1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i30, Lantra & Elantra
  6. Getriebe überhitzt!

Getriebe überhitzt!

Hyundai i30 2 (GD/GDH)

Beim längeren stop &go (ca.50 min.) und 30 Celsius Außentemperatur erschien bei meinem i30 2 DCT die Warnung "Getriebe zu heiß. Sicher stehenbleiben". Hab nicht angehalten wie in der Betriebsanleitung empfohlen, sondern bin ohne irgendeine Beiträchtigung weitergefahren bis der Stau nach ca. 10 Minuten vorbei war.
Hat jemand ähnliches mit dem DCT erlebt? Ist das DCT wirklich so super "empfindlich"?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Dann Frage ich mich aber, warum die Doppelkupplungsgetriebe bei stark motorisierten Fahrzeuge (zB Golf GTI, R oder AMG A-Klasse) haltbar sind?
Meiner Meinung wird in den Massenprodukten bzw die mit sehr hohen Stückzahlen wo das Geld verdient wird zuviel gespart an Hardware des Getriebes.

Nabend, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist bei den Ps Monstern das Dsg mit einer Geschmierten Kupplungseinheit verbaut. Die hält länger, als die trockene.

Zitat:

@pagra90 schrieb am 15. März 2017 um 11:32:47 Uhr:


Dann Frage ich mich aber, warum die Doppelkupplungsgetriebe bei stark motorisierten Fahrzeuge (zB Golf GTI, R oder AMG A-Klasse) haltbar sind?
Meiner Meinung wird in den Massenprodukten bzw die mit sehr hohen Stückzahlen wo das Geld verdient wird zuviel gespart an Hardware des Getriebes.

Definiere Haltbar ! ;-)

Das Hauptproblem bei den VW-DSG's sind die Aktuatoren. Eine Reparatur in der Werkstatt ist gar nicht so billig.

Das Getriebe hält zwar, aber ist nicht problemfrei und Wohnwagen/Lasten kann in der Praxis damit nicht gut gezogen werden.

Grüße Mic

Habe ein bisschen recherchiert im Netz, und muss dir recht geben. Hauptursache ist die Steuereinheit des Gertriebes (Mechatronik). Austausch 1500 bis 2000 Euro.

Anhängebetrieb ist gar nicht ratsam, wenn man mal von so einem kleinen Anhänger für Baumarktfahrten und Grünschnitt aussen vor nimmt.

Mein altes Wandlergetriebe (4Gang) im Golf 3 hielt bis zum Verkauf bei 200tkm ohne irgendwelche Probleme bei regelmässigem Ölwechsel (alle 60tkm).

Bei meinem neuen i30 (stand 18tkm) zickt das DCT auch rum. Tippe auch auf Steuereinheit, da eh sich wie bei meinem letzten VW verhält.

Vornehmlich nach längerer Standzeit (10+Std) und wenn es draussen feucht ist. Sporadisch rutschen von 3 und 5. Nach meinem Skiurlaub (PKW stand 1 Woche) die ersten beide Tage knallte der Gangwechsel von 1 nach 2.
Bestätigung auch durch Meister von Hyundai.

Diese Woche, wo es langsam wärmer wird, verhält es sich wieder völlig unauffällig.

Langsam kommen mir auch Zweifel ob dieser Schritt zu dem Getriebe (...mein dritter Direktschalter) richtig war.

Hyundai hält sich ebenfalls sehr bedeckt was 5 Jahresgarantie beim DCT beinhaltet. Nach mehrmaliger Anfrage direkt bei Hyundai Deutschland, nur Wischwaschi aussagen.
Die letzte war der Knaller:
Sehr geehrter Herr XXX,
aufgrund ihr Fahrgestellnummer handelt es sich um ein Importfahrzeug aus CZ.
Da wir deren Garantiebestimmungen bezüglich Garantieleistungen nicht kennen,
können wir ihrer Anfrage nicht entsprechen.
(So ungefähr der Wortlaut)

Komisch sogar der Google Translator konnte mir sagen das die Garantiebestimmungen exakt die gleichen wie in D-Land sind! Übersetzt wurde hier meine Garantieunterlagen die im Fahrzeug bei Abholung waren.

Der Deutschland-Importeur hält sich aus den Richtinien für EU-Fahrzeuge komplett raus.

Dafür ist dieser nicht verantwortlich.

Anfragen müssen an den jew. ausländischen Importeur gehen.

EU--Fahrzeuge haben teilweise eine andere Materialverwendung. Deutschfahrzeuge haben teils eine gesetzliche Grundlage einzuhalten für das Genehmigungsferfahren.

Ebenso gibt es technich redaktionelle Vorgaben, die der Hersteller für das jew. Land schon automatisch berücksichtigt, oder nicht berücksichtigt, wenn es der Käuferschicht nicht entspricht.

Sogesehen ist dem Importeur kein Vorwurf zu machen, da er sich nur mit den inländischen Garantiebestimmungen auseinandersetzen muss.

Grüße Mic

Hallo,

um nochmal darauf einzugehen. Sei es wie es ist. Wird sich dann rausstellen wie Hyundai Garantie mäßig reagiert.

Jedenfalls jetzt, auch wo es täglich langsam wärmer wird merke ich das die Gänge auf der Welle 1, 3 und 5 Problembehaftet sind, das sich durch rubbeln (rutschen) oder dröhnen bei beschleunigen direkt nach Gangwechsel bemerkbar machen.

Sobald ich einen Reparaturtermin (leichter Heckschaden unverschuldet) habe nimmt sich die Werkstatt dem Problem an.

Dann werde ich mich in dem Thread hier weiter dazu äußern.

grüße pagra

3 Jahre später melde ich zurück und hol die Leiche wieder hervor. 😁

Ich knacke gerade die 100tsd km. Das Getriebe funktioniert immer noch. Das rutschen der Gänge tritt immer noch sporadisch auf aber dafür schlimmer und sogar im 7 Gang.
Reproduzieren kann ich es leider nicht denn es tritt völlig willkürlich auf. Deshalb ist es sehr schwer das auf einer GoPro aufzunehmen was mir der Werkstatt vorgeschlagen hat um etwas in der Hand zu haben, da das Problem bei einer Probefahrt nie auftritt.
Hinzu kommt das in manchen Fahrzuständen zB bei plötzlichem beschleunigen auf der AB unterhalb 100 das Getriebe bis in den vierten Gang zurück schaltet. Aber die Kupplung nicht richtig schliesst und schleifend in der beschleunigung dröhnt und vibriert. Man kann sich vorstellen oder wer es schon mal erlebt hat wie ein schlecht gewuchtetes Rad. Oder noch besser beschrieben. Kennt jemand diese Vibrationscontroller der PS oder XBox. Genauso fühlt sich Lenkrad bei der Beschleunigung an bis das Getriebe in den fünften schaltet.

Naja, nächste Woche habe ich meine vierte Inspektion und werde das Problem wie jedes Jahr wieder ansprechen. Ausgang ungewiss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen