Getriebe 722.6 verliert Öl

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

seit ein paar Wochen sehe ich dass an meinem W140 das Getriebe im hinteren Teil ölig ist. Zuerst dachte ich natürlich die Wanne wäre undicht, dann der Stecker. Stecker ist allerdings total trocken. Und Wanne kann man ja nicht genau sagen aufgrund Spritzöl und Kapillarwirkung. Wollte das Gebriebeöl ohnehin mit Öl und Filter samt neuer Wanne wechseln. Dachte die könnte evtl. verbogen sein. Habe jetzt nochmal das Getriebelager demontiert und habe gesehen dass es eine Öffnung in der Mitte zur Hinterseite vom Getriebe gibt. Es endet wohl eine Schraube aus dem Inneren dort. Da kommt as Öl raus. So zwei Tropfen am Tag ohne Betrieb. Siehe Bild. Also kein Stecker und keine Wannen -Undichtung. Was ist das für eine Schraube? Habe noch nicht aufgemacht weil ich dazu den Gebriebehalter samt Lager ja wieder montieren muss.

Schöne Grüße
Andreas

18 Antworten

Die Welle geht nach vorne nicht raus. Da ist im Getriebe ein Wand eingezogen die die Elektronikplatte beherbergt. die geht nur nach hinten raus. Sie hält die Parksperrklinke an einer Seite. An der anderen Seite rastet dann der Sperrstift ein. Es müsste also Parksperrbügel heißen. Verpresste Welle hört sich wenigstens dicht an.

Hallo.
Ich habe jetzt wieder alles fertig gemacht. Öl rein neue Dichtung und Filter. Hab auch die Ölwanne erneuert. Hab dann knapp 5 Liter Öl rein gemacht und bin erst mal gefahren. Auch mit dem 5. Gang. War gerade mal kein Salz und trocken. Mein Peilstab zeigt unten im Bild zu sehen, immer diesen Wert an. Auch wenn er kalt ist. Ich habe von Fuchs das Getriebeöl mit der Freigabe 236.14 rein gemacht. Kann ich den Stand so lassen? Habe einen Messstab für die Getriebeerkennung 722.6.

Schöne Grüße
Andras

Das ist der richtige Füllstand bei betriebswarmen Zustand. Wenn er kalt soviel anzeigt dann hast zu entweder zu viel Öl drinnen oder du machst bei der Messung was falsch

Dann kann es ja nur daran liegen dass er bei der Messung ganz ganz leicht nach vorne hängt. Das ist aber sehr wenig. Aber ich habe wie gesagt 5 Liter raus und wieder die gleiche Menge rein. Der letzte Wechsel vom Vorbesitzer hat auf der Rechnung 8 Liter Öl stehen. Also entweder zu viel abgerechnet oder zu viel rein. Ich verstehe ohnehin den großen Unterschied auf dem Messstab nicht, zwischen 25 Grad und 80 Grad. Ist das wirklich so viel? Dehnt sich das Öl derartig aus?

Noch eine andere Frage: Wie bekommt man die kleine Welle an dem Seilzug zur Entriegelung der Parksperre raus? Hier mal ein Bild. Es ist nur mit einem O Ring eingelassen. Im WIS steht einfach "Ausbau der Welle" drin. Man müsste die auch raus nehmen um den Stecker für den Seilzug zu wechseln falls der undicht wird. Musste nochmal das Öl ablassen und diesen Gummi Flansch richtig rein legen, den ich übersehen hatte. Habe mir dann die Seilzug-Buchse zur Sicherheit neu gekauft. Aber ohne die Welle raus, kein Tausch möglich. So habe ich das wieder im eingebauten Zustand rein gefummelt bekommen. Nach vier Stunden und hundert mal ausrasten mit schlimmsten Beleidigungen in Richtung des Fahrzeugs.
Hier mal ein Bild davon. Wie gesagt, im Gegensatz zur Welle oben (die ich mit dem Magnet entfernt habe) die den Sperrstift hält, hat diese kleine Welle KEINEN Sprengring aussen zur Fixierung. Nur einen O Ring zum Abdichten. Man sieht wenn der Auspuff im Weg ist nicht gut an die Stelle. Kann es sein dass da drei kleine Lötpunkte die Welle halten, die man weg machen muss? Auf den Bildern könnten man sowas vermuten.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen