Gesucht ist der leiseste und komfortabelste Ganzjahresreifen in 225/55 R16
Servus Foristen,
auf das alljährliche Reifen-Wechsel-Dich Schauspiel hab ich keinen Bock mehr. Auch das man gezwungen ist RDK Sensoren 8x vorrätig zu haben, Stückpreis MB 100€, unterstützt meine Entscheidung.
Gesucht ist also jetzt ein Ganzjahresreifen, der äußerst leise und äußerst komfortabel sein soll. Gewünschte Daten sind 225/55 R16 95H. Wer kann mir hier was empfehlen?
Danke für Eure Unterstützung.
FEA
Edit: Falls es wichtig sein sollte: Mein Auto ist ein Mercedes s212.
Beste Antwort im Thema
Der Michelin CrossClimate soll sehr leise sein. Ist auf Schnee aber nur Durchschnitt (Durchschnitt auf Schnee in Nordschweden oder wo das getestet wird?), dafür Nass und Trocken gleichwertig wie überdurchschnittliche Sommerreifen.
Deswegen ist halt auch die Frage wo du wohnst.
Ich als Rhein-Mainler sehe Schnee auf den Strassen quasi nie, da wenn es mal schneit um 8 Uhr der Schnee nur noch Match ist auf den Strassen. Da ist der Michelin quasi perfekt für mich. Der Goodyear ist dagegen auf Schnee besser und Trocken Nass etwas schlechter.
Generell werden die Ganzjahresreifen immer besser und haben sogar teilweise deutliche Vorteile gegenüber den "Spezialisten". Denn es gibt ausser Sommer und Winter halt auch noch Frühling und Herbst. Und Morgens 0 Grad, Nachmittags 18 Grad ist keine Seltenheit mehr, so dass die Sommer/Winter Reifen Freunde theoretisch morgens Winterreifen fahren müssten und Mittags Sommerreifen,wenn sie keine Kompromisse eingehen wollen. Jedoch macht das keiner 😁
127 Antworten
Zitat:
@Kaske schrieb am 27. August 2018 um 20:20:17 Uhr:
Im übrigen bremst da immer noch ein Mensch, bzw. startet den Bremsvorgang und ob das immer so korrekt ist sei mal dahingestellt.
Nun ja, solche Tests finden nicht so statt, dass ein Helfer mit einem Fähnchen an einer ruhigen Landstraße steht, der Fahrer möglichst genau an der Stelle auf die Bremse latscht und hinterher mit dem Maßband die Strecke bis zum Stillstand des Wagens abgegangen wird. Da ist die Technik doch etwas weiter, schon seit Jahrzehnten. Früher nutzte man Farbpatronen. Heutiger Stand:
QuelleZitat:
Bei einem Test mit Triggeraktivierung ist es kritisch, den Zeitpunkt möglichst genau zu erfassen, zu dem das Bremspedal nieder gedrückt wird, weil das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt gewöhnlich sehr schnell fährt. Die VBOX 3i verwendet ein hochentwickeltes Verfahren, welches diesen Vorgang innerhalb der äußerst geringen Zeitspanne von bis zu 25 Milliardstel einer Sekunde messen kann!
Zur Genauigkeit einer Bremswegmessung:
QuelleZitat:
Bei einem typischen Bremsstopp von 100 auf 0 km/h und mit einem auf dem Bremspedal befestigten Bremstrigger, misst VBOX 3i die Bremsdistanz bis auf ± 1,8 cm genau.
Es wird sogar erfasst, dass ein Wagen bei einer Vollbremsung durch das starke Nicken weiter oben einen minimal größeren Weg zurücklegt als unten (die Dachpartie bewegt sich um 3-5 cm mehr als der Unterboden).
Zitat:
@Kaske schrieb am 27. August 2018 um 20:20:17 Uhr:
Nutzerbewertungen geben mir einen besseren "Gesamteindruck", je mehr Bewertungen, je aussagekräftiger.
So, jetzt geh' mal schlafen, musst ja morgen wieder zur Schule.
Woher willst Du wissen, dass Nutzer wirklich in der Lage sind, einen Bremsweg zu beurteilen? Wie messen sie den Bremsweg, wie vergleichen sie ihn mit anderen Reifen? Woher willst Du wissen, dass die Beurteilungen auf "neutralen" Nutzerportalen nicht von bezahlten Kräften bestimmter Reifenmarken verfälscht werden? Anmelden kann sich dort jeder, ohne Überprüfung.
Teilweise werden dort Reifen gut bewertet, die bei verschiedenen Tests unabhängig voneinander durchgefallen sind. Die Sicherheitsqualitäten eines Reifens zeigen sich im Grenzbereich und in Extremsituationen (z. B. Vollbremsung). Also in Situationen, die der normale Nutzer möglichst vermeidet oder bei vorsichtiger Fahrweise nie erlebt. Ein Testfahrer auf einer entsprechenden Strecke bewegt verschiedene Reifen fast nur im Grenzbereich und kann sich daher, auch aufgrund seiner Erfahrung, ein viel besseres Urteil erlauben als ein Nutzer, der einen Reifen vorwiegend von morgens und abends aus dem Berufsverkehr kennt.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 27. August 2018 um 20:29:31 Uhr:
Nutzerbewertungen zu Bremswegen sind schlicht unbrauchbar, darüber kann es wohl keine zwei Meinungen geben.
Völlig korrekt.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 28. August 2018 um 10:25:50 Uhr:
...
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 27. August 2018 um 20:29:31 Uhr:
Nutzerbewertungen zu Bremswegen sind schlicht unbrauchbar, darüber kann es wohl keine zwei Meinungen geben.
Völlig korrekt.
Jeder Nutzer kann verlässliche Angaben zum Preis, der Farbe und dem Verschleiß liefern. Alles andere ist subjektiv.
Oder geht da mittlerweile schon mehr...?
😉😁
Hallo,
da es so viele unterschiedliche Größen gibt und diese auch eine massive Einwirkung auf die Test haben, bilden die Test nur eine sehr kleine Menge ab, auch gibt es Betrug und Bestechung. Hier lese ich quer und nehme vielleicht ein Trend wahr.
Aber es gibt auch noch andere Wahrheiten
wie wo her kommt der Reifen, was für eine Qualität hat er ja selbst bei Testsiegen kann das relevant werden, weil alles über das Netz Global ist, hier kann ich den örtlichen Händler schon empfehlen und nicht unbedingt ATU Conti aus Südafrika war bei mir ein Mistreifen (Unwucht im Reifen selbst). Es gibt immer noch bei allen Produkten die A, B, C Qualitäten und seit Jahren auch noch die Sachen aus der Mülltonne der Fabriken.
Auch die Frage ist der geteste Reifen auch wirklich der gleiche den ich kaufe, der Reifen vom vergangen Jahr kann schon ganz anderes sein, oder wie verhält sich der reifen wenn er alter. Hier hat der CC nicht mit Ruhm bekleckert, aber es ist ärgerlich, vor allen das er lauter wurde und bei bestimmten Autobahnen summte, aber jetzt gibt es nur noch den CC+ der soll besser sein.
Und User könne schon einen Reifen ohne Test einschätzen, denn fehlende Seitenhalt stellt man fest, schlechte Nässehaftung auch nicht beim Bremsen aber beim Beschleunigen Berghoch. Auch die Geräuschkulisse im Innenraum kann ein Nutzer gut beschreiben, die hängt stark vom Auto ab und hat weniger mit den dB Werten vom Außentest zu tun.
Natürlich gibt es auch das Schönreden der kleine Bruder des Schöntrinken. Markenreifen liegen schon eng beisammen, das es schon fast egal ist ob ich den Nokian Weatherproof, Goodyear 4Seasons oder Michelin CC + kaufe hier hat man sehr gute Reifen. die auch in Herbst wie Frühjahr Sicherheit geben oder im Januar Morgens -7 Grad Mittag +20 Grad auf der Straße.
Im Bezug auf den Bremsweg gibt es eine deutliche Verbesserung wenn man den Reifendruck absenkt um 0,1 Bar mehr Reifendruck wie es vorgeschrieben ist, macht den Bremsweg erheblich schlechter. Aber Abstandhalten rechtzeitig (Aufmerksamkeit) regieren und die Geschwindigkeit einhalten ist wichtiger ob der Reifen in einem Test nach 35m zum stehen kommt oder nach 40m. Denn sonst müsste man Keramikbremsen zur Pflicht machen.
@FEA
Für welche Ganzjahresreifen hast du doch denn damals entschieden, wenn ich fragen darf?
Ich habe zwar eine etwas andere Reifengöße, aber suche auch komfortable Ganzjahresreifen, die wenn möglich keinen Sägezahn bilden und such so über die Jahre leise bleiben.
Habe vor kurzen zum Vredestein Quatrac 5 tendiert, bis ich gerade wieder einen Beitrag von jemanden gelesen habe, der die Reifen vorzeitig entsorgt hat, weil sie so laut wurden.
Ähnliche Themen
Hallo,
die CC+ auf meiner C-Klasse S204 waren „mittellaut“ und haben vorne außen etwas Sägezahn gebildet. Fahrverhalten fand ich aber erstaunlich gut.
Größe 225/45-17.
Auf dem MerivaA von der Holden hab ich nach den positiven Erfahrungen Conti All Season Contact in 185/60-15 drauf, die laufen sehr gut (und leicht!) und bis jetzt mäßig verschleißend mit sauberem Laufbild.
Gruß J-C
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 14. März 2019 um 18:42:52 Uhr:
@FEA
Für welche Ganzjahresreifen hast du doch denn damals entschieden, wenn ich fragen darf?
Ich hab mich für Nokian Weatherproof GJR Reifen entschieden. Mit den Reifen bin ich soweit zufrieden und die haben auch überall gut abgeschnitten. Dennoch hab ich mir jetzt für den Sommer Dunlop Sport Maxx RT2 SR in 18" gekauft. Ausschließlich aus optischen Gründen. 17" sieht auf dem großen Wagen doch irgendwie ziemlich klein aus.
Gruß,
FEA
Wie fahren sich die Dunlop im Vergleich?
Nicht unkomfortabler, aber akustisch präsenter.
Ich hab die erst seit ein paar km drauf, weiß nicht ob die sich erst einfahren müssen oder ob die etwas erhöhten Geräusche so zu akzeptieren sind. Wie gesagt, die Optik siegt hier, daneben hat der 18" Reifen für mich keinen Vorteil.