GESUCHT -- GEFUNDEN

Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.

Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.

Beste Antwort im Thema

Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,

... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂

185 weitere Antworten
185 Antworten

Hallo,

kann mir jemand helfen?

Um welches Fahrzeug handelt es ich auf dem Bild (das weisse).
Ich tippe mal auf Facel Vega, bin mir aber nicht sicher.

Grüße

steti

Das ist zweifelsfrei ein PLYMOUTH Valiant der ersten Baujahre (charakteristisch durch das angedeutete Reserverad auf der Kofferhaube), hier einer von '60/'61, erkennbar an den Rückleuchten (fast waagerecht, ellipsenförmig mit Chromumrandung), auch in AUS montiert u. dort und in NZ als CHRYSLER Valiant R vertrieben.

Hier als 2-tür. Hardtop-Coupé:

Und nochmal als 4-Türer-Torso:

Das sind fünf mir unbekannte Autos, die ich aus FrankWos 'Foto-Erinnerungen an die Vergangenheit' ausgeschnitten habe. Leider sind keine Erläuterungen vorhanden. Kann mir jemand bei der Identifizierung helfen?

Mit Dank im Voraus, pan

Ähnliche Themen

frankwo hat sicher die aufløsung parat, ich finde aber, dass nr4 sehr an zwei volvo-studien aus den spæten siebzigern/fruehen achtzigern erinnert (klick), nr5 erinnert vom rumpf her an den toyota cressida - kønnte aber auch ein mitsubishi sein!? 🙂

lieb gruss & viel glueck bei der suche
oli

Hi,

Nr. 1 ist laut KFT 3/77 ein Enfield 8000 (Elektroauto, Zweisitzer mit Leichtmetallkarosserie, 48V, v_max 65 km/h, Reichweite max. 90km)

Gruß
Stefan

Dank Euch!

... wieder da ...

Nr. 2: Elec(tro) Tropicana-Traction/1977

Nr. 3: Fiat-X1.9-Nachfolger-Studien-Zeichnung/1979

Nr. 4: Karosseriebau-Introzzi-Italiano-Studie aus 1983

Nr. 5. GB-Rapport Ritz-1600/1980
auf Honda-Accord bzw. Triumph-Acclaim aufgebaut, mit elektrisch verstellbarer Front-Teile-Gestaltung zur geschwindigkeits-optimierten Windableitung ...,
... ab 1981 in GB für 9,2 TGBP (> für West-D 47,5TDM/1981 ---> 61,3T€/2008) im Angebot ...,

... mit ergänzenden Grüssen von FrankWo.

Danke für den, wie immer hervorragenden Service! 🙂

Mal wieder eine Suchmeldung:

Wer hat eine Heckansicht eines BMW 3ers der allerersten Serie von vor Dezember 1975, damals noch ohne schwarze Kunststoffblende und mit Nummernschild zwischen den Rückleuchten? Kann im Netz bisher nichts finden!

Wie immer mit Dank im Voraus!

Hallo, Pa(rt)n(er)68,

ich kenne jene von Dir gewünschte Variante ebenfalls noch, aber

01. es war nie eine Werks-Ausführung. selbst die ersten fahrfähigen Vorserien-Modelle hatten unter dem Heckstossfänger bereits die mittige KeZe-Aussparung.
02. Alles davon Abweichende war/ist Privat- (ggf. Händler-)Leistung, umgesetzt, bevor die (anfangs kostenlose) Blende ausgegeben wurde.
03. Später, als diese, als ET mit 20;--DM (> 34;--€/2008) gelistet war, gab es nochmals private Heckanpassungen nach Gründerjahre-Vorbild, auch, um sich von der (nun) schwarzen Masse abzusetzen.

Foto-Anfragen sind deshalb am ehesten über jene Foren erfüllbar, welche das Baumuster E21 (mit)bedienen ...,

... mit Grüssen an Dich, von FrankWo.

Schon mal danke!

Ich wurde nur stutzig, da ich im spezifischen E21 Wiki-Artikel gelesen hatte, dass die Blende erst auf Druck potentieller Kaufinteressenten eingefüht wurde, da diese die ursrüngliche Heckansicht als zu schmucklos empfanden...

Hallo, die Zweite,

soweit widerspricht Wiki nicht der damaligen Wirklichkeit. Soeben bin ich die alten Propaganda-Unterlagen sowie Druckmedien-Reklame  durch, welche meine Erinnerungen bestätigen. Immerhin war die KeZe-Anbringung  auch baumuster-angemeldet und somit bindend - etweige Abweichungen einzelabnahmepflichtig ...,

... ich weiss jetzt nicht, was Wiki schreibt, bzw. von wo das Dortige abgeschrieben wurde ...

Im Juni-1975 war die Markteinführung, die Auslieferung der ersten NW begann im Aug.-1975. Das Neukunden-Gemäkel ob stilistisch zu schwerfällig geratener Heckoptik führte zur schwarzen Kunststoffleiste, angeordnet vom Entwicklungsvorstand Bernhard Osswald, ab Dez.-1975 Serie.
Produziert wurden seit Juni-1975 bis Nov.-1975 ~37T Wagen ohne, davon in West-D zugelassen ~18T. Ab Mitte 1976 galt offiziell der angesprochene Aufpreis für die Nachrüstung ..., ... die gesamte E21-Familie umfasst 1,36 Mio. Mitglieder, geb. zwischen 1975 und 1983 ...

... mit ergänzenden Grüssen von FrankWo.

und weiter geht's.... Der Menix 1 & 2 war auf einem der Zeitungsausschnitte abgebildet, die FrankWo vor einger Zeit in seiner Rubrik 'Erinnerungen an die Vergangenheit' geposted hatte. Ich finde über diese Fahrzeuge absolut nichts im Internet, habe nur herausgefunden, dass das Kennzeichen offensichtlich für das schweizerische "Solothurn" steht. Ich tippe daher auf schweizer Herkunft.

Wie immer bin ich dankbar für jede Info! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pan68


und weiter geht's.... Der Menix 1 & 2 war auf einem der Zeitungsausschnitte abgebildet, die FrankWo vor einger Zeit in seiner Rubrik 'Erinnerungen an die Vergangenheit' geposted hatte. Ich finde über diese Fahrzeuge absolut nichts im Internet, habe nur herausgefunden, dass das Kennzeichen offensichtlich für das schweizerische "Solothurn" steht. Ich tippe daher auf schweizer Herkunft.

Wie immer bin ich dankbar für jede Info! 🙂

beat menzi hiess der typ.

AMS 1983: Menix 1 und Menix 2, Eigenbauten des Schweizers Beat Menzi. 8 238 -’83

rest macht dann wohl der frank 😎 ( unser archiv-gott )

joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen