Getriebefrage 190D / 200D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

kurz und knapp: ich bin auf der Suche nach einem 190/200 (W201/W124) Diesel und habe ein paar Fragen zu den Getrieben:

- hat das 5-Ganggetriebe einen länger übersetzen 5. Gang (und wenn ja, um wie viel länger übersetzt?) oder ist es nur enger abgestuft und die Gesamtübersetzung gleich dem des 4. Gangs beim Vierganggetriebes?

- gibt es hinsichtlich Zuverlässigkeit und Standfestigkeit Unterschiede zwischen Vier- und Fünfgang?

- wie zuverlässig und standfest sind die Automatikgetriebe gegenüber den Vier- und Fünfgang Handschaltern?

Schonmal Danke!

30 Antworten

bei keinem anderen Motor ist der Komfortgewinn durch die Automatik so hoch wie beim 200D

leider gibt es so wenige davon...vermutlich aufgrund von Vorurteilen von Leuten, die nie einen selber gefahren sind.

Ich würde z.B. nie wieder freiwillig einen 200D Schalter fahren, da kein ZMS!

Überhaupt: Schaltwagen ohne ZMS gehören geschlachten 😁

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 15. August 2015 um 11:00:04 Uhr:


bei keinem anderen Motor ist der Komfortgewinn durch die Automatik so hoch wie beim 200D

leider gibt es so wenige davon...vermutlich aufgrund von Vorurteilen von Leuten, die nie einen selber gefahren sind.

Ich würde z.B. nie wieder freiwillig einen 200D Schalter fahren, da kein ZMS!

Überhaupt: Schaltwagen ohne ZMS gehören geschlachten 😁

Hallo,

Komfortgewinn bin ich einig, wenn man nicht permanent den Angstschweiß im Gesicht hat, weil der Hobel nicht vom Fleck kommt.

Gefahren bin selbstverständlich auch 200D Automatik, sowie auch 250D Automatik (daher auch meine persönliche Meinung, dass es ab da funktioniert 😁)

Lass mich bitte nicht dumm sterben, was ist denn ZMS? (Zusatzmotormangementsystem? 😁😁😁😁)

Gruß,

Th.

Zweimassenschwungrad 😉
Gab's ab Mopf und ab 250D. Macht das Fahren schon komfortabler....
Weniger Vibrationen/Dröhnen und Bonanzareduzierung meine ich auch.

Hallo,

bedankt 🙂
Ab 1. Mopf?

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

bananzareduzierung?
nop
bei aller liebe nein
ZMS haben einen Verdrehwinkel von teilweise 180 Grad
das am 250er meine cih liegt bei ca 30 Grad
ZMS macht träge an den kleinen Dieseln und iwie unschön beim anscprechen etc.
EMS
neue Luk kupplung etc hast zu 95% das GEräuschniveau vom ZMS und du bist um einiges spritziger und agiler unterwegs
zms ist halt auch sackschwer....

Danke für die Info, Uli. Das wusste ich nicht 🙂
Macht aber Sinn, denn nicht umsonst reduziert man die Gewichte der Schwungmasse ja teilweise im Tuningbereich.

@tw.ghost:
Ja, ab Mopf 1 - beim 200er Diesel aber nie 😉

Zitat:

@funky124 schrieb am 15. August 2015 um 18:35:43 Uhr:


....du bist um einiges spritziger und agiler unterwegs..

Hallo,

räusper 😁, wir sprechen hier aber immer noch über einen Benz mit Vorkammerdiesel, oder bin ich im falschen Thread? 😛😛😛

Gruß,

Th., der seinen Diesel auch ohne ZMS liebt 🙂

wir sprechen über einen Diesel mit Vorkammer ja
und wer auch immer behauptet dass diese Dinger auf immer zum träge sein verdammt sind dem muss ich ins Kreuz springen 😁

den grausigen VAG TDI tritt ins Kreuz kurzfristig will man doch als Benzfahrer gar nciht oder 😉
gleichmäßige beschleunigung ist doch viel angenehmer als so n Tritt und darunter und darüber flaute?
ein 190D 2.5 kann durchaus sehr agil werden wenn man ihn dezent einstellt 😉

Zitat:

@funky124 schrieb am 15. August 2015 um 23:07:31 Uhr:


wir sprechen über einen Diesel mit Vorkammer ja
und wer auch immer behauptet dass diese Dinger auf immer zum träge sein verdammt sind dem muss ich ins Kreuz springen 😁

Hallo,

ist ja schon gut 🙂🙂🙂. Aber die Attribute "spritzig" bzw. "agil" sind, da wirst Du hoffentlich nicht widersprechen, doch eher mutig gewählt in diesem Zusammenhang .... 😁

Zu den VAG TDIs: Nun, ich hatte lange einen "Ur - TDI" 90PS Golf 3. Der ging wie die Hölle und mit dem bin ich Kreise um die ganze Flotte (200D-300D) gefahren, das mal nur am Rand. Hab den allerdings dann mit 120tkm gegen einen S202 CDI getauscht, weiß also nicht, wie lange so ein Hobel durchhält.....

Auf der anderen Seite aber man kauft sich ja keinen OM601, um damit Rennen gewinnen zu wollen, gell?

Gruß,

Th.

ich wette mit dir dass ich einen 2 liter 601er auf gesunde 160 ps bringe
gepaart mit realtiv sparsamen Verbrauch und gesundem Lauf etc.
bleibt nur noch die Frage:
wer zahlt 😁
das ganze in nem 190D ^^

Auch wenns grad nicht direkt zum Getriebethema gehört, aber da hier ja ne Menge erfahrene Benz-Halter sind: kann jemand was zur Lauf(un)ruhe der 5-Zylinder Diesel sagen?
Mir wurde gesagt, sie sollen recht rappelig laufen, also deutlich schlechter als die Vier- und Sechzylinder.

schlechter als die 4-Zylinder????

wer sagt denn sowas?

Es wird auch viel Blödsinn geschrieben und gemeint.

Zitat:

@MadeInGermany Es wird auch viel Blödsinn geschrieben und gemeint.

So ist die Welt... Deswegen frage ich nach.

Zitat:

@karthoon schrieb am 18. August 2015 um 18:09:40 Uhr:


Auch wenns grad nicht direkt zum Getriebethema gehört, aber da hier ja ne Menge erfahrene Benz-Halter sind: kann jemand was zur Lauf(un)ruhe der 5-Zylinder Diesel sagen?
Mir wurde gesagt, sie sollen recht rappelig laufen, also deutlich schlechter als die Vier- und Sechzylinder.

Ich konnte an meinem Zweitwagen, einem E250TD (OM605) im Vergleich zu anderen (4Zylindrigen) Autos keine Nachteile bezüglich der Laufruhe feststellen. Im Gegenteil: Verglichen mit den ganzen 4Zylinder TDI's, CDI's etc laufen die Vorkammerdiesel (auch die 5 Zylindrigen) schön weich. Der Motorklang ist sehr charakteristisch und evtl liegt es daran dass ihn manche "aufällig" finden. Klingt sehr sonor bzw kernig bei höheren Drehzahlen.

So Aussagen wie "rappelig" kommen oft von Leuten die mit völlig platten Motorlagern/defekten Riemenspannern durch die Gegend fahren. Dann wird aber jeder Motor zur Rappelkiste.

Hier noch was aus dem Lexikon:

Zitat:

Fünfzylinder-Reihenmotoren stehen in Sachen Laufkultur und Entfaltungscharakteristik zwischen Vier- und Sechszylinder-Reihenmotoren. Die Laufruhe ist von Natur aus besser als bei einem Vierzylinder, aber schlechter als bei einem Sechszylinder.

der 250er wurde damals angeblich auch "Flüsterdiesel" genannt...allerdings klar nicht so leise wie ein 6-Zylinder

einen 200D möchte ich mir auf jeden Fall nicht mehr antun...die erste Viertelstunde im 250er hat mich - trotz vollkommen defekter Motorlager - damals geprägt...

selbst CDI-4-Zylinder sind schrecklich im Vergleich zum 250er

Deine Antwort
Ähnliche Themen