1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Getriebe Käfer

Getriebe Käfer

VW

Hallo Leute...
Brauch wieder mal eure Hilfe. Ich will ein anderes Getriebe in einen Käfer (Mexico von 96) einbauen.
Ich habe mir ein anderes Getriebe geholt (Baujahr unbekannt) Jetzt hab ich ein Problem mit dem Ausrücklager... Wurden damals verschiedene Getriebe verbaut?? Da ich an dem alten Getriebe keine Führung am Ausrücklager habe ?? Und an dem Getriebe das ich einbauen will ist eine Führung.. Wer kann mir weiterhelfen?????
Vielen Dank im Voraus:-))

Ähnliche Themen
23 Antworten

Da hast Du Dir die Antwort selbst gegeben. Es gibt geführte und ungeführte. Brauchst also ein anderes Ausrücklager.

Und eine andere Druckplatte und den passenden Ausrückhebel.
Aber da scheint schon etwas nicht zu stimmen denn normalerweise hat der 96er ein geführtes A-Lager verbaut.
Zudem sollte da ein recht langes Getriebe drin sein.Die älteren Pendelachser sind aber meistens recht kurz übersetzt.
Also auch mal die Kennbuchstaben vergleichen.

Vari-Mann

Vielen Dank Leute:):) Das Getriebe wurde schon mal ausgewechselt... Ob dies ein original Mexico Getriebe ist, weiß ich leider nicht:confused: Wie kann ich den Kipphebel auswechseln?? Ich glaube das geführte Drucklager passt so nicht in die Kupplung:( AAAHHH Hilfe:D

Stell mal Bilder aller Komponeten ein.Nicht das da schon mal eine Bastellösung passiert ist und du nun wieder das falsche kombinierst.
Da sollte man mal eben drüberschauen.

Vari-Mann

Hallo Leute.. Hab mich ein bisschen schlau gemacht.. Das verbaute Getriebe hat die Kennbuchstaben AO. Das was ich jetzt reinsetzen wollte hat allerdings die Kennbuchstaben AB. Das wird wohl ein grösseres Problem werden wegen der Höchstgeschwindigkeit oder:confused: Und auch wegen des geführten Ausrücklagers...:confused:
Bleibt mir wohl nix anderes übrig als ein anderes Getriebe aufzutreiben... Was meint ihr dazu?? Danke im Voraus.
Das noch verbaute defekte Getriebe trägt die Kennummern. 113.301,103 D/ AO 532365
Das andere: 113,301,103 E/ AB3 720974.

Das AO ist das beste, (längste) serienmässige Getriebe für den Pendelachser.
Es ist es auf jeden Fall wert reparieren zu lassen.
Was geht denn an dem Getriebe nicht mehr?

Der vierte Gang fliegt immer raus:( Unter Belastung.

Zitat:

Original geschrieben von boss31881


Der vierte Gang fliegt immer raus:( Unter Belastung.

Das kann ich Dir reparieren.

:cool:

Zitat:

Original geschrieben von boss31881



Das noch verbaute defekte Getriebe trägt die Kennummern. 113.301,103 D/ AO 532365

Ist das überhaupt ein AO? Nicht ein ganz gewöhnliches A (A Null)? Zwei Ablassschrauben?
Weil wenn das ein ANull ist, muss man sich gut überlegen, ob sich einer Reparatur lohnt...

Die sicherste Methode, das zu überprüfen ist:
Ablass-Schraube herausdrehen und einen Zahn markieren.
Dann an der Achse drehen und die Zähne zählen.
Sind es 31 Zähne, dann ist es ein AO.
Das geführte Ausrücklager weist da auch schon darauf hin, dass es auch nur eine Ablass-Schraube hat, also das Gehäuse ein neueres sein könnte. Lange Übersetzungen sind oft in neueren Gehäusen, was aber kein Muss ist. Ich habe z.B. ein langes Kübel-AK da, in einem Gehäuse mit zwei Ablass-Schrauben und aber bereits dem Anguss für geführtes Ausrücklager.
Es sind letztendlich immer Überraschungen in der Bauart zu erwarten, aber einiges kann man auch schon von aussen erkennen. Das AB Getriebe ist aber auf jeden Fall ein kurzes.
Grüsse.:)

Das Getriebe hat auf jeden Fall 2 Ablassschrauben... Kann also ein A0(Null) sein. Oder? Der Vorbesitzer meint zu wissen dass einmal ein Getriebe von einem 1300 Germany Käfer als Getriebe herhalten musste:o Kann ich das AB Getriebe trotzdem verbauen?? Mit einer anderen Druckplatte wegen des geführten Ausrücklagers.. Oder gibt es da Probleme??? Meine Schwester gurkt mit maximal 100kmh., müsste also reichen mit der kurzen Übersetzung:D:D:rolleyes:

Ach, es war gerade umgekehrt. Das AB ist geführt und das AO ist ungeführt.
AO stammt ausschließlich aus dem Karmann-Ghia.
Die Welle, wo die beiden Ausrück-Hebel angeschweisst sind, können unterschiedliche Durchmesser haben. Wenn die Durchmesser aber gleich sind, dann kannst Du problemlos auf ungeführt umbauen. Eben mit den Teilen des alten Getriebes und eventuell neuem ungeführtem Ausrücklager. Alle Teile vorhanden also.
Variante2: Den Ring von der Drucklatte entfernen, macht die Druckplatte kompatibel zu geführtem Ausrücklager.
Sind die Antriebe gleich lang, also gleiche Breite der Hinterachse???
Vorne auch gucken, an der vorderen Befestigung. Ist die GLEICH???

O.k kuck mir das morgen gleich an... Das heisst das alte Getriebe ist gar nicht mal so schlecht?? Nur kaputt:( Den Ring den du meinst, ist das der kleine Ring wo die welle durchgeht?? So eine Buchse?? 1-2mm. Materialdicke?? Wollte einige Fotos reinstellen aber der Windows 8 ist ja wohl das allerletzte:mad: Falls das mit den Fotos trotzdem geklappt hatt: Foto 1= Getriebe das ich einbauen will. Foto 2= Defektes noch eingebautes Getriebe. Foto 3= Druckplatte nach dem Ausbau des Motors.
Vielen Dank.. Grüsse:)

Dscn0095

Zitat:

Original geschrieben von boss31881


Foto 1= Getriebe das ich einbauen will.

Ist eines mit geführtem Aurücklager.

Bild 2+3 ist (noch) nicht da.

An der Kupplungs-Druckplatte müsste der Ring entfernt werden, bis nur noch die Lamellen oder die drei Arme der Druckplatte 'nackig' da sind. Nicht ganz einfach, den Ring ab zu kriegen, aber machbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen