GESUCHT -- GEFUNDEN
Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.
Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.
Beste Antwort im Thema
Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,
... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂
185 Antworten
Hallo,
habe grad dieses Bild wiedergefunden, stammt aus dem Berliner Meilenwerk
Kann diesen Audi in keiner Weise zuordnen, vllt. weiss hier jemand Namen und Daten davon
Danke
Bei den überproportional großen Audi Ringen hab ich das DKW Emblem gar nicht gesehen.....falscher Suchansatz 😛
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Der MONZA von "botz" entspricht keineswegs der Original-Version, das ganze Vorderteil scheint erneuert; die Haube wird samt Vorderfront nach vorn klappbar sein, wenn man so die Spalten betrachtet, die Hauben-Oberseite mit ihren Öffnungen (in USA "NASA Hood" genannt) ist überhaupt nicht zeitgerecht, derlei Löchlein kamen erst in den 60ern mit vermehrten Weltraum-Aktivitäten der Amis auf - - auch die 4 Ringe sind auf einem Fahrzeug der 50er deplaziert....
Ein schönes, nicht ganz stilreines Schauobjekt, das jedoch stark irritieren kann, wenn der Motor angelassen wird... Der gute Mantzel pushte übrigens die Motorleistung um über 50%, damit konnte man schon für einiges Aufsehen sorgen!
Hier eine guterhaltene Ur-Version von 1956:
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Öffnungen (in USA "NASA Hood" genannt)
Heißt richtig NACA Duct -
http://en.wikipedia.org/wiki/NACA_ductGrüße,
Ralf
Hallo an Alle,
die rumänische Automobilbau-Kunst habe ich noch nicht vollständig verinnerlicht ...,
... welcher Wagen wurde hier weiter ... entwickelt:
http://img188.imagevenue.com/img.php?image=67422_D1584a_122_554lo.jpg
http://img230.imagevenue.com/img.php?image=67427_D1584b_122_36lo.jpg
http://img189.imagevenue.com/img.php?image=67429_D1584c_122_56lo.jpg
Frage und Grüsse sendet FrankWo.
Moin
Also wenn ich mir so die Proportionen, Spaltmaße und die merkwürdige Front anschaue, sieht der irgendwie selbst gedengelt aus.
Erinnert mich sehr an die Werbung (Ford?), wo ein Inder seinen Altwagen 'bearbeitet', bis er dem beworbenen ähnelt... 😁
Grüße, Olli
Hallo, Olli,
so haben wir vor ~40 Jahren als Kinder Autos gezeichnet ...,
... Fantasie ohne Formgefühl ...,
... selten, das so etwas in Natura zu sehen ist ...,
... trotzdem muss(te) ja eine Werks-Karosserie hierfür geopfert werden ...
... mit Grüssen, Frank.
@ DerbyB
Hallo Ralf,
danke für die Aufklärung in Sachen NACA duct ! Ich hatte meine Weisheit von einem Inserat für irgendein US-"Sport"-Coupé in einer US-Zeitschrift der 60er Jahre, dessen "Sportlichkeit" noch besonders betont werden sollte u.a. durch LM-Felgen-Imitate, Zweifarben-Lackierung mit Streifen und eine mattschwarze Motorhaube, die mit ventilation intakes / submerged inlets auf ein besonderes Kühlungs-Bedürfnis der "heißen" Antriebsquelle aufmerksam machen sollte, und diese Haube wurde im Text nochmal besonders erwähnt als "NASA hood"!
Die PR-Strategen erhofften sich mit dieser Wortwahl wohl Pluspunkte wegen der Assoziation mit den damals mit Riesenschritten voraneilenden US-Weltraum-Aktivitäten (um die Russen endgültig zu übertrumpfen wurden ja laufend APOLLOs hochgeschickt) nach dem Motto "jeder Fahrer ein kleiner Astronaut" 😁
Mitunter sah man auch in hiesigen Gefilden mehr oder weniger gelungene Dengeleien an Rallye Kadett- oder Capri-Motorhauben....
M b G
Zitat:
Original geschrieben von FrankWo
Hallo an Alle,die rumänische Automobilbau-Kunst habe ich noch nicht vollständig verinnerlicht ...,
... welcher Wagen wurde hier weiter ... entwickelt:
http://img188.imagevenue.com/img.php?image=67422_D1584a_122_554lo.jpg
http://img230.imagevenue.com/img.php?image=67427_D1584b_122_36lo.jpg
http://img189.imagevenue.com/img.php?image=67429_D1584c_122_56lo.jpgFrage und Grüsse sendet FrankWo.
Hallo Frank,
da steckt - jedenfalls teilweise (vordere Türen, Frontscheibe/Windlauf) - ein Wolga M21 drunter.
Gruß
Stefan
Hi,
ich tendiere dazu, das Teil für eine Bastelei aus mehreren Moskvitch zu halten. Der M21 ist in meinen Augen deutlich massiger und hat über der Frontscheibe eine einmal um das ganze Dach laufende Regenrinne.
Bei der Form der Tür und des Dachs und der Krümmung der Frontscheibe im unteren Bereich denke ich, die Basis war ein Moskvitch 407.
Die vorderen Kotflügel sehen nach zurechgekloppten und zur Haube hin verbreiterten Teilen vom 408 oder 412 aus, die Haube ist Eigenbau.
Die vordere Stoßstange könnte auch im Ursprung vom 408 stammen, ebenso die Scheinwerfer. (Die im Original hinter einem Chromgrill sitzen.)
Die hintere erinnert an das Audi 100 Coupe.
Schön ist anders.
Grüße: Markus
Hallo, Ihr Lieben,
Dank Eurer Hilfe habe ich ihn in meinen Unterlagen nun doch gefunden:
Zur Entstehungsgeschichte ...
... den Moskwitsch 408-1400 gab es 1964>70 als Li4. Geplant war auch ein Sport-Coupe - öffentlichkeitsbekannt wurden 1964> ledeglich Zeichnungen, viel weiter wurde auch der Wagen selbst nicht entwickelt. Optisch stand er da wie eine grob geschnitzte Schlichtversion des 1961>64 gebauten GB-Ford Consul-315 Capri-Coupe - also bei weitem nicht so aufgeblasen, wie die privat aus einer Li4 heraus verwirklichte RO-Variante ...,
... mit dankbaren Grüssen von Frank.
--------
Auch bei diesem China-Produkt hätte ich gerne Denk-Ansätze zur Erkennung von Marke/Modell: http://img106.imagevenue.com/img.php?image=40153_D1586_122_965lo.jpg
Hallo Frank,
ein 408er Moskwitsch ist das rumänische Auto mit Sicherheit nicht gewesen. Ein 408er Coupé kenne ich nicht, könntest Du mal ein Bild posten? Kenne nur das Bild vom Cabrio http://www.auta5p.eu/katalog/moskvic/m408_01.htm
Ein 403/407er Moskwitsch könnte die Basis des Rumänen sein, wenngleich aus meiner Sicht auch einiges für den M-21 spricht (vordere obere Ecke der vorderen Türen, die sind beim 407 rund). Leider läßt sich die tatsächl. Größe des Wagens aus den Bildern schlecht abschätzen.
http://www.auta5p.eu/katalog/moskvic/moskvic.htm
http://www.auta5p.eu/katalog/volga/volga.htm
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von kat2
Ein 408er Coupé kenne ich nicht, könntest Du mal ein Bild posten?
Hier:
http://www.fortunecity.com/uproar/picture/717/AUTO-SU/azlk/azlk.htm(irgendwo in der unteren Hälfte) 😛