Gruß,
MC2k

Zitat:

Original geschrieben von profiler 66806


hallo

kennt jemand eine werkstatt in der nähe von saarlouis oder saarbrücken,die die tim eckart methode anwendet,habe mir am wochenende einen clk 320 gekauft mit 154000 km,ez.9/2000,und würde gerne die spülung vorsichtshalber durchführen lassen,das getriebe schaltet einwandfrei,ist nur zur vorsorge gedacht.

vielen dank euch mal

hallo

dann wären wir schon 2 aus sls!

gruß klaus

hallo klaus,

falls du eine werkstatt hier im saarlouiser raum findest,laß es mich bitte wissen,sb geht auch noch

vielen dank

Zitat:

kalter zustand

1. harte schaltstöße

2. im W Modus noch stärkere schaltstöße mit dem gefühl von rutschen

in den Gängen

3. übergang von schubbetrieb in normale beschleunigung, hart - heftiger schaltstoß

bis erleuchten der ESP Lampe im Tacho aber nicht immer

So, heute konnte ich das Getriebe im kalten zustand testen.

Die Punkte 1 bis 3 sind bisher nicht mehr vorhanden. Das Getriebe schaltet jetzt im kalten sauber.

Gesten abend konnte ich noch mehre probe km fahren und festellen das das schalten im kalten zustand immer besser wird.

Ich werde das Thema weiter beobachten. Bisher kan ich auch nur sagen das sich die knapp 300 Euro lohnen, sofern man probleme mit dem Getriebe hat.

Gruß,
MC2k

so habe nun auch am Dienstag einen termin für die spülung bekommen inkl.diff.in der werkstatt sagte man mir wenn das diff trocken ist brauche ich keinen wechsel,weis das jemand ob das stimmt?berichte natürlich auch nach der spülung was sich geändert hat oder auch nicht.
mfg.Enrico1230

Zitat:

Original geschrieben von Enrico1230


so habe nun auch am Dienstag einen termin für die spülung bekommen inkl.diff.in der werkstatt sagte man mir wenn das diff trocken ist brauche ich keinen wechsel,weis das jemand ob das stimmt?berichte natürlich auch nach der spülung was sich geändert hat oder auch nicht.
mfg.Enrico1230

Was soll es kosten?

bin von österreich/wien kostet 325 euronen.

Zitat:

Original geschrieben von Enrico1230


in der werkstatt sagte man mir wenn das diff trocken ist brauche ich keinen wechsel,weis das jemand ob das stimmt?

Das Öl im Diff leidet genau so wie im Getriebe durch Reibung, Wärme und so weiter. Die wenigen Euro sind also nicht verkehrt angelegt.

Es stimmt sonst aber, das die meisten das Diff nur öffnen um Dichtmittel nachzukippen. 🙁

so es ist vollbracht habe gestern die getriebespühlung inkl.filter magnete,und schalter durchführen lassen.mein fazit im kalten zustand um einiges sanfter beim schalten das leichte rütteln was sich wie ein unrunder motor anfühlt ist auch nicht mehr bemerkbar kickdown reagiert sofort ohne verzögerung.
warmer zustand auch um einiges besser der durchzug der gänge absolut weich und kräftig bei der beschleunigung,kein stoss beim zurückschalten.
alles im allem eine erhebliche verbesserung.bin aber erst 20km und noch keine autobahn gefahren,ob es noch besser wird weis ich nicht,wenn es so bleibt bin ich zufrieden.

ob jemand das geld investieren will oder nicht ist jedem seine sache,ich bin froh das ich es gemacht habe.

mfg.Enrico1230

Zitat:

Original geschrieben von gogi79


Hi,

mein CLk ist schon älter als 10 Jahre und hat erst 55 TKM runter.
Ich wollte jetzt auch mal das Getriebeöl wechseln. Soweit ich das aus dem Forum entnehmen konnte, haben die VorMopf eine Ablassschraube und damit "muss" man nicht unbedingt die Tim-Eckhardt-Methode wählen?

Würdet Ihr die Tim-Eckhardt Metohde immer verwenden? Oder doch nur bei MOPF?

Gruss

GOGI

Hi,

bei der Tim-Eckhardt-Methode wird zuerst ein Reinigungsmittel einfüllt, der Wagen ca. 15Min gefahren mit allen Schaltstufen automatisch und manuell. Damit sollen Ablagerungen auch im Wandler gelöst werden. Der entscheidende Unterschied zur Ablassmethode ist, dass der Wechsel nich durch ablassen sondern durch eine Spülung erfolgt. D.h. das frische Öl wird durch die Ölpume auch durch den Wandler geschickt. Das passiert beim Ablassen nicht, da bleibt das alte Öl drin. Deshalb benötigt die T-E-M auch ca. 10l (teures) Öl, die Ablassmethode aber viel weniger. Mir leuchtet das ein und nach einigen hundert km kann ich den positiven Effekt nur bestätigen.

Lass auf jeden Fall auch den Speicher löschen, damit die alten Werte vom adaptiven Getriebe resetet werden - halt, Vor- Mopf hat kein adaptives Getriebe, oder?

Grüßle

Ich habe mein Öl auch am Samstag tauschen lassen.Hatte zwar erst 83000 km aber egal.Muß sagen es macht sich auch bei mir sehr positiv bemerkbar.
Wenn ich auf "Schleichfahrt" unterwegs bin merkt man so gut wie kein umschalten mehr.Nur wenn ich es mal krachen lasse dann merkt man schon die Schaltvorgänge.Was geblieben ist, dass das Auto vom 1 in den 2 Gang immer noch etwas rupft .Aber alle anderen Gänge TOP.Kann es nur jedem empfehlen.
War bei der Firma Fischer in der Voltastraße in Mannheim.(MB Spezialist)

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen