Gestotter und Verschlucken, sobald er leicht warm wird

Mercedes C-Klasse W202

Hii Leute, hoffe Ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen.
Habe mir vir 1 Woche nen w202 (1.8) gekauft. War von meinem Vater , der hatte den 6 Monate is aber kaum gefahren. Schon als er ihn gekauft hatte ist der beim Gas geben halb verreckt in den niedrigen Drehzahlen. Daraufhin wurde der LMM bei Benz gewechselt. Lief wie neu. Doch nun seit ich Ihn hab ist ähnliches Problem. Wenn er kalt ist läuft er prima, doch schon nach ca 5 Minuten fahren wird es spürbar schlechter . Verschluckt sich und zündet fehl in den niedrigen Drehzahlen. Verliert spürbar leistung, und muss beim anfahren erstmal auf touren kommen lassen bevor ich kupplung kommen lass.
So. Hab nun gelesen kann folgendes sein : LMM, lambdasonde,Zündkerzen, zündspulen oder Benzinfilter und Luftfilter. Kann mir jemand sagen in welcher Reihenfolge ich Teile wechseln sollte, was evtl ausgeschlossen werden kann und wie man gegebenenfalls vorher prüft ? Also Zündkerzen hol ich morgen die will ich eh wechseln, denk aber nicht das es was bringt. Tippe ja eher auf das gemisch. Gibts bei dem auto auch wie so nen Temperaturfühler der dann das gemisch steuert ? Hatte sowas mal beim audi 80.

Bedanke mich im vorraus, und freue mich auf hilfreiche Antworten :-)

18 Antworten

Dann hat der LMM nichts gebracht ! Gehe in
eine freie Werkstatt zum Auslesen . Es lohnt nicht jetzt alles auszutauschen !

Vermute, er läuft zu mager und durch die Startanreicherung wird dies ausgeglichen und nach Abschalten derer zeigt sich das Problem. Bin überwiegend bei den 124er unterwegs. Dort gibt es eine pdf über alle Sensorwerte + LMM zum Selberausmessen. Vielleicht gibt es das hier auch.
Es dreht sich erstmal um den LMM, die Thermo.-geber für Luft und Wasser.
Würde das Ruckeln früher anfangen, hätte ich die Lambda mit einbezogen.

Also hab heute die Zündkerzen getauscht und seit dem is schonmal das klopfen weg. Aber er kommt einfach nicht aus dem knick . Eben als ob er zu mager läuft. Hab mal nen günstigen LMM bestellt, wenn das der Fehler ist bestelle ich danach noch nen ordentlichen von Bosch. Würde mich aber wundern somal der LMM ja erst vor paar Monaten gewechselt wurde.. hab gelesen das autos mit LMM keine Temperaturgeber haben um das gemisch so dosieren . Stimmt das ?

Ich hätte den vorhandenen LMM einfach mit einem Multimeter durchgemessen.
Ein günstiger LMM, vielleicht ein Nachbauschrott oder def Org.-teil kann einen zusätzlichen Fehler auslösen.

Grundsätzlich misst der LMM die Luftmasse aufgrund der Abkühlung einer beheizten Fläche. Heisst = vorbeiströmende Luftmoleküle.
Diese Anzahl kann unterschiedlich sein wegen
1. Fahren in grosser Höhe / Luftdruck
2. Fahren bei hoher Temperatur

Um das zu ermitteln, brauchen auch Autos mit LMM einen Termogeber, integriert oder als sep. Bauteil.
Natürlich auch die Strömungsgeschwindigkeit gem. Unterdruck.

Ähnliche Themen

Fehlersp. sagt auch nix ?

Wie oben geschrieben AnsauglufttempSensor ist meistens im LMM verbaut und sep. noch saugrohrdrucksensor als korrekturgröße, oder meinst du den Kühlmitteltemp geber das dadurch das ganze system abgemagert wird...?

Bin bei den W202 nicht ganz im Bild. Meines Wissens sind nach Mopf die Saugrohrdrucksensoren durch LMM / Heissfilm ersetzt worden.
Beim M111.960/940 Motor sitzt der Ansauglufttemp.-sensor direkt vor dem Drosselklappengehäuse.
Ansonsten gibt es im Steuerbereich unter der Kunststoffabdeckung 2 Wassertemp.-sensoren für je Wassertemp Steuergerät und dann Anzeige Kontrollinstr.

Eigene Erfahrung: hoher Verbrauch, auslesen bei MB 50,- €, Diagnose LMM defekt.