Getriebe-Simmerring wechseln M3P-Getriebe aufwändig???
Hallo Elchgemeinde,
ich habe nun bei Skandix einen neuen Getriebe-Simmerring gekauft, bei Skandix geführt unter dem Namen Dichtung Schaltgestänge-Getriebe.
Ich habe das M3P-Getriebe.
Ist es bei dem so kompliziert wie oft beschrieben, an den Simmerring im Getriebe zu kommen oder geht das von unten? Ich hoffe damit das Ölen wegzubekommen, inkl. dem Wechsel der Manschette am Schaltgestänge-Getriebe.
Vielleicht kann mir einer helfen?!
Danke und Gruß.
Jacky
23 Antworten
Schweißen am Benzineinfüllstutzen ?
Ganz sicher nicht, dann braucht der Wagen nicht mehr zum Tüv . Schön sauber den Rost entfernen und Karosseriedichtmasse drauf schmieren.
Schön glätten und wenn es ein paar Tage getrocknet ist, mit passender Farbe drüber.
Mit dieser methode hat Volvo den Gaseinfüllstutzen neben dem vom Benzin reingemacht bei mir.
Ist es denn schon durchgerostet bei dir ? Die V40 haben es leider mit Rost an der Stelle.
Ja, der ist durch. Ich hatte eigentlich gedacht, dass man das Teil tauschen könnte, sie so aus wie eine "Seifenschale", die nur zwischen Karosserie und Tank eingeklemmt und mit dem Einfüllstutzen verschraubt wird. Spachteln zieht ja das Wasser erst richtig an!!!! Das Loch ist so gross, dass man Glasfaser einbringen müsste, ist mir eigentlich zu aufwendig. Ich schätze, der Rost kommt von dem Benzin, das an der Stelle beim tanken ja immer irgendwie sabbert. A pros pos Rost an dieser Stelle: Ford Ka, unglaublich, was die sich da geleistet haben. Ok Ford war nach Opel immer mit vorn beim Rost, aber sowas ist schon "kriminell".
Sacratti: "Erst dann kommt die Volvokonstruktion, oder seh ich das falsch?" Nee, datt siehste richtig. Aber genau in der Volvo-Konstruktion liegt der Hund begraben, sonst wären an diesem Stück der Konstruktion nicht dauernd die Schaltbuchsen im Eimer, sodass dann auf den Schaltfinger, der aus dem Getriebe ragt, bzw. eben dessen besagte Dichtung undefinierbare Kräfte ausgeübt werden.
Das ist wie mit einem Radlager. Es kann von noch so hoher Materialgüte sein. Aber wenn die Querlenker eine Fehlkonstruktion sind, bist Du nur noch am Tauschen.
Achsmanschette zum Kleben hält garantiert. Also mindestens 5 Jahre, wenn Du den Wagen nach der Reparatur 5 Jahre in der Garage läßt. Wird aber am Volvo-Getriebe vermutl. sowieso nicht passen.
Klar kannst Du schweißen - früher haben wir sogar unseres Tanks geschweißt. Ich weiß nur nicht, wenn es die "Volvo-Spezial-Tankstutzenroststelle" ist, die zum S40/V40-Langzeitservice gehört :-), warum man dort schweißen sollte.
Na dann muss ich wohl "pappen".Zitat:
Ich weiß nur nicht, wenn es die "Volvo-Spezial-Tankstutzenroststelle" ist, die zum S40/V40-Langzeitservice gehört :-), warum man dort schweißen sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 13. April 2015 um 11:35:40 Uhr:
...früher haben wir sogar unseres Tanks geschweißt. ...
Aber dazu ausgebaut und mit Wasser gefüllt. 😉
Zitat:
@Findus1963 schrieb am 13. April 2015 um 12:23:24 Uhr:
Aber dazu ausgebaut und mit Wasser gefüllt. 😉Zitat:
@Spargel1 schrieb am 13. April 2015 um 11:35:40 Uhr:
...früher haben wir sogar unseres Tanks geschweißt. ...
1. Nein / 2. Ja
Und das 3.: ausgerechnet meinem Onkel, der Mann mit sämtl. Schweißerprüfungen, die es für Atomkraftwerke, Ölförderanlagen, Gasraffinerien usw. geben kann, ist eine Karre abgefackelt :-)
Sacratti: wenn du eine haltbare Lösung willst, nimmst Kleber von J.B. Weld. An dem eingeklebten Blech kannst Du dann (ohne Witz) das ganze Auto an der Garagendecke aufhängen. Wenn die Lösung praktisch sein soll, fixiere den Stutzen im Radhaus mit einer selbstgebauten Schelle und mach die Durchrostung zur Tankklappe hin mit spaltüberbrückendem, überlackierbaren Unterbodenschutz (PU-/Kautschukbasis) zu. Evtl. vorher mit Owatrol-Lacköl konservieren.
So teuer muss es nicht werden-J. B. Weld- den Tankstutzen muss ich nicht fixieren, der ist noch fest mit den 2 Schrauben am Blech. Hauptsächlich nach unten ist das weggerostet und zur Tankklappe hin.
Aber es ist ja nicht TÜV relevant, hat Zeit. Ansonsten hat der keinen Rost, nur eben Flugrost, da wo der Lack blättert- Bj. 97- untere Ecke Kotflügel, da wo die Plastikabdeckung ist. Muss halt Vorsorge treffen, dass das so bleibt.
Wenn der Lack mal blättert, fliegt er mitsamt dem Rost drunter weg! Flugrost ist eigentlich was anderes.
Ist der Rostbereich vorn am Übergang Kotflügel > Schweller? Dann sollte der Kotflügel unten gelöst und von dort und auch hinter der Radhausschale gegen Rost behandelt werden. Laß dich überraschen.
Mach den Rost rund um den Tankstutzen von beiden Seiten her mit Karosseriedichtmasse zu. Die Karosserie ist dort doppelwandig - da läuft (Salz-)Wasser dazwischen und dann hast du den Rost auch an den Übergängen Seitenwand/Längsträger und, wenn´s dumm kommt, auch am Radlauf.
Ne, das Blech ist a...glatt, ist wirklich nur der Lack geblättert.
Eben wegen der Doppelwandigkeit mach ich mir Sorgen. Mit der Dichtmasse hab ich noch nicht gearbeitet, mal sehen, ob die die grossen Lücken überbrückt.