GESUCHT -- GEFUNDEN

Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.

Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.

Beste Antwort im Thema

Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,

... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂

185 weitere Antworten
185 Antworten

Hatte ich mir schon gedacht, aber man kann's ja mal versuchen. Schließlich weiß man ja nie, was da noch so in den Archiven schlummert.
Befinde mich in Brieffreundschaft mit einem derjenigen, die für Tjaardas Seite Bildmaterial bereitgestellt hat, aber selbst der ist da ratlos.
Schade!
Eine weitere Suchanfrage betrifft die Fahrzeuge der Carrozzeria 'Eurostyle', die es nur kurze Zeit Ende der 60er Jahre gab. Kenne bisher lediglich sechs verschiedene Eurostyle-Kreationen. Wer kennt mehr?

Der eigenartige Porsche wurde übrigens vom Grafen Goertz entworfen, der LMX von Franco Scaglione. Die andern scheinen 'Eurostyle' intern entstanden zu sein, wäre auch da für jede noch so kleine Information dankbar! 🙂

Kennt jemand diese (Spezial-)Karosserie aus den '50ern (Basis u. Schneider)? Beschreibung ist mir leider abhandengekommen.

Hallo, Partner,

ich habe gegenwärtig nicht genug Zeit, um selbst zu suchen ...,

... schau' 'mal selbst, ob Du bei/über "MG Arnolt" (TD) etwas findest ...,

... Deine neuen Erkenntnisse helfen mir ggf. bei der beschleunigten Suche ...,

... sofern meine Einstiegsempfehlung keine Hilfe war ...,

... mit Grüssen von FrankWo.

Ähnliche Themen

Danke! Volltreffer... Eingehende Beschreibung unter
www.mgcars.org.uk/cgi-bin/gen5?runprog=mgoc&p=emg/arnolt.htm
Fertigstellung des ersten Exemplars bei Bertone und Verschiffung nach USA bereits im Herbst 1952, offizielle Vorstellung des ersten Serienfahrzeugs auf der International Motor Show in NY im April '53, Preis 3145 $.

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


...
www.mgcars.org.uk/cgi-bin/gen5?runprog=mgoc&p=emg/arnolt.htm

...

Hallo,
blöde Frage, sorry:
Bei welchem Auto waren diese versenkbaren Türgriffe (aussen) erstmals verbaut? Hier beim Arnolt MG?
Ich kenne diese herausklappbaren Türöffner (rechts durch einen Druckknopf) vom BMW 700 (der auch rahmenlose Türfenster hatte wie der Arnolt; eine weitere Gemeinsamkeit), und hab´ sie bis jetzt BMW bzw. Michelotti zugeschrieben.

Grüsse,   motorina.

Der Flügeltüren-300 SL hatte sie auch schon (1952)

Prussis ist kein MG und daher leider auch kein Volltreffer!

Den hatten wir nämlich schon mal hier im Oldie Quiz:
Stab. Farina

(war damals quasi mein Einstand, daher hatte ich den noch präsent)

und noch ein Link:
zum Originalbild

Hallo @Prussiacus,

... jetzt, wo du das sagst ...
Habe krampfhaft in meinen grauen Gehirnzellen nach einem Vorgänger gesucht ("... da war doch noch einer"😉 und nicht gefunden. Meine Suche konzentrierte sich allerdings mehr auf italienische Modelle (da konnte ich ja dann nicht fündig werden, wenn die Zuffenhausener die Vorreiter waren).

Danke und Grüsse,     motorina.

Aber motorina....😰 Nicht Zuffenhausen - - Sindelfingen !

Asche auf mein Haupt🙄 : erst Gehirn einschalten, dann Tasten-Rock´n´Roll ...
Bin in Gedanken schon auf meiner Tour am Montag (Zuffenhausen) und hab´ ganz vergessen, dass ich früher oft nach Sindelfingen liefern musste.
Stress lass nach! Hüpfe hier zwischen Unterforen, PN und e-mail hin und her.

Ich hoffe, du verzeihst mir das vorletzte Mal...

Grüsse,    motorina.

Hallo Motorina,

habe hier einen noch früheren Verwender von versenkten Türgriffen entdeckt, die Karosserie Langenthal (heute www.calag.ch), von der ich, Dir zur Aufklärung und für Flaminio als Schmankerl, das Foto eines LANCIA Aprilia Cabrios von 1948 anfüge.

M b G

P r.

Hallo @Prussiacus,
dein Fundus ist beneidenswert.
In blau gefällt mir der Lancia sehr gut ... diese geschwungenen vorderen Kotflügel (wie beim 1000 S de Luxe später), und dann der Übergang zu den hinteren ... alles wie aus einem Guss gegossen ... das waren halt noch Karosserieformen ...

... und die versenkten Türgriffe, also doch was Italienisches?? Hab´ nur keine Zeit (müsste auch jetzt schon längst im Auto sitzen), da mal genauer nachzuforschen, wer wirklich der "Erfinder" war. ...kommt Zeit, kommt Rat (sprich: die Auflösung).

Schönen Tag noch (und Danke für die schönen Fotos),

motorina.

Die von Dir so bewunderten geschwungenen DKW-Linien waren schon für 1940 beim F 9 geplant; wegen des Kriegs erschien diese Karosserie erst 1950 in der BRD als F 89, in der DDR gleichzeitig als IFA F 9.
Ähnliche Schwünge wies auch der Wartburg 311 auf, dessen letzte Version 313 als "Sport" ('57-'60) sogar wegen seiner schönen Form ins Museum of Modern Art in NY aufgenommen wurde.
Derlei Formen wies in Vollendung auch Borgwards noch heute bewundertes Isabella Coupé auf, das es ab 1957 bis 1961 gab, Liebhaber ließen es sich nach der Werksschließung noch aus Restteilen zusammenbauen, wenn man es sieht, nur zu veständlich (Foto anbei).

M b G

Und noch der Wartburg Sport:

Deine Antwort
Ähnliche Themen