Getriebe klappern V70 d5
Hallo an Alle,
ich habe folgendes Problem mit meinem Volvo V70 D5, 120 Kw, 180TKm, Shaltgetriebe M56, Bj,2003, in kaltem Zustand hört man klappern aus dem Getriebebereich. In warmen Zustand sind die geräusche weg. Auto fährt ganz normal, während der Fahrt hört man nichts, auch keine Vibrationen oder vergleichbares. Wenn man im kalten Zustand schnell auf das Gaspedal tippt und nur leicht Drezahl erhöht, dann kommen die geräusche. Ich muß dazu sagen dass ich das Getriebeöl gewechselt habe (Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90). Es kommt mir so vor als ob die Geräusche nachdem Ölwechsel aufgetreten worden sind! Ich habe auch das Motoröl gleichzeitig gewechselt (Castrol EDGE 0W40). Davor hate ich 5W30 Castrol EDGE drin. Irgendetwas stimmt nicht, entweder hängt es mit dem Öl zusammen oder mit irgendwelchen Lagern!????
Was denkt Ihr, hat vieleicht jemand gleiche Erfahrungen gemacht?
Bitte um euere Hilfe!!
Danke im Voraus
19 Antworten
dunkel im tiefsten inneren meines kopfes meine ich mich zu errinnern das es was mit den torrsionsfedern der kupplungsscheibe zutun hatte. ich glaub bei einigen 850 mit dem m56 getrieben kam mir das mal unter. sicher bin ich mir aber nicht zu 100%.
Das ist Unsinn,
wenn es das Ausrücklager wäre würde ein Laufgeräusch des defekten Lagers erst dann auftreten, wenn man die Kupplung tritt.
Hier ist es aber genau umgekehrt ! Das Klackern des Getriebes wird erst durch das Treten der Kupplung - und die damit verbundenene völlige Trennung von Motor und Getriebe - unterbrochen.
Erst Denken dann Lenken
Gruss Jürgen
wenn jetzt aber die kupplung nicht getreten wird und der ganghebel bzw. keiner der gänge 1-5 eingelegt ist, dann habe ich doch einen kraftfluß vom motor über die mitnehmerscheibe ins getriebe auf die getriebeeingangswelle ohne das sich der wagen bewegt. dann kann ein geräusch von den torsionsfedern der mitnehmerscheibe erzeugt werden. oder aber die schaltgabeln klappern im leerlauf. durch treten der kupplung trenne ich ja den kraftfluß von motor und getriebe und spanne die den druckkorb, entlaste die mitnehmerscheibe und alles ist ruhig, da kein kraftfluß.
wie gefällt diese theorie???
Moin,
bei meinem damaligen 98er V40 TD Schalter (Motor u Getriebe alles von Renault) trat das bei 280.000 km hin und wieder auf auf und blieb bis zur Ausserdienststellung mit 400.000km ohne funktionlle Beeinträchtigung oder Folgen: Ein recht gut zu hörendes mit der Drezahl übereinstimmendes, gleichmäßiges "RatternRasselnWieauchimmer"-Geräusch. Es hörte sich sehr hell an, also nicht weit weit weg tief in einem Gehäuse, sondern recht nah außen. Direkt aus der Kupplungsglocke. Wie mir ein Bremer 🙂 damals erklärte, kommt das Geräusch von einer (oder mehreren) lockeren Torsionsfeder der Kupplungsscheibe. paulsfahrer schrieb ja oben auch schon sowas. Der 🙂 meinte wieter, ist unschön, aber nur deshalb die Kupplung tauschen, das zahle sich nicht aus, man sollte bis zum nächsten Wechsel der Kupplung warten.
Das Geräusch war eindeutig reproduzierbar. Es trat nur auf, wenn man den noch etwas unruhigen, kalten Motor im Leerlauf laufen ließ und die Kupplung schnell loslies. Trat man sie erneut, war es sofort wieder weg. Legte man einen Gang ein und fuhr los, trat es ebenso nicht mehr auf. War dann der Motor warm und lief im Leerlauf sehr ruhig, trat es auch nicht mehr auf. Schaltete man dann aber die Klima ein und die Motordrehzal sank kurz ab (das waren ja damals noch die ruppigen Wirbelkammerdiesel) konnte es sein, dass die lockeren Federn unruhig wurden und das Geräusch trat wieder auf. Das Gleiche geschah, wenn man kurz das Gas antippte und die Drehzal kurz veränderte, trat es dann meist auch wieder auf.
Abhilfe: Einmal kurz Kupplung treten und gaaaanz vorsichtig wieder einkupplen - ah, Ruhe.
Soweit meine Erfahrung mit einem ähnlichen Geräusch, vlt kann das zur Eingrenzung Deines Falles beitragen.
Wenn es von der Abgasanlage kommen soll, würde ich sagen, dass ein lockeres Teil bei einer ganz bestimmten Drehzahl (Vibrationsfrequenz) in Schwingung gerät und sich Gehör verschafft. Verlässt man diesen Bereich wieder, ist auch wieder Ruhe. Das kann natürlich auch sonst wo ein Teil sein, aber die Abgasanlage überträgt die Schwingungen vom Motor doch noch am meisten.
Lg Jörg
Ähnliche Themen
...also das Gräusch hatte beim 850er auch. Nach dem ich bei 250.k ... Mitnehmerscheibe und Ausrücklager ersetzt hatte (die Federn waren lose in der Führung der Mittnehmerscheibe), war das "laute" Geräusch weg, ein leises Rasseln dennoch zu hören. Gut, hatte damals auch das GetriebeÖl gewechselt (Original VOLVO Öl).
Beim jetzigen V70D5/2007/91.k mit neuem original VOLVO-Getriebe (15.k) ... ist auch ein Geräusch im kalten Zustand zu hören, doch mache ich mir darüber noch keine Sorgen. Werde im Sommer GetriebeÖl wechseln, ...denn ich vertraue nicht den Meinungen, dass es sich beim GetriebeÖl um eine lebendslange Geschichte handelt und meiner Meinung nach der Abrieb der ersten Jahre raus muss ...jetzt bin ich etwas vom Thema abgewichen ;-)
Also, wenn's laut wird, Kupplung raus.