Gestotter und Verschlucken, sobald er leicht warm wird

Mercedes C-Klasse W202

Hii Leute, hoffe Ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen.
Habe mir vir 1 Woche nen w202 (1.8) gekauft. War von meinem Vater , der hatte den 6 Monate is aber kaum gefahren. Schon als er ihn gekauft hatte ist der beim Gas geben halb verreckt in den niedrigen Drehzahlen. Daraufhin wurde der LMM bei Benz gewechselt. Lief wie neu. Doch nun seit ich Ihn hab ist ähnliches Problem. Wenn er kalt ist läuft er prima, doch schon nach ca 5 Minuten fahren wird es spürbar schlechter . Verschluckt sich und zündet fehl in den niedrigen Drehzahlen. Verliert spürbar leistung, und muss beim anfahren erstmal auf touren kommen lassen bevor ich kupplung kommen lass.
So. Hab nun gelesen kann folgendes sein : LMM, lambdasonde,Zündkerzen, zündspulen oder Benzinfilter und Luftfilter. Kann mir jemand sagen in welcher Reihenfolge ich Teile wechseln sollte, was evtl ausgeschlossen werden kann und wie man gegebenenfalls vorher prüft ? Also Zündkerzen hol ich morgen die will ich eh wechseln, denk aber nicht das es was bringt. Tippe ja eher auf das gemisch. Gibts bei dem auto auch wie so nen Temperaturfühler der dann das gemisch steuert ? Hatte sowas mal beim audi 80.

Bedanke mich im vorraus, und freue mich auf hilfreiche Antworten :-)

18 Antworten

Die Lambda-Sonde fängt ja auch erst an zu regeln, wenn sie warm wird......

Also ich hab mal durchgemessen. Was ich mit A beschrieben hab im Bild, weiß nicht was es ist, mist immer 8,9..konstant.. C ist für die Temperaturanzeige und Lüfter zuständig und funktioniert, deswegen nicht gemessen. Und Teil B, was wohl der Nockenwellensensor ist, gibt nix zu messen an. Kein wiederstand, also zeigt nix an. Kalt wie warm. Hat der was mit der ganze Sache zu tun ? Lambdasonde hab ich abgezogen gehabt, und danach lief er unrund. Also denk ich mal das scheint zu funktionieren. Wenn nix geht dann bestell ich mir was zum Fehlerspeicher auslesen. Wollt ich aber eigentlich vermeiden :/ wünsch euch noch einen schönen Sonntag 😉

Img-20150823-wa0000

Irgendwas muss im Betrieb am Nockenwellensensor zu messen sein - wie man das macht, weiß ich allerdings nicht.

8,9 was misst du da? Volt? Ohm?

Mal andersherum gefragt: Kannst du mit einem Multimeter wirklich umgehen und weißt, was du da tust? Wenn nicht, wird dir das nicht so viel bringen.

Ich hab mir zum Fehlerspeicherauslesen das Idiag bestellt - soweit ich weiß, die günstigste Methode um an unsere alten Hobel ranzukommen. Da biste mit mindestens 260€ dabei und im 210er-Forum melden sich gerad regelmäßig Leute, die die Teile momentan nicht zu diesem "günstigen" Kurs finden.

Da bist du doch gezwungen fs auszulesen, da hab ich was gefunden nur wie kann ich pdf datei hier hochladen verdammt 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen