Getriebeöl auffüllen
Hallo zusammen,
seit dem letzten TÜV-Besuch vor einigen Wochen habe ich vermehrt Ölflecken auf meinem Stellplatz entdeckt - nach genauerem Hinsehen wars klar, dass es aus dem Automatik-Getriebe kommt. Habe daraufhin einen Werkstatt-Termin zur Abdichtung (wird wohl Zwischenstecker oder Ölwannendichtung sein) und gleichzeitigem Getriebeölwechsel vereinbart. Der Termin ist allerdings erst in etwa zwei Wochen und beim Kontrollieren des Getriebe-Ölstandes (habe einen Messstab dazu) habe ich einen beachtlich tiefen Ölstand gemessen (etwa 20km gefahren, P-R-N-D-N-R-P mit einigen Sekunden Verzögerung durchschalten und dann messen). Seit einigen Tagen beginnt das Auto auch die Gänge vergleichsweise hart einzulegen.
Meine Frage nun, wo kann ich Getriebeöl nachfüllen um die Zeit bis zum Termin zu überbrücken? Geht das mit einem Trichter über das "Messrohr", bei dem ich auch den Stand gemessen habe? Ein Bekannter von mir meinte, dass das nicht ginge bzw. falsch wäre, was mich schon gewundert hat.
CLK200 C208 (1998) Sport 136 PS
mfG
Ähnliche Themen
10 Antworten
hier ist ne ganz gute Beschreibung.. (neben viel blabla...)
http://www.motor-talk.de/.../...b-fuer-automatikgetriebe-t3686725.html
Dort wird einmal kurz Trichter mit entsprechendem Filter erwähnt - hilft mir nur zu 50%. Trotzdem danke für den Hinweis.
Hat noch niemand den Ölstand ergänzen müssen? ^^
http://www.rodionenkin.de/.../...tomatikgetriebe-722.6-5-gang-nag1.php
Zitat:
3.3 Öl Einfüllen
Das Getriebe sollte beim Einfüllen des Öls abgekühlt sein.
(Das Einfüllen sollte am Besten zu zweit erfolgen, denn die Ölstandsmessung soll bei laufendem Motor erfolgen)
Die Einfüllöffnung bzw. das Rohr für den Peilstab befindet sich bei den V6 Benzinern unter dem Luftfilterdeckel
hinter dem Motor an der Spritzwand. Bei den Reihenmotoren sitzt sie auf der Beifahrerseite, hinten am Motor.Die Verschlusskappe (A1402700091) des Öleinfüllrohrs enthält einen Sicherungsstift (A1409910055).
Zum Öffnen wird das viereckige Plättchen abgebrochen und der verbleibende Einsatz nach unten durchgestoßen
(wenn kein neuer Stift da, Einsatz auffangen).- Motor ist aus
- Öl einfüllen, zuerst etwa 5 Liter
- Motor starten
- Bremse betätigen und alle Gänge (P-R-D-4-3-2) mit einem Intervall von etwa 5 Sekunden durchschalten
(Mit dem Durchschalten jedes Ganges füllt man Schieberkasten/ Ventile, die beim Ablassen leergelaufen sind)
- Den Motor laufen lassen und weiter Öl auffüllen, bis der Ölstand korrekt ist (mit dem Messtab prüfen).Der Ölmesstab hat 2 Bereiche, einmal bei 25° und einmal 80°.
Mercedes liest die Getriebeöltemperatur mit der Stardiagnose aus.
Stattdessen kann man z.B. ein Infrarot Laser Thermometer benutzen und die Temperatur messen.
Bei mir war die Öltemperatur bei der Messung etwa 50°, demensprechend kann man sich dann den notwendigen Ölstand am Ölmessstab denken.
Zitat:
Die Einfüllöffnung bzw. das Rohr für den Peilstab befindet sich bei den V6 Benzinern unter dem Luftfilterdeckel hinter dem Motor an der Spritzwand. Bei den Reihenmotoren sitzt sie auf der Beifahrerseite, hinten am Motor.
Sorry, glatt überlesen. Vielen Dank !
ACHTUNG!!!
Der hier angesprochene Ölmessstab muss erst GEKAUFT werden!!!
Dieser befindet sich NICHT in dem Rohr!!!
Der Ölmesstab kostet bei Mercedes knapp 35,-
laut Preisliste von 2010:
W140589152100
MESSSTAB
0,11 KG
1 Stck.
31,39 EUR
Zitat:
Der Termin ist allerdings erst in etwa zwei Wochen und beim Kontrollieren des Getriebe-Ölstandes (habe einen Messstab dazu) habe ich einen beachtlich tiefen Ölstand gemessen (etwa 20km gefahren, P-R-N-D-N-R-P mit einigen Sekunden Verzögerung durchschalten und dann messen).
Danke trotzdem.
Info für alle die es interessiert,
soeben erhielt ich von Daimler diemail-Info, dass die Getriebeölfüllung für den CLK W208/320er Mopf Automatikgetriebe eine sogenannte Lifetime-Ölfüllung sein soll und ein Getriebeölwechsel nicht vorgesehen ist.
Somit scheint die Info der MB Werkstätten dass für den Typ Fahrzeug auch alle 80.000km ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben wäre nicht richtig zu sein.
Also eventuell wieder mal so ein Fall von Abzocke..... eines sog., Prämiumherstellers............
wie war das noch...das Beste oder nichts.......😁
sonnige Grüße
Solarpaul
Es war schon immer Lebenslange Füllung.
Erst als es Probleme gab, wurde einmal bei 60.000 km ein Wechsel vorgeschrieben.
Grüße
Zitat:
Rundschreiben PW Nr. 44/05 NFZ Nr. 20/05
24.03.2005
An alle Mercedes-Benz-Partner;
Einführung des Getriebeölwechsels bei automatischen Getrieben 722.6 und 722.9, sowie beim
Verteilergetriebe der 4MATIC-Typen 203/211/220 einmalig bei 60.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
Info für alle die es interessiert,soeben erhielt ich von Daimler diemail-Info, dass die Getriebeölfüllung für den CLK W208/320er Mopf Automatikgetriebe eine sogenannte Lifetime-Ölfüllung sein soll und ein Getriebeölwechsel nicht vorgesehen ist.
Somit scheint die Info der MB Werkstätten dass für den Typ Fahrzeug auch alle 80.000km ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben wäre nicht richtig zu sein.
Also eventuell wieder mal so ein Fall von Abzocke..... eines sog., Prämiumherstellers............
wie war das noch...das Beste oder nichts.......😁
sonnige Grüße
Solarpaul
Diese Information ist fast so alt wie der CLK 🙄... Es gab auch nie eine Info zum Wechsel bei 80.000km, das offizielle Schreiben von MB bezog sich auf
60.000km. Ist hier sogar irgendwo als .pdf verlinkt...
EDIT: Oh, einen über mir isses ja 😁
Info für alle die es interessiert,
soeben erhielt ich von Daimler diemail-Info, dass die Getriebeölfüllung für den CLK W208/320er Mopf Automatikgetriebe eine sogenannte Lifetime-Ölfüllung sein soll und ein Getriebeölwechsel nicht vorgesehen ist.
Hallo,
Bei meinem ehemaligen 300E der es vor Verkauf auf über 300000Km brachte (und nie Probleme hatte), habe ich alle 60000 Km das ATG-Öl gewechselt.
Bei meinen 430erCLK, ohne Ölablassschraube am Wandler, habe ich vor 4 Jahren beim Kauf gleich das Öl wechseln lassen (mit Spülung) (89000Km). Nun stehen die 150000 Km vor der Tür, und ich werde wieder Öl wechseln/spülen lassen und auch gleichzeitig die zwei Schläuche zum Ölkühler wechseln lassen.
Ausserdem werde ich auch im Differential das Öl wechseln (geht blitzschnell auf der Hebebühne).
Habe bei unserer A-Klasse (8 Jahre, 65000Km) heute morgen auch erstmalig das Öl des mechanischen Getriebe gewechselt.
Kurz gesagt, von einer Lifetime-Ölfüllung halte ich überhaupt nichts (was auch einige sehr kompetente Meister bei MB selbst zugeben...).
Greetngs und schönes WE, Jo