Getriebe schaltet nicht, keine Leistung, keine Meldungen

Mercedes E-Klasse S212

Ich hatte heute eine merkwürdige Erscheinung.
Ich fuhr nach dem Tanken los und unser E300cdi BT TModell, )G schaltete sehr spät, drehte bis 3000U/min trotz wenig Gas und lies sich nicht über den 5. Gang schalten. Der manuelle Modus funktionierte gar nicht! Als ichfreie Strecke hatte, merkte ich, dass er nur schwer Gas annham und kaum über 100 km/h kam. Meldungen oder Leuchten kamen nicht. Ich hielt an, Motor aus, neu gestartet und alles weg, normales Fahrverhalten.
Ich wollte nicht zum 🙂 fahren und auslesen lasse, weil der mir beim letzten Mal das in Rechnung stellte, weil nichts gespeichert war.
Woran kann so etwas gelegen haben? Und müsste was im Fehlerspeicher hinterlegt sein?
Service ist erst in 8800 km fällig!

Beste Antwort im Thema

Das wirklich Traurige meiner Meinung ist, dass inzwischen die meisten Werkstätten unfähig sind, Fehler zu finden, „wenn diese nicht im Fehlerspeicher hinterlegt sind“.
Wie oft habe ich mir bei meiner Airmatic sagen lassen müssen: alles in Ordnung, ist kein Fehler hinterlegt...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ist schon Wahnsinn,an was so allem ein Getriebeproblem hängen kann !!
Früher war halt das Getriebe kaputt und man wusste Bescheid.

Heutzutage kann es alles mögliche sein - sogar so ein dämlicher Schlauch,der nur Pfennigsbeträge kostet !!!
Frei nach dem Motto : Wer suchet - der findet.
Und wenn man dann nicht gleich den richtigen Mechaniker an der Hand hat,kann’s teuer werden !

Da sind bestimmt schon etliche Getriebe getauscht worden - obwohl eventuell nur so ein Furzschlauch defekt war - ich will gar nicht weiter spekulieren.............!

Aber die NL wollen schließlich auch leben und müssen ihre Mitarbeiter bezahlen.
Ein Schelm,der Böses dabei denkt ...

Zitat:

@migoela schrieb am 27. Februar 2019 um 21:01:40 Uhr:


müssen ihre Mitarbeiter bezahlen.

Der war gut, wem Interessieren die Mitarbeiter, Gewinn Optimierung nennt man das.😁

@maxtester

Passt - ich wollt’s nur nicht so drastisch ausdrücken !
Ich habe mal irgendwo gelesen,dass MB die Hälfte seiner Umsätze (Reparaturen/Inspektion etc.) mit den NL verdient !
Vom reinen Fahrzeugverkauf können die auch nicht überleben.

Das wird aber bei anderen Herstellern nicht anders sein.

Zitat:

@migoela schrieb am 27. Februar 2019 um 21:01:40 Uhr:


Ist schon Wahnsinn,an was so allem ein Getriebeproblem hängen kann !!

Hallo. Das ist ja kein Getriebeproblem, sondern das Motor Notlauf Programm. Es soll ja vor schwereren Schäden schützen.
Ich hatte das auch Anfang der Woche. Durch Düsseldorf gerollt und dann reduzierte Leistung. Keine MKL. Bin noch 20 KM bis nach Hause. Beim nächsten Start dann MKL an. Fehler ausgelesen: DPF Rußgehalt zu hoch/voll. Berufsbedingt habe ich mich noch bis gestern weitergequält. Dann bei MB einen neuen Differenzdrucksensor gekauft und eingebaut. Und siehe da.... Fehler noch da.
Heute morgen dann zu MB. Fehler auslesen, war sofort möglich. Nach 10 Minuten Diagnose: Turboschlauch gerissen. DPF voll ist ein Folgefehler. Können wir direkt erneuern. Nach 45 Minuten kommt der Servicemann: Auto ist fertig. Schlauch erneuert und DPF regeneriert. Gute Fahrt, Rechnung (ca. 350 Euro) schicken wir zu.
Da war ich wirklich baff! So muss eine Werkstatt laufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxtester schrieb am 27. Februar 2019 um 21:37:21 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 27. Februar 2019 um 21:01:40 Uhr:


müssen ihre Mitarbeiter bezahlen.
Der war gut, wem Interessieren die Mitarbeiter, Gewinn Optimierung nennt man das.😁

Gewinn Optimierung klingt ja noch human, ich nenne mal das Kind beim Namen: Wucher!

Wucher mit Ersatzteilen: Autohersteller haben ihre Kunden jahrelang ausgequetscht - mithilfe einer cleveren Software.

Zitat:

@alphatester schrieb am 27. Februar 2019 um 23:23:18 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 27. Februar 2019 um 21:01:40 Uhr:


Ist schon Wahnsinn,an was so allem ein Getriebeproblem hängen kann !!

Hallo. Das ist ja kein Getriebeproblem, sondern das Motor Notlauf Programm. Es soll ja vor schwereren Schäden schützen.
Ich hatte das auch Anfang der Woche. Durch Düsseldorf gerollt und dann reduzierte Leistung. Keine MKL. Bin noch 20 KM bis nach Hause. Beim nächsten Start dann MKL an. Fehler ausgelesen: DPF Rußgehalt zu hoch/voll. Berufsbedingt habe ich mich noch bis gestern weitergequält. Dann bei MB einen neuen Differenzdrucksensor gekauft und eingebaut. Und siehe da.... Fehler noch da.
Heute morgen dann zu MB. Fehler auslesen, war sofort möglich. Nach 10 Minuten Diagnose: Turboschlauch gerissen. DPF voll ist ein Folgefehler. Können wir direkt erneuern. Nach 45 Minuten kommt der Servicemann: Auto ist fertig. Schlauch erneuert und DPF regeneriert. Gute Fahrt, Rechnung (ca. 350 Euro) schicken wir zu.
Da war ich wirklich baff! So muss eine Werkstatt laufen.

das ist doch genau das Problem...defekte Schläuche werden nicht direkt als Fehler erkannt. Aber eventuelle Folgefehler.
So wie du das bei dir beschreibst hätte zumindest die MKL angehen müssen als der Folgefehler (DPF voll) ausgeprägt genug war. Ohne MKL kein Notlaufprogramm.
Aber den porösen/gerissenen Schlauch hättest du vorher eigentlich durch Leistungsverlust oder nicht mehr erreichbare höhere Geschwindigkeiten merken müssen....wenn du nicht nur in der Stadt fährst.
Und 350,- € ist schon stramm. In meiner Werkstatt hab ich 100 € (auslesen, Fehlersuche und neuer Schlauch) gezahlt. Vor ca einem Jahr....

Jaja - die Niederlassungen wissen schon was sie wollen !
Meinen Dicken habe ich 2016 gekauft (BJ 2009) und da gehe ich bestimmt in keine NL mehr für Inspektionen oder Reparaturen - da müsste ich ja mit dem Klammersack gepudert sein (andere Ausdrucksweise für 😮 Ich bin doch nicht wahnsinnig) !!!
Alleine wenn ich schon lese : 25 - 30 € für einen Liter Öl (ja,ich weiß,man kann es auch selbst mitbringen,wäre mir aber zu blöde)- ich zahle in meiner Stammwerkstatt 10€/Liter (Qualitätsöl nach Vorgabe - kein 0815 - Rotz !) und einen Stundenlohn von ca.70€ - und nicht das Doppelte !!!

P.S.
Das ist keine Geldfrage - mir geht es nur rein um‘s Prinzip !

Ein zwischen-Update von mir:

Mittwoch war der Dicke beim Freundlichen. Am Abend abgeholt. Einer der Luftmassenmesser-Stecker (HFM1) war drauf und eingerastet ging aber zu einfach abzuziehen. Fehler sollte weg sein waren auch auf der Autobahn. Wohl bei der Inspektion B passiert, bei Luftfiltertausch.
Gut, fahre nach Hause bei 110km/h springt der 8. in den 7. Gang keine Leistung.

Donnerstag wieder hin. Es wird nix im Fehlerspeicher abgelegt. Wurde während der Fahrt an Diagnosegerät angeschlossen und wieder HFM1 also LMM ,aber nur kurz aufgeleucht im Diagnoseg. Mussten Screenshot machen. Dann gewartet auf die Freigabe von der Garantie. Wird auf Garantie am Freitag getauscht. War schwierig weil der Fehler nicht im Speicher ist wurde mir gesagt für die Garantie. Daher mussten sie das Screenshot hinschicken

So heute den Dicken abgeholt. Mit frischen Geweih, weil die LMM nicht einzeln zu tauschen gehen sollen muss es Komplett getauscht werden. Sie haben eine Probefahrt auf der Autobahn gemacht soll laufen.
Ich mich gefreut fahre nach Hause und aud der Autobahn bei 110km/h keine Leistung Notlauf.
Ich blick nicht mehr durch. Bringe Ihn morgen wieder hin und am Montag wird wieder geschaut.

Vor der Inspektion B mit abdrücken des Kühlwassers(weil es fast am minimum war nur zur sicherheit) und Klima-Service + Desinfekion lief die Karre wie ne 1!

Schönes Wochenende euch!

Ja,je mehr Elektronik heutzutage im Auto,desto störanfälliger ist die Kiste - das bleibt nicht aus !
Und die Fehlermeldungen werden im Diagnosegerät leider nicht alle angezeigt - da können einem die Mechaniker schon beinahe leid tun !!!

Wer suchet der findet - im Notfall werden halt komplette Einheiten ausgetauscht,obwohl das Problem vielleicht nur ein Schlauch für 2,59€ ist !

Gute (alte !) Mechaniker muss man suchen - reines Glücksspiel !!!

Reines Glücksspiel.

Das wirklich Traurige meiner Meinung ist, dass inzwischen die meisten Werkstätten unfähig sind, Fehler zu finden, „wenn diese nicht im Fehlerspeicher hinterlegt sind“.
Wie oft habe ich mir bei meiner Airmatic sagen lassen müssen: alles in Ordnung, ist kein Fehler hinterlegt...

Zitat:

@migoela schrieb am 1. März 2019 um 19:41:46 Uhr:


Ja,je mehr Elektronik heutzutage im Auto,desto störanfälliger ist die Kiste - das bleibt nicht aus !

Und das ist erst der Anfang. Warte mal ab wenn selbstfahrende Autos zum Standard werden.

Zitat:

Gute (alte !) Mechaniker muss man suchen - reines Glücksspiel !!!

Und auch die guten alten Mechaniker sind heute massiv überfordert. Bei sporadischen Fehlern, ohne Fehlerspeichereintrag, wird eh nur auf Verdacht getauscht und der Kunde zahlt.

Endergebnis!

Gestern wurde festgestellt das ein O Ring/Dichtung (grün) in zwei geteilt war.
Die Dichtung befindet sich da wo Druck aufgebaut wird (weiß nicht mehr genau wie das heißt)
Als sie den Kraftstofffilter ausgebaut haben, musste diese Einheit ausgebaut werden um an den KSF dran zu kommen.
Wurde gestern gefragt ob ein Mechaniker mein Auto mitnehmen darf nach Hause wegen Testfahrt. Habe zugestimmt.

Heute wurde mir die Dichtung gezeigt und sich zig mal entschuldigt und meinen Wagen voll getankt. Hatte 4 Tage einen Ersatz(wagen) Maybach Rettungskapsel aufs Haus.

Ich bin über diese Woche nicht glücklich weiß dennoch zu schätzen das die ehrlich sind ihren Fehler zugegeben haben (wir sind alle nur Menschen) Respekt

Alles gut ab auf die Bahn und mein Baby läuft wieder!

Hoffe der Fall hat euch geholfen und das mitlesen Spaß gemacht.

Viele Grüße aus Hamburg

Na,dann haste ja noch mal Schwein gehabt - Hellau !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen