1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Getriebeöl wird im Anhängerbetrieb zu heiß

Getriebeöl wird im Anhängerbetrieb zu heiß

Volvo V70 2 (S)

Hallo Volvo-Fahrer,
bevor ihr mir jetzt antwortet, ich soll mal die Suchfunktion nutzen - ich habe definitiv im ganzen "Net" nichts Passendes gefunden!!!
Ich habe einen V70 II Modell 2004 mit Automatikgetriebe (AW 55-50). Ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft. Es hatte bereits eine Anhängerkupplung.
So etwa nach 2 Stunden Fahrt mit dem Wohnwagen (wiegt 1400 kg) und voller Beladung des Zugfahrzeuges ist das Getriebeöl so heiß, dass die Automatik auf ein Notprogramm schaltet und der Fehler "Getriebewartung erforderlich" aufleuchtet. Wenn ich dem Volvo dann eine Pause gönne und anschließend wieder losfahre, ist alles wieder in Ordnung, bis das Öl wieder zu heiß wird usw. Die Kühlwassertemperatur steigt u.U. auch schon mal bis zum roten Bereich, geht aber immer wieder zurück.
Das Ganze tritt also immer nur (sonst nie!!!) im Anhängerbetrieb auf. Die Fehlermeldung habe ich anschließend immer über OBD II gelöscht - sie kommt dann auch nicht wieder, bis ich wieder mit Wohnwagen fahre.
Ich habe bereits mehrmals, insbesondere nach den Wohnwagenfahrten das Getriebeöl komplett gewechselt (durchgespült und 12 Liter aufgefüllt) - das hilft leider nicht!
In meiner Bedienungsanleitung für der V 70 II wird auf Seite 99 ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Anhängerbetrieb ein zusätzlicher Getriebeolkühler erforderlich sein kann (bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Volvo-Händler)!!!
Ich habe hier in HH zwei Volvo-Händler nach dem Problem befragt -keiner hat überhaupt etwas von einem zusätzlichen Ölkühler für den V 70 II gehört, obwohl es in der Bedienungsanleitung steht.
Ein Meister meinte, dass es schon mal hilft, wenn man den Unterfahrschutz abbaut, damit der Wagen mehr Kühlung bekommt- aber ein zusätzlicher Ölkühler ist nicht nötig! Er schlug mir immerhin eine Getriebeölspülung für so ca. 450 EUR vor - netter Vorschlag ;o)
Wieso wird dann mein Volvo so heiß???
Passt dieser Kühler eventuell auch beim V70 II D5: http://www.skandix.de/.../
Ich freue mich auf zahlreiche Antworten!

Ein verzweifelter Volvo-Nochfan

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schwedentraktor


...
Du schilderst exakt die gleichen Symtome! Offensichtlich hat der Zusatzölkühler ja was gebracht! Meine Frage: "Welcher Olkühler ist denn eingebaut worden"?
...

Moin,

ich habe längere Zeit nicht in das Forum geguckt, daher erst jetzt die Antwort - bei mir ist der der originale Volvo-Ölkühler eingebaut worden.

- Marcus

Ja und???

Ist es damit abgeholfen??

Ich aber denke mal schon!

;)

Zitat:

Original geschrieben von inschenoer



Zitat:

Original geschrieben von schwedentraktor


...
Du schilderst exakt die gleichen Symtome! Offensichtlich hat der Zusatzölkühler ja was gebracht! Meine Frage: "Welcher Olkühler ist denn eingebaut worden"?
...

Moin,
ich habe längere Zeit nicht in das Forum geguckt, daher erst jetzt die Antwort - bei mir ist der der originale Volvo-Ölkühler eingebaut worden.
- Marcus

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69


Ja und???
Ist es damit abgeholfen??
Ich aber denke mal schon!;)

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69



Zitat:

Original geschrieben von inschenoer



Moin,
ich habe längere Zeit nicht in das Forum geguckt, daher erst jetzt die Antwort - bei mir ist der der originale Volvo-Ölkühler eingebaut worden.
- Marcus

...sorry, aber angeblich gibt es laut meiner beiden Volvo-Händler (und auch sonstige Recherechen haben nichts gebracht) keinen original Ölkühler!!!! Wie sieht er aus? Was für eine Artikel-Nr?
Mein derzeit eingebauter Original-Getriebeölkühler ist in den Wasserkühler integriert (90 Grad versetzt), aber der bringt nicht genug Kühlung!!!
Leider drehen wir uns diesbezüglich im Kreis, denn das habe ich schon ganz zu Anfang gefragt!
Danke
Rainer

Aber das kann doch nicht sein, dass dein Getriebeöl so dermassen heiss wird, selbst mit Ölkühler :eek::confused: Normal erscheint mir das definiv nicht! Denn wie schon Anfangs erwähnt, fährt der Vater meiner Freundin in den Schweizer Alpen und immer wieder im Sommer nach Frankreich, samt 1300kg Wohnwagen und hatte noch nie irgend welche Probleme... :o
Ich frag einfach nochmals: Getriebeöl war von Volvo? Oder irgend ein anderes? Die Volvo Automaten vertragen nur das spezifische Volvo-Getriebeöl...
Eine zweite Meinung bei einem anderen Volvo- :) hast du schon eingeholt?
Also irgend was ist da faul...

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend


Aber das kann doch nicht sein, dass dein Getriebeöl so dermassen heiss wird, selbst mit Ölkühler :eek::confused: Normal erscheint mir das definiv nicht! Denn wie schon Anfangs erwähnt, fährt der Vater meiner Freundin in den Schweizer Alpen und immer wieder im Sommer nach Frankreich, samt 1300kg Wohnwagen und hatte noch nie irgend welche Probleme... :o
Ich frag einfach nochmals: Getriebeöl war von Volvo? Oder irgend ein anderes? Die Volvo Automaten vertragen nur das spezifische Volvo-Getriebeöl...
Eine zweite Meinung bei einem anderen Volvo- :) hast du schon eingeholt?
Also irgend was ist da faul...

...ich habe dieses Getriebeöl für die Spülung verwendet, jeweils ca. 12 Liter pro Spülung

http://www.ravenol.de/.../ravenol-atf-t-iv-fluid.html

Dieses Öl wird ausdrücklich für das Aisin AW55-59 empfohlen. Nachdem Wechsel schaltet das Getrieb butterweich und arbeitet absolut störungsfrei, selbst bei Volllast!!!

Nur im Anhängerbetrieb und bei nahezu voller Beladung des Autos steigt das Getriebe nach ca. 2Std. Fahrzeit aus und schaltet in das Notprogramm. Aber das habe ich ja alles schon geschrieben.

Gruß

Rainer

Mit Sicherheit ist das nicht normal. Ich habe letztens einen großen Verkaufsanhänger an der schweizer Grenze geholt und bin dabei rund 400 km mit dem Hänger gefahren. Selbst im Stau mit ständigem Stop and Go an einem langen Berg ist weder das Kühlwasser wärmer geworden, noch hat sich das Getriebe gemeldet.

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend



Ich frag einfach nochmals: Getriebeöl war von Volvo? Oder irgend ein anderes? Die Volvo Automaten vertragen nur das spezifische Volvo-Getriebeöl...

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auch schon eine Spülung nach Tim-Eckart machen lassen und da kam kein Original-Volvo-Öl rein. Ich glaube es war von Fuchs. Hauptsache, es entspricht den geforderten Spezifikationen. Volvo stellt das ja auch nicht selbst her, und das Getriebe wird auch bei anderen Automarken verbaut. Und die benutzen mit Sicherheit auch kein Volvo-Öl.

;)

Zitat:

Original geschrieben von Just 35i



Zitat:

Original geschrieben von Volvo-Friend



Ich frag einfach nochmals: Getriebeöl war von Volvo? Oder irgend ein anderes? Die Volvo Automaten vertragen nur das spezifische Volvo-Getriebeöl...

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auch schon eine Spülung nach Tim-Eckart machen lassen und da kam kein Original-Volvo-Öl rein. Ich glaube es war von Fuchs. Hauptsache, es entspricht den geforderten Spezifikationen. Volvo stellt das ja auch nicht selbst her, und das Getriebe wird auch bei anderen Automarken verbaut. Und die benutzen mit Sicherheit auch kein Volvo-Öl. ;)

Hehe, ja ne ist schon klar

;)

Aber ich hab das schon so gemeint wie du hier schreibs: es muss die geforderten Spezifikationen erfüllen

:)

Diese werden aber von dem Getriebe-Öl mit dem Volvo-Ettiket drauf sicherlich erfüllt

;)

Aber was mich desshalb noch mehr verwirrt, ist die Tatsache das der TE wie oben erwähnt ein genau solches Öl verwendet hat, das ausschliesslich für diesen Getriebe-Typ gemacht ist... Also kann es ja fast gar nicht am Öl liegen, sofern das auch regelmässig gewechselt worden ist. Aber das hat der TE ja auch gemacht

:o

Langsam aber sicher gehen einem die Optionen aus

:mad:

Aber mal erhlich: irgend was an der "Kiste" (sorry, normal sag ich das nicht zu einem Elch

;)

) muss doch voll im Eimer sein...

Sorry, bin hier somit mit meinen Ideen am Ende. Ich hoffe für den Schwedentraktor, dass irgend wer noch eine zündende Idee hat!!

Drück dir dir Daumen!

Also naxchdem wir so ziemlich alle Ursachen ausschliessen können, die quasi "Nicht-Fehler" sind (wie eben ein nicht vernauter Ölkühler), bleibt ja nur noch ein richtiger Fehler über.

Da fallen mir dann ein:

  • Thermostat (möglicherweise schaltet der in den kleinen Kühlkreislauf zurück, und dann bringt Dir auch ein Ölkühler nix mehr)
  • Getriebeölstand (der muss sehr exakt gemessen werden, zuviel Öl sorgt auch für Überhitzung, ähnlich wie zu wenig)
  • Magnetventile(hatte ich aber auch schon angesprochen)
  • Kühler an sich....
  • und die banalste Sache: ist der Ölkühler wirklich komplett angeschlossen? Nicht das der zwar verbaut, aber nicht eingebaut ist....)

Da sollte schon was bei sein, ich würde auf eines der ersten beiden tippen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen