GESUCHT -- GEFUNDEN
Hallo Oldtimer-Quiz-Rätselfreunde,
nach einer Laufdauer von nahezu 5 1/2 Jahren und annähernd 1000 Seiten hat sich unser OTQ zu einem Dauerbrenner und unerschöpflichen Kfz-Wissensvermehrer entwickelt, bei dem immer mal wieder Fahrzeugbilder auftauchten, deren Besitzern die Objektbezeichnungen dazu fehlten, oder es wurden Marken- od. Typen-Namen erwähnt, zu denen die entsprechenden Abbildungen gewünscht wurden.
Nach einem Vorschlag, derartigen Bedürfnissen mit einem neuzuschaffenden Thread entgegenzukommen, auch schon eine sinnfällige Überschrift dafür gefunden wurde, möchte ich hiermit den GESUCHT - GEFUNDEN - Thread (vielleicht künftig kurz "GG" genannt?) eröffnen mit einem Foto, das ich mal im Bildbericht eines in Frankreich veranstalteten, nicht markengebundenen Oldtimer-Treffens entdeckte, die Bezeichnung dazu aber leider verlor. Es handelt sich wohl um eine Sonderkarosserie.
Beste Antwort im Thema
Die Angaben sind aus 'Der Käfer (VW-I) - Doku.-Band-III/MoBuV.-Stgt. 1.Aufl./1985 HR Etzold, Seite 9
offener 2-Sitzer = Ro2, da erkennbar keine Türen ...
... mit Rennboot(ebau) - Düsseldorf - dO/Elfosse - <1952> sollte vor Ort etwas zu finden sein. Von etweigen Druckfehlern innerhalb D.´s Namen (o< >e) kann ich natürlich nichts wissen. Der Wagen blieb ein Einzelstück, dürfte somit kaum medial<>national herumgereicht worden sein ...,
... mit ergänzenden Grüssen von Frank. 🙂
185 Antworten
Hallo, 'pan68',
es /gab/gibt keine KB-Firma und auch keinen BS-Hersteller dieses Namens.
Ich gehe von einem mglw. akustisch begründeten Hör- > Schreibfehler aus:
'La Dawri' ---> Len Dawtry/LD
LD war in den frühen 50ern für Standard sowie ab ~1952> für Triumph als Entwicklungstechniker und Kfz-Form-Gestalter tätig. Die Arbeiten am TR3, welcher letztendlich nur als Ro2/1955>57 zu kaufen war, umfasste natürlich auch jede Menge anderer Karosserie-Aufbauten > Prototypen, welche dann vom Entwicklungsvorstand für die Serie verworfen wurden.
Vielleicht findest Du mit diesen Erkenntnissen noch weitere Infos im INet, ich habe die meinigen aus eigenen Papieren (der Jahre 1950>56) zusammengefasst ...,
... mit (hoffentlich helfen könnenden) Grüssen an Dich, gesendet von FrankWo.
Hallo FrankWo,
finde unter dem Namen Len Dawtry gar nichts, daher die Frage: ist Dir vielleicht diesmal ein Schreibfehler unterlaufen? La Dawri/LaDawri gibt es jedenfalls als US Kit-Car-Hersteller, sogar teilweise TR3-basiert, aber natürlich in vollkommen anderem Outfit. über die 'Vieräugigkeit' müsste doch irgendetwas rauszubekommen sein...
Wieder da ..., Hallo ..,
... kein Schreibfehler ..., ein weiterer Techniker mit ähnlichem Namen und beruflichen Lebenslauf bei beiden Firmen war: Lewis Dawtrey.
Meien Hauptquelle ist das Buch: "Roads to Oblivion" mit dem Untertitel 'Ttriumphs & Tragedies of British Car Makers 1946>56' aus 1996 ...
... mit Grüssen, FrankWo.
Hier mal eine etwas ungewöhnliche Anfrage:
Hat irgendjemand Abildungen vom Mercedes C111/2, mit geöffneter Motor— und Kofferraumhaube? Mit geöffneten Flügeltüren findet man ihn ja zuhauf...
Ähnliche Themen
Anläßlich der Rekordfahrten der Version II mit Dieselmotor auf der Versuchsstrecke Nardo (I) im Jahre 1978 gab's in der A,M & Sp einen Bericht mit mehreren Fotos des "offenen" C 111. - - - Ansonsten mal in das (neue, großartige) DB-Museum gehen und selbst fotografieren....,,
Kann jemand zu diesem Töff-töff etwas sagen? Es ist möglicherweise ein österr. Fabrikat, Eigenbau scheidet wohl aus, nach dem "Markenzeichen" zu urteilen.....
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Kann jemand zu diesem Töff-töff etwas sagen? Es ist möglicherweise ein österr. Fabrikat, Eigenbau scheidet wohl aus, nach dem "Markenzeichen" zu urteilen.....
Wer weiß? Vielleicht hat da jemand sein altes Wehrmachtsabzeichen an die Seifenkiste genagelt.. 😁😁
Spaß bei Seite, keine Ahnung!
hast du mal im "Microcar archive" geblättert?
Werde wohl kurzfristig nicht ins DB Museum kommen, aber trotzdem, danke für den Tipp!
Felber-Rotax 400-Autoroller ; 1952>54 ~400x gebaut, überlebt haben 2.
... mit Grüssen, FrankWo.
NS.: Die Aufnahme ist aus 1953.
Danke FrankWo - - gibt's eigentlich gar keinen "weißen Fleck" in Deinem Archiv? 🙂
War also doch ein vehiculum austriacum....
Hallo, Prussiacus,
ich kann Dir auch 'dunkle' Bereiche nennen ...,
... wenn Du Dich erinnern magst ...,
... auch ich habe mich bereits öfters geirrt, bzw. (noch) nicht zu Wort gemeldet, weil ich nichts 'Helfen Könnendes' habe.
Mit vielen Grüssen an Dich von Frank.
Also, man muss es anerkennen, was Frank Wo so alles aus dem Ärmel zieht. Erstaunlich. Hersteller, Baujahr, Stückzahl, Überlebende und Jahr der Aufnahme. Ort, Tageszeit, Belichtungszeit, Blend....ach ne, die nich. Da haben wir ihn ja erwischt.🙂
Gar nix mehr los hier...
Das ändert sich hoffentlich nun wieder...
Habe dieses Fiat 125 S Kombi-Coupe von Michelotti in einer älteren Motor Klassik-Ausgabe im Kleinanzeigenteil gefunden. Die kleine Anzeige war mit Fiat 135 S falsch betitelt und verwies auf eine Ausgabe der Motor Klassik von 09/1998, in der ein Fahrbericht dieses Fahrzeugs abgedruckt ist. Da ich leider weder über diese Ausgabe verfüge noch irgend etwas brauchbares im Netz finde (bis auf dieses eBay-Bild), folgende Bitte:
Könnte jemand eine Seitenansicht, bzw. Vorderansicht scannen und hier posten?
Mit Dank im Voraus, pan68
MoKla 09/98 habe ich sicher ... im Keller-Archiv. Wenn niemand schneller ist, kann ich die Seiten/Bilder innerhalb des Folgewochenendes einmelden ...
... mit Grüssen von Frank.
Hallo, (Forums-)PArtNer,
anbei die Bilder zum Fiat-Michelotti 125S-KL3:
http://img187.imagevenue.com/img.php?image=01360_AMO01_122_429lo.jpg
http://img221.imagevenue.com/img.php?image=01368_AMO02_122_85lo.jpg
... mit vielen Grüssen von Frank ...