Getriebe Corolla E12

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 7 (E120)

Hallo, ich habe vor mir einen Toyota E12 zu kaufen. Leider habe ich aus verschiedenen Quellen erfahren, daß bei diesem Typ einige Probleme mit Getriebeschäden auftreten. Wer kann mir eine klare Aussage geben welche Fahrzeuge dies betrifft und wie mit dem Problem umgegangen wird.

80 Antworten

Hallo,
auch mein Corolla E12U, 1.4 D-4D, 5-Gang, Bj. 09/2005, hatte bei 82000km in 11/2010 einen größeren Getriebeschaden (Hauptwelle, Tellerrad) und musste abgeschleppt werden.
Ausgegangen ist der Schaden wohl von einem Kugellager, das sich aufgelöst hatte. Mir war ein Geräusch über längere Zeit aufgefallen, und ich hatte es auch bei einer Inspektion in meiner Toyota-Werkstatt reklamiert - diese konnte es aber nicht feststellen. Leider hatte ich selbst nicht darauf bestanden, dass die Werkstatt das Geräusch ordentlich analysiert. Sonst wäre die Reparatur noch in die Anschlussgarantie bis 5 Jahre gefallen. So bin ich auf den Kosten von 2100 Euro sitzengeblieben, und Toyota lehnte auch eine Kulanz ab, weil der Schaden zu lange außerhalb der Garantie liegt und der Kunde bei diesem Alter mit entsprechenden Kosten rechnen muss!
Ich kann jedem nur raten, seinen Toyota gut zu versichern, spätestens nach 5 Jahren zu verkaufen oder eine andere Marke kaufen, wie ich es nun auch tun werde!
mfg khri

Verstehe nicht warum Toyota nicht zu seinen Lagerschäden steht....auch ich mußte einen Getriebelagerschaden kurz nach Ablauf der Garantie selber bezahlen!! Kulanz 0%. Wenn das Auto 150tkm drauf hätte wäre das was anderes, aber irgendwie sollten bei der Art und Häufigkeit bei niedrigen KM Leistungen die Warnlampen von Toyota Deutschland angehen. Das kann kein Zufall sein sondern schlicht ein Konstruktionsfehler oder mangelhafte Qualität der Lager. Dann sollte man dem Kunden entgegenkommen, wenigstens kostenneutrale Lösungen finden (wie beim Steuergerätproblem bei VW dort wurde der Ersatzteilpreis drastisch reduziert)

Hatte auch Lagerschaden bei ca. 120 tkm.
Hatte sich durch Mahlgeräusche angekündigt.
Getriebe kam raus alle Lager gemacht , defekt waren aber wohl nur das Eingangswellen und Ausgangwellenlager ?
Die Kupplung habe ich auch gleich mit machen lassen waren dann ca. 1600 Euro gewesen. Nur Lager ca. 1200 Euro.

Hallo und guten Abend.
Gabs hier schon mal einen Getriebeschaden bei der kleinen 1,4l VVT-i-Maschine?
Hab das Gefühl, dass die leistungsstärkeren Maschinen das Getriebe überfordern...😕
Meiner hat nun 163.000 km auf der Uhr und null Probleme....😁

P.S.: Bei den aktuellen Spritpreisen bin ich froh, dass ich nur das kleine Motörchen fahre !!😛

4ZZ-FE forever !!!

Und wenns sein muss, geht auch die lütte Maschine mal 200 (mit Rückenwind, lt. Navi 198 km/h... immer noch, nach all den km's....)😎
Allerdings ist dann der Sparfaktor eher verdunstet... ca. 9 l / 100 km bei "Gasfuss in Ölwanne" ist bei 1398 cm³ doch schon heftig..🙄

Gruss, Frank.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von f_native


4ZZ-FE forever !!!

Nix da,  2ZZ-GE forever 😁   

Ja es gab auch schon Getriebeschäden beim 1.4er.  Auch die Differentiallager bzw. das Diff selber sollen auch anfällig sein.

MFG. Stoebei

Zitat:

Original geschrieben von Stoebei



Zitat:

Original geschrieben von f_native


4ZZ-FE forever !!!
Nix da,  2ZZ-GE forever 😁   

Wir mögen halt unsere Toyos...😁

Obwohl... Neidfaktor hoch...
Dein Maschinchen ist doch ne Nummer besser...😉

So wie ich das hier im Fred gelesen hab, sind die leistungsstärkeren Motoren wohl doch eher anfällig...
Vielleicht auch mit der Fahrweise erklärbar? Keine Ahnung.

Ich hab jedenfalls keine Probleme.

Hoffe Du bleibst auch vom Defekt-Teufel verschont.

Gruss, Frank.

btw: Wieviel km hat Dein Toyo auf der Uhr?

Hey.

Was heisst besser..  Der 1.4 dürfte viel robuster, weniger sensibel und sparsamer sein. Und trotzdem gehen sie echt nicht schlecht 🙂 

Der 2zz ist einfach sehr sensibel und auch ziemlich fehleranfällig. Auch die Drehzahlen muss man echt mögen 🙂
Vorallem die Nockenwellen laufen bei manchen bei ca. 80'000km ein..  Teurer Spass...
Die Getriebe beim TS machen bei vielen (auch bei mir) im Schubbetrieb mahlende bzw, rasselnde Geräusche.  Hat er aber schon seit dem ich ihn habe. Auch andere fahren schon seit 100'000km damit rum ohne Probleme..
Der Verbrauch ist aber überaschend niedrig. Fahre ihn mit ca. 9 Liter, nicht übertrieben aber schon sportlicher.

Eigentlich hat meiner noch nicht genug drauf um über Haltbarkeit zu reden 😁  
Bin jetzt auf 78'000 und bis auf eine Schraube an der Lenkung die sich gedehnt hatte gottseidank verschont geblieben.

Aber es könnte schon stimmen, dass die 1.6er etwas mehr Probleme mit den Getrieben haben. Aber trotzdem hat Im großen Toyo Forum einer bei seinen 1.6er vor kurzen 400'000km geschafft 😁

MFG: Stoebei

Zitat:

Original geschrieben von khri


Hallo,
auch mein Corolla E12U, 1.4 D-4D, 5-Gang, Bj. 09/2005, hatte bei 82000km in 11/2010 einen größeren Getriebeschaden (Hauptwelle, Tellerrad) und musste abgeschleppt werden.
Ausgegangen ist der Schaden wohl von einem Kugellager, das sich aufgelöst hatte. Mir war ein Geräusch über längere Zeit aufgefallen, und ich hatte es auch bei einer Inspektion in meiner Toyota-Werkstatt reklamiert - diese konnte es aber nicht feststellen. Leider hatte ich selbst nicht darauf bestanden, dass die Werkstatt das Geräusch ordentlich analysiert. Sonst wäre die Reparatur noch in die Anschlussgarantie bis 5 Jahre gefallen. So bin ich auf den Kosten von 2100 Euro sitzengeblieben, und Toyota lehnte auch eine Kulanz ab, weil der Schaden zu lange außerhalb der Garantie liegt und der Kunde bei diesem Alter mit entsprechenden Kosten rechnen muss!
Ich kann jedem nur raten, seinen Toyota gut zu versichern, spätestens nach 5 Jahren zu verkaufen oder eine andere Marke kaufen, wie ich es nun auch tun werde!
mfg khri

Hallo zusammen.

ich muss dir da leider wiedersprechen, ich fahre übrigens einen E12U 2,0 D4D 140 PS(optimiert)
und habe nunmehr 255.000km runter und noch keine Reparatur gehabt.
Wenn du nicht konsequent genug warst und der Werkstatt dieses Verhalten durchgehen lässt kann ja Toyota nix dafür.
Habe auch ein Problem mit der Werkstatt gehabt, die haben einen Unfallschaden nicht ordnungsgemäß repariert und jetzt rostet mein hinterer Radkasten, aber ich gehen denen damit jede Woche auf den Sack und jetzt machen die das nochmal obwohl die Rep. 6 Jahre her ist.

Ich kann dir nur empfehlen das du deine Corolla behältst so ein Auto wirst du nie wieder finden.

PS: Andere Marken haben echt größere Probleme, spreche aus Erfahrung.
MfG Ricky

Zitat:

Original geschrieben von f_native



Zitat:

Original geschrieben von eciman



In meinem Fall war das Geräusch immer präsent und klang eher wie ein verändertes Motorgeräusch. Insgesamt aber sehr leise, nur bemerkbar für jemanden, der den Klang seines E12 kennt. 1000 km später war das Getriebe im Eimer.
Deine Beschreibung weicht aber davon ziemlich ab. Davon abgesehen scheint der 1.4er sehr selten von diesem Problem betroffen zu sein (belastet das Getriebe am wenigsten).
Behalte die Sache einfach im Auge und mach ne Probefahrt mit dem Freundlichen, wenns wieder auftritt.

Grüße,
eciman

Werd ich machen.
Besten Dank!!
Sollte sich was tun, werd ich's posten!!

LG Frank.

So...

Ich glaub jetzt hats mich erwischt...🙁

Habe seit gestern so ein klackerndes, knirschendes Geräusch, vor allem bei niedrigen Drehzahlen.

Beim auskuppeln gehts weg, und wie schnell es "klackert" hängt von der Drehzahl ab.

Siehe neuer Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...es-geraeusch-corlla-e12j-t3147583.html

Gruss, Frank

Ist das Lager...
Siehe Link oben auf neuen Thread...

Immerhin weiss ich jetzt, wie sich ein in Auflösung befindliches Getriebelager anhört...🙁

Gruss, Frank.

Leider hat es mich auch erwischt. Fahre einen Corolla Kombi 1,4 D BJ 2004. Hat jetzt 120.000km. weg.
Habe jetzt ein Getriebeschaden (gebrauchte Austauschgetriebe mit Einbau ca. 2500,-, neu lliegt mann bei ca. 4000,-).
Mußte mich auch noch abschleppen lassen.
Das Fahrzeug ist eine einzige Katastrophe. Bei 85.000km war schon die Kupplung auf (1300,-EURO) .
Die Bremsen sind viel zu schwach ausgelegt. Alle 25.000 km komplett neue Bremsscheiben so um die 400,- Euro. u.s.w. u.s.w
An die Kosten für eine normale Inspektionkosten will ich gar nicht denken (etwa 400,-). Das Wort Kullanz kennt man bei Toyota
wohl auch nicht. Ich sage nur " Nie wieder Toyota!!"
Gruß
Fran-Jo 50 Jahre

Zitat:

Original geschrieben von Fran-Jo


Leider hat es mich auch erwischt. Fahre einen Corolla Kombi 1,4 D BJ 2004. Hat jetzt 120.000km. weg.
Habe jetzt ein Getriebeschaden (gebrauchte Austauschgetriebe mit Einbau ca. 2500,-, neu lliegt mann bei ca. 4000,-).
Mußte mich auch noch abschleppen lassen.
Das Fahrzeug ist eine einzige Katastrophe. Bei 85.000km war schon die Kupplung auf (1300,-EURO) .
Die Bremsen sind viel zu schwach ausgelegt. Alle 25.000 km komplett neue Bremsscheiben so um die 400,- Euro. u.s.w. u.s.w
An die Kosten für eine normale Inspektionkosten will ich gar nicht denken (etwa 400,-). Das Wort Kullanz kennt man bei Toyota
wohl auch nicht. Ich sage nur " Nie wieder Toyota!!"
Gruß
Fran-Jo 50 Jahre

Fast alle diese Punkte kommen mir bekannt vor: die Kupplungsbeläge sind bald aufgebraucht, die Bremsklötze schaffen auch bei defensiver Fahrweise nur knapp die von Toyota vorgeschriebenen Zyklen (mein Lupo fuhr noch bei 70.000 km mit den ersten Bremsen), Teile vom Getriebe waren schon dran und jetzt meldet die Motorleuchte einen Fehler am Lager. Toyota meint "Sofort auswechseln, 1.000 EUR.", die Freie Werkstatt meint "Abwarten, ob sich der Fehler wieder meldet." Dann gab es auch schon den berüchtigten Katalysatorfehler mit der zu geringen Umsetzungsrate. Bei 60.000 km hatten wir angeblich Ölverlust am Getriebe durch einen Simmerring (600 EUR). Ich ärgere mich noch heute, dass ich keine zweite Meinung eingeholt habe.

Bei der Markenwerkstatt fühlt man sich mit >100.000 km unerwünscht und die sagen immer nur: "Wir sollten noch das und das machen und dann ist gut." Auf deutsch: Kauf' Dir endlich ein neues Auto!

Wollen die mich verar...? Um mich herum schaffen die Leute mit Honda, VW Passat, Opel Omega usw. locker 250.000 km oder mehr und der Corolla hat 150.000 km und dabei schon seit 60.000 km erhebliche Fehler(meldungen).

Zugegeben: der Wagen fährt gut, hat trotz kratzempflichem Lack keinen Rost und ist absolut gutmütig. Aber nützt das was, wenn die Motorleuchte aufleuchtet und in der Werkstadt Horrormeldungen zu hören sind?

Sehr entmutigend...

Hallo,

ich muss mal was positives zum Corolla loswerden.
Meine Schwester ihr Corolla 1,4 D4D Baujahr 2004 hat jetzt 132000 km runter und läuft sehr zuverlässig.
Die ersten Bremsen haben knapp über 80000 km gehalten und nun aktuell ist das erste außerplanmäßige Problem aufgetreten. Das Getriebe ist undicht,kostet aber bei toyota auch nur rund 180 € laut Kostenvoranschlag.

Also an sich ist der Corolla zuverlässig! Klar kann es überall mal Probleme geben, aber sie werden wie bei allen Marken vereinzelt auftreten.

Gruß Stefan

Ebenso hier (1.4D-4D 2005), bis auf Kleinigkeiten alles super bei über 150.000 km 🙂

Kann nur jedem, der kein Ärger mit diesem Fahrzeug hat, gratulieren.
Habt ihr eben Glück gehabt und ein Sonntagsauto erwischt.
Aber anhand der Meldungen hier sind das eher Ausnahmen.
Verkauft es bloß nicht. Und weiterhin Gute Fahrt
Gruß
Franjo

Deine Antwort
Ähnliche Themen