GESUCHT -- GEFUNDEN
Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.
Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.
Beste Antwort im Thema
Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,
... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂
185 Antworten
Hi,
hier einmal das 408 Coupe .
Wegen der deutlich sichtbar fehlenden Regenrinne über der Frontscheibe kann es kein M21 sein. Das mit der Kante an der Tür oben in der Tür ist allerdings richtig, da kann ich mir keinen Reim drauf machen. Aber eine M21 Tür ist es auch nicht, die sollte unten an der B- Säule einen kleinen Knick haben.
M21
Grüße: Markus
Hi,
danke für den Link bzw. das Bild vom Coupé. Da folgendes dabei stand: "Dieses Coupe mit abnehmbarem Hardtop existierte nur in zwei Versuchsexemplaren" handelt es sich offensichtlich um den offenen Wagen (da ist ja auch kein Verdeck zu erkennen), auf den man ein Hardtop gesetzt hat.
Wegen der Regenleiste über der Frontscheibe am Rumänenauto: Daran würde ich mich nicht so "hochziehen", die kann man schnell abflexen. Allerdings glaube ich kaum, daß sie dann jemand an der A-Säule wieder anschweißt.
Gruß
Stefan
Hallo an Euch,
bei jeder Privat-Entwicklung hat man ein Vorbild ...,
... wie weit man sich mit dem Endprodukt von der Optik des Originals entfernt, liegt am eigenen Willen und Können bzw. den Grenzen des Letzteren, wobei im Osten weniger die technischen Fertigkeiten als die Werkzeuge/Materialfindung/Maschinen die Grenzen setzen.
---
Das von uns/mir angeführte 408-Coupe kommt der Vorbildrolle am Nähesten. Was nun sichtbar rollfähig auf die Strasse kam, mag (mehrheitlich) aus gänzlich anderen (gerade verfügbaren) Teilen zusammengesetzt worden sein. Die Fahrgestellgrösse lässt eine 408-Li4 nicht abwegig erscheinen.
Die 408-Masze: 4,09x1,45x1,48m. Der ausladende Eigenbau lässt rein optisch eher an ein übergewichtigen Opel (Olympia-) B-Kadett Coupe erinnern: 4,18x1,57x1,40m - nur um die wahre Grösse des Wagens einzuordnen.
Der Wolga M-21 steht mit 4,81x1,80x1,62m auf der Strasse, das entspricht u.a. einem BMW E3 in der 10cm gestreckten L-Variante: 4,80x1,75x1,45m.
Da passen keine Kleinteile aus der (unteren) Mittelklasse auf´s Fahrgestell.
(Bilder der 4,75m langen E3-Coupe-Studien, nicht zu verwechseln mit den bekannten E9-Serien-Cp2, lasse ich weg, da die Grössenunterschiede nur eingeschränkt offenbart sind.) Ein M21-Coupe ist ob der immensen (Teile-Beschaffungs-)Kosten nie realisiert worden ...
... mit (für die eingemeldeten Texte aufrichtig dankbaren) Grüssen von FrankWo.
NS.: Gibt´s bereits erste Meinungen zum China-Wagen?
Hi,
so ein bischen sieht er ja wie ein gestretchter Excalibur Serie IV aus. Ein bischen...
Grüße: Markus
Ähnliche Themen
Nabend!
Kennt jemand diesen Wagen:
http://www.oldtimer.net/images/075oldtimer.jpg
Ist ne Seite mit tollen Bildern, aber leider gibt es kaum Beschriftungen dazu.
Schöne Feiertage!
Kai
Hallo, Kai,
Steyr 530-2260/1935>36 - Die (Foto-)Li4 ist 400+x verkauft worden (7,2TRM/82,6T€), dazu kamen noch etliche Gläser-Ca2 zu NP´en ab 7,9TRM, zusammen kam die 530-Serie auf 456 Wagen ...
... mit Grüssen an Dich, von Frank.
hi frank, erstmal frohe ostern 😁
ich würde eher zum steyr 50/55 tendieren.
http://www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/steyr50_1.htm
http://www.autogallery.org.ru/psteyr.htm
der 530 trägt sein reserverad am heck und ist, imho, deutlich größer.
gruß, joe
Hallo!
Auch wenn ihr euch nicht einig seid 😁, so danke ich doch für eure Hinweise. Steyr reicht mir schon....
Gruß Kai
schon einig - ich hatte unrecht ...
... die Ersatzräder habe ich als fehlend 'erkannt', waren wohl Standard, aber nicht zwingend ...,
... die geringe Grösse hätte auch entfernungsbegründet sein können - die Grösse der Personen war mir zum Vergleich nicht verlässlich genug ...
... zu viele Vergleichsbilder für die Zuordnung können auch hinderlich sein - besonders, wenn sie aus zuverläsiger A-Heimat-Quelle stammen, man selbst aber aus D, und somit nur wenig einheimische Berichte nutzen mag ...,
... mit Grüssen von FrankWo.
Ich war mir ziemlich sicher, da ich dieses Fahrzeug mal vor über 30 Jahren in A in wunderbarer schwarz/elfenbein Zweifarben-Lackierung sah und ich von dem großen Stahlschiebedach so angetan war, das es wohl vor dem Krieg nur bei Steyr gab - - daher besonders intensive Speicherung in meinen grauen Zellen.....😉
http://www.zuckerfabrik24.de/steyrpuch/pics2/55_t1a.jpgZitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Ich war mir ziemlich sicher, da ich dieses Fahrzeug mal vor über 30 Jahren in A in wunderbarer schwarz/elfenbein Zweifarben-Lackierung sah und ich von dem großen Stahlschiebedach so angetan war, das es wohl vor dem Krieg nur bei Steyr gab - - daher besonders intensive Speicherung in meinen grauen Zellen.....😉
gruß, joe
@ joe
Interessant in dem AAZ-Artikel ist die Erwähnung eines Geschwindigkeitsbereichs von "25 Benz"!
Zum evtl. weiteren Eindringen in das Thema STEYR Baby (=Typen 50/55) siehe http://members.a1.net/steyr-baby/index.html , dort ist auf der Farbenkarte sogar die von mir gesichtete Farbenkombination schwarz/elfenbein sichtbar.
M b G
Lang nicht mehr genutzt diesen Faden, aber jetzt zieh ich mal wieder dran..😉.
Hat hier irgendjemand — denk da im Speziellen an unseren mit enzyklopaedischem Wissen ausgestatteten Chefarchivar FrankWo — Bilder von Tom Tjaardas Ghia Mustela I ? Vom Mustela II bekommt man im WWW relativ viele, wenn auch keine wirklich guten Abb., aber vom Mustela I ? Absolut nichts!
Der Wagen sieht aus wie eine Familiencoupévariante des De Tomaso Mangusta.
scrollt runter bis zum Jahr 1969!
Es gibt natürlich auf der Tjaardaseite einige Pics, aber die sollte man da auch lassen...
Mit dank im Voraus, Christian
Hallo, Christian,
ich habe auch ledeglich jene Bilder, wie sie auf 'TT´s' NA abrufbar sind, wenn auch in eigenen Büchern enthalten. Man kann also, wie meist nach langer erfolgloser Suche, davon ausgehen, das (ehemals) keine weiteren Bilder als jene um 1969/70 für die Öffentlichkeit freigegeben wurden. Auch die Ghia-Bücher bieten nicht mehr - allerdings habe ich ledeglich die GB-sprachigen Volksausgaben für <100;--DM, vor 10> Jahren erworben. Mag sein, das die Luxus-Bände zum mehrfachen VK da (etwas) ihren Preis rechtfertigen ...,
... hast Du auch auf argentinischen NA´s zu Firma und Wagen gesucht oder nur über KB-Ghia abgefragt...,
... mit vielen Grüssen an Dich, von Frank