Getriebe-Simmerring wechseln M3P-Getriebe aufwändig???
Hallo Elchgemeinde,
ich habe nun bei Skandix einen neuen Getriebe-Simmerring gekauft, bei Skandix geführt unter dem Namen Dichtung Schaltgestänge-Getriebe.
Ich habe das M3P-Getriebe.
Ist es bei dem so kompliziert wie oft beschrieben, an den Simmerring im Getriebe zu kommen oder geht das von unten? Ich hoffe damit das Ölen wegzubekommen, inkl. dem Wechsel der Manschette am Schaltgestänge-Getriebe.
Vielleicht kann mir einer helfen?!
Danke und Gruß.
Jacky
23 Antworten
Servus
ist bei mir das gleiche problem mad:
hatte schon alles zuhause und bevor ich anfangen wollte habe ich nochmal meinen freundlichen kontaktiert. der sagte, das der ölverlust es zu 70% beseitigt sei.
😕 und was ist mit den anderen 30% fragte ich !!!!!!!!
naja - ich hab das wechseln dann gelassen, weil es doch ein bischen fachwissen erfordert.
viel erfog
PS: hab z.Zt. 261100 km runter und keine problem mit dem gänge wechseln und fahre so schon ca. 5 jahre rum 😁 OHNE PROBLEME
kurz vorm tüv termis - richtig saubermachen und vorfahren - funkt einwandfrei
Würde mich auch interessieren.
Ra
Hallo
hat schon jemand den Dichtring gewechselt ?
Bei meinen ist derÖlverlust schon so weite das es gemacht werde muss.
Ich würde es aber gerne selber Wechseln -> gibt´s eine Anleitung mit Bildern ?
Danke achim
Hab das selbe Problem. Angeblich kann man das Schaltgestänge durchflexen/sägen und die Welle etwas anflexen, den alten Dichtring raus und den Neuen reinmachen- wie, weiss ich nicht-, muss halt über den "Knubbel" oder was da ist, danach das Schaltgestänge wieder an- zusammenschweissen und evtl. das abgeflachte Stück wieder mit Schweissdraht andicken.
Seit ich 90er Öl drin hab, ist bei mir etwas "Ruhe", aber auf Dauer und TÜV muss das auch mal gemacht werden.
Wer weiss, wie der Dichtring genau heisst, kostet, etc. ???
Ähnliche Themen
Dieses Problem hat sich bei mir kurzfristig erledigt, weil der V40 das Zeitliche gesegnet hat 🙁 Zahnriemen gerissen bei 120Km/h...
Die freie Werkstatt hatte kurz zuvor ca. 1000€ für die Rep. veranschlagt...
Von Asterix1962 habe ich hier gelernt dass man für Getriebeprobleme der M3P und M5P in den Renault-Foren Hilfe findet. Diese beiden Getriebe sind von Renault und heißen dort JC3, bzw. JC5. Es gibt einen >Reparatursatz ohne abflexen<
@Lancer: Mein Beileid! 🙁
1000 € für Zahnriemen in einer freien? Das sind ja Volvo-Preise.
Dat is ja mang joot..........
aber wo bekommt man den Reparatursatz und was kotzt der? In der Bucht hab ich nichts gefunden, Renault ist bekanntermassen nicht günstig, hilfreich hab ich die auch noch nicht erlebt, also......
Moin moin,
müsste so einer sein: Abdichtung Schaltwelle Getriebe Renault Megane Scenic
Ob der bei unseren M3P / M5P passt kriegt man nur raus wenn man eine Renault-Referenz-Nummer kennt. Die Chancen stehen gut denn vom Baujahr her passt es schon Mal und es ist fast jeder Renault aus der Zeit gelistet. Ich habe einen Bekannten der entsprechende Beziehungen hat - den werde ich bitten nachzufragen. Bei meinem Elch fängt es auch allmählich an zu sabbern.
Edit: Hier eine >Anleitung mit Fotos<
Danke an die Espace-Schrauber-Gemeinde! 🙂
Und hier für die Zukunft nach Ende der oben verlinkten Auktion noch ein >Bild des Reparatursatzes<
Zitat:
@LancerD2.0 schrieb am 9. April 2015 um 22:26:36 Uhr:
Die freie Werkstatt hatte kurz zuvor ca. 1000€ für die Rep. veranschlagt...
Äh, nein, nicht für den ZR, sondern die Reparatur für den Simmering mit aus- und einbauen... Das war etwas undeutlich geschrieben.....
