Getriebe Ölwechsel
Habe heute erfahren, das der Wechsel erst nach 125.000 Km fällig ist. Habe es im Rahmen vom Service B bei 90.000 Km auf Nachfrage mitgeteilt bekommen.
Ich erwähne es nur, weil ich verschiedene Angaben dazu erhalten habe.
Beim 7G der 203 Klasse waren es noch 60.000 Km.
36 Antworten
Zitat:
@GLC-Coupe-Driver schrieb am 19. März 2025 um 10:42:44 Uhr:
@Mikle77Wo kann man den jeweiligen Wartungsplan (sogenannter Service-Sheet) nachlesen?
Jede Mercedes Werkstatt und natürlich Niederlassung die Zugriff auf die Daten haben, erstellen einen Ausdruck über die Durchgeführten Wartungen. Tiefere Informationen über Reparaturen zum Fahrzeug nur über die dabei erstellten Rechnungen, die natürlich dem Datenschutz unterliegen und nur dem Rechnungsträger zugänglich sind.
Teile die im Rahmen von Garantieleistungen ausgewechselt wurden bleiben überwiegend ohne Dokumentation für den Kunden. Beispielweise ein neuer Motor, Getrieben, DPF u.a. . Lediglich der Verursacher, z.B. ein Kreuzgelenk der Kardanwelle werden aufgeführt und nicht die dadurch mit zerstörten Komponenten. So zumindest meine Erfahrung, wobei auch der Umweg über eine andere Niederlassung keine weitere Informationstiefe erbrachte.
Daran sind "Wir!" nicht ganz unschuldig, da wir sehr kommunikativ sind und alles Negative zum Produkt verbreiten und nicht selten etwas "Aufhübschen", was dann ein verkehrtes Bild vom Produkt abgibt und Umsatzschädigend wirken kann.
Bin mir da nicht ganz sicher, ob mit dem jeweiligen Wartungsplan (sogenannter Service-Sheet) der Ausdruck über die bereits durchgeführten Wartungen gemeint ist.
Die Ausdrucke über die durchgeführten Wartungen besitze ich natürlich und sind lückenlos nachweisbar.
Im Wartungsplan hingegen, sollten jedoch die beabsichtigten Wartungen vorab, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder absolvierten Kilometerleistung ersichtlich sein!
Das hängt von der Zukunft ab und die ist individuell und vom zukünftigen Fahrverhalten abhängig.
In der App zum Fahrzeug wird ja angezeigt, wann die nächste Wartung fällig ist, sie weiß allerdings nicht wie viel Kilometer bis dahin noch zurück gelegt werden.
Du sprichst hier am Thema vorbei!
Es ist schon klar, dass die App die künftige Wartung anzeigt. Auch nach einem durchgeführten Service wird am Bericht vermerkt, dass das nächste Service in einem Jahr oder x- Km fällig ist.
Das ist logisch und nachvollziehbar.
Was jedoch für mich nicht nachvollziehbar ist, warum so viele Fahrer unterschiedliche Wartungsinhalte haben.
Mein GLC hat nach 3 Jahren und 100000 km ein Getriebeservice eingefordert und natürlich auch bekommen. Andere: „Spätestens nach 10?Jahren oder 125.000?km“ wie Mikle77 ausgeführt hat.
Dafür gibt es offensichtlich einen Wartungsplan!
Also nochmals meine Frage: Kann man den Wartungsplan vorab irgendwo einsehen?
Zitat:
@Mikle77 schrieb am 19. März 2025 um 10:31:45 Uhr:
Nach allem, was öffentlich bekannt ist, hat Mercedes-Benz für die neueren Getriebetypen (insbesondere das 9G-TRONIC, das in vielen GLC-Modellen ab etwa 2016/2017 verbaut wird) die Wartungsintervalle angepasst....Wichtig ist dabei immer, das genaue Getriebe und den jeweiligen Wartungsplan (sogenannter Service-Sheet) zu kennen, der für dein spezielles Modelljahr und deinen Motortyp gilt. Bei meinem GLC (Diesel) von 2020 ist ein 9G-TRONIC-Getriebe verbaut. Nach heutigem Stand lautet die Empfehlung von Mercedes für den ersten Wechsel bei diesem Getriebe typischerweise:
„Spätestens nach 10?Jahren oder 125.000?km“ (je nachdem, was zuerst erreicht wird)...
.
Zitat:
@Polo I schrieb am 19. März 2025 um 12:11:55 Uhr:
Das hängt von der Zukunft ab und die ist individuell und vom zukünftigen Fahrverhalten abhängig.In der App zum Fahrzeug wird ja angezeigt, wann die nächste Wartung fällig ist, sie weiß allerdings nicht wie viel Kilometer bis dahin noch zurück gelegt werden.
Ähnliche Themen
Erweitertes Service-Menü im Fahrzeug
Dort werden die anstehenden Wartungsumfänge mit Service- oder Werkstattcodes (z.?B. "Service A", "Service B", "W505"😉 angezeigt. So kannst du schon vorab sehen, was beim nächsten Termin gemacht werden muss – selbst wenn dein Fahrzeug kein vollständiges Online-Update mit der Werkstatt durchführt.
Hast du die entsprechenden Codes erst einmal abgelesen, kannst du sie deiner Niederlassung oder Werkstatt mitteilen und dir so vorab erklären lassen, welche Wartungsarbeiten damit konkret verbunden sind.
P.S.Bei modernen Modellen (insbesondere mit dem ASSYST PLUS) wird das Wartungsintervall dynamisch berechnet.
Gerade Getriebeölwechsel oder andere Sonderposten können abhängig sein von Fahrweise, Anhängerbetrieb oder Stop-and-go-Verkehr.
@Mikle77, das ist mit meiner Erfahrung stimmig.
Neufahrzeug EZ Ende 02/24 und Anzeige Service A Mitte 05/25 mit Km <9T Km.
Dieses Thema wird hier gerne mehrfach diskutiert:
Suche > ‚Getriebeöl“ „Getriebeölfilterwechsel“ (immer gleiche Betroffenheit)
Ich kann auch von verschiedensten Varianten berichten: Laut Wetkstatt nur alle 125tkm und dann hat der Bordcomputer nach 5 Jahren und 69tkm vorgegeben das was fällig ist!
Der GLC weiß also wann Getriebölwechsel ansteht!
Zitat:
@Mikle77 schrieb am 19. März 2025 um 10:57:47 Uhr:
Nach Rückfrage bei der Werkstatt wurde mir bestätigt, dass bei meinem GLC kein Getriebeölwechsel vorgesehen ist. Grund dafür ist das 9G-TRONIC-Getriebe, das bei vielen neueren Mercedes-Modellen zum Einsatz kommt.
Das stimmt nicht, auch beim 9G. ATG muss das ATG Öl gewechselt werden, definitiv.
Frage ist wann, es geht nach Zeit, Laufleistung, was zuerst eintritt und teilweise soll angeblich (?) die Fahrzeug Elektronik aufgrund der Belastung, die Laufleistung vorgeben bei der gewechselt werden soll. Bei Vollgas, starkem Beschleunigen oder Anhängerbetrieb wird die Laufleistung bis zum wechsel verkürzt.
Aber wechseln solltest du das ATG Öl auf jeden fall. Sonst ist das wie bei der BR210, wo man von "Life Time" Ölfüllung des ATG gesprochen hat.
Die Aussage war auch nicht falsch, nur das die Lebensdauer des ATG teilweise sehr stark unter den Erwartungen der Kundschaft blieb.
Fakt ist, kein Ölwechsel erhöht das Risiko von späteren Problemen, das ist einfach System bedingt so.
Und der Ausfall, wird dich vermutlich jenseits jeglicher Garantie/ Kulanz treffen = du bezahlst das.
Sieh dir das einmal an, dann wird dir klar, warum es NICHT ohne Ölwechsel im ATG gehen kann ..!
https://www.youtube.com/watch?v=8zKCpFWgQk0
MfG Günter
Das ist aber ein richtiger Aufwand!
Und ein tolles Video...
Ob das in meiner MB Werkstatt auch so durchgeführt wurde?
Zitat:
@GLC-Coupe-Driver schrieb am 19. März 2025 um 21:06:35 Uhr:
Das ist aber ein richtiger Aufwand!
Und ein tolles Video...
Ob das in meiner MB Werkstatt auch so durchgeführt wurde?
MB Werkstätten haben teilweise auch diese (s) Gerät zum spülen.
Den aufwand lassen die sich aber auch entsprechend bezahlen ..!
Wenn der Wandler eine Ablassschraube hat, die Ölwanne entfernt wird, muss zum wechseln des Filters oder die Werkstatt (ging zu mindest bei den 7G. ATG Getrieben) mit einem "Trick" arbeitet, dann wird schon ein großer Teil der Ölfüllung ausgetauscht. Das sollte im Regelfall auch ausreichend sein.
Dann vielleicht einfach den Intervall verkürzen, das erfüllt dann auch seinen Zweck.
MfG Günter
Zitat:
@michobi schrieb am 19. März 2025 um 17:30:17 Uhr:
meiner war auch bei 5 Jahre fällig und war auch beim Freundlichen so vorgegeben für das 9 G.
So wurde es bei meinem GLC auch (nach 5 Jahren) gemacht, allerdings vom Vorbesitzer.
Nächstes Jahr ist er 10, dann werde ich das bei rund 100.000 km wiederholen lassen.
Habe letzte Woche einen gebrauchten GLC 400d mit EZ 2/2020 als Jungen Stern gekauft.
Bei der Erstbesichtigung hatte mir der Verkäufer noch gesagt, dass ein Service inkl. neuem Automatiköl gemacht wird.
Bei der Abholung hieß es dann, dass das Automatiköl doch nicht getauscht wurde, da es nach neuesten Vorgaben erst nach 6 Jahren fällig wäre. Ist da etwas dran oder hat mich der Mercedes-Verkäufer übern Tisch gezogen?
Wenn es mit dem Mercedes-Verkäufer so ausgemacht war, dass ein Service inkl. neuem Automatiköl beim Kauf inkludiert ist, dann würde ich auf einen Ölwechsel bestehen!
Ein Service früher machen ist kein Problem. Wenn du nächstes Jahr das Service machst, dann wirst du es bezahlen müssen.
p.s. wie viele Kilometer ist er gelaufen?
Mercedes ist kein "Wünsch dir was" Traumland, ohne schriftlichen Nachweis der Zusage passiert da allenfalls etwas aus "Höflichkeit".... ich zumindest warte noch heute darauf.
Jegliches "Machtgehabe" in welcher Form auch immer, dient einzig dem Zeitvertreib.
Sofern der Kauf noch nicht getätigt ist, hilft der Verzicht oder zumindest die Aussicht darauf. Der Verkäufer wird anhand der Nachfrage entscheiden, ob er darauf ein geht und der Nächste den Zuschlag erhält.
Sofern es sich hier um einen Mercedes autorisierten Händler handelt, der Zugriff auf die Legende, also das Sytem hat.