Hat der Laguna 2,0 mit FR-Motor oder der Laguna 1,6 mit dem K4M-Motor diese Getriebe auch drin?
Wenn ja, an Franzosenteile komme ich über meine Firma ran.
Mein lieber Mann, 40.-€ für die paar Gummis und dann noch das Gepfriemel. Wer konstruiert ein Getriebe so blöd- nur dass hohe Rep.Kosten anfallen!! Jetzt wär`s nur noch gut, wenn man genau wüsste, dass es passt.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 11. April 2015 um 11:48:09 Uhr:
Hat der Laguna 2,0 mit FR-Motor oder der Laguna 1,6 mit dem K4M-Motor diese Getriebe auch drin? ...
Wahrscheinlich. Passt laut dieser
>Aufstellung<für "jeden" Renault ab den 80ern, sogar R4. 😁 Ich hatte einen R5 mit Revolverschaltung, bei dem hätte der RepSatz wohl nicht gepasst.
Zitat:
@sacratti schrieb am 11. April 2015 um 12:10:42 Uhr:
... Wer konstruiert ein Getriebe so blöd- nur dass hohe Rep.Kosten anfallen!! Jetzt wär`s nur noch gut, wenn man genau wüsste, dass es passt.
Menschen die von Weißbrot und Rotwein leben. 😁
Auf die Antwort ob's bei uns passt warte ich noch.
Renault-Teile-Nr.: 7711000998 Rep.-Satz Schalthebel, Getriebe JB, JC (empf. VK-Preis: 45,29)
Ist identisch mit dem Foto, das Findus hier eingestellt hat.
Renault-Teile-Nr.: 8201048885 Rep-Satz Schalthebel/Schaltgabelabdichtung, Getriebe JB,JC (empf.- VK-Preis: 18,67)
Die Teile sind wirklich sehr teuer. Da ich bei Einzelbestellung jedem, der Interesse hätte, wahnsinnige 10,- Euro an Portokosten aufs Auge drücken müßte: Bestellt vor Ort bei Renault, dann seid Ihr nicht mehr als ca. 2,- Euro teurer dran als bei mir.
Diese undichten Getriebe sind nicht das Problem einer besch...... Renault-Konstruktion, sondern weil Volvo unfähig ist/war, ein anständiges Schaltgetänge zu konstruieren. Ich/wir hatten/haben zwei Renault mit sehr hohen Km-Leistungen, die exakt mit dem JB-Getriebe keine Probleme mit der Dichtheit hatten und haben. Auch in Renault-Foren liest man selten über undichte Getriebe im Bereich der Schalthebel. Man hört auch nicht oft, dass ein Renault-Schaltgetänge marode ist. Über Volvo-Gestänge hört man dagegen fast öfter wie über die Tagesschau in der ARD.
Volvo scheint das Problem der undichten Probleme aber bereits mit der Konstuktion gekannt zu haben: Ich habe am S40/2,0 unter dem Getriebe eine kleine Plastikwanne hängen, in der sich die einzelnen Tropfen fangen. Fehlt die bei Euch? Bevor ich jetzt zum TÜV gehe, wird sie und das Getriebe mit einem Benzinlappen aus-/abgewischt und gut isses.
Bei meinem V40 ist auch die kleine Wanne drunter, das hat mir natürlich zu den€ken gegeben, aber dass das (Volvo) Gestänge dran schuld ist, darauf bin ich nicht gekommen. Scheuert das am Dichtring oder was??? Ich hab die Konstruktion nicht mit der lupe angeschaut, aber da das Gestänge ja erst mal aus dem Getriebe kommt und deshalb eigentlich das Getriebe ja auch ausgebaut werden muss, denke ich, ist es Renault eigen. Erst dann kommt die Volvokonstruktion, oder seh ich das falsch? Na ja, egal, also in der Bucht ist 37,- € incl- Versand das billigste, was ich gefunden habe.
Dass der TÜV das abwischen und gut ist akzeptiert, glaub ich ja nicht, aber wenn das so geht solls mir recht sein. Da meine Achsmanschette getriebeseitig auch durch ist, hab ich mal eine zum Kleben gekauft. Dann hat mir ein "Freundlicher" gesagt, dass der TÜV die auch nicht akzeptiert. Die Antriebswelle wegen dem Scheiss demontieren ist ja ziemlich aufwendig. Hat da jemand Erfahrung?
Gestern hab ich den ersten Rost entdeckt, ausgerechnet im Tankeinfüllstutzen hinterm Klappdeckel. Kann man da schweissen?(Benziner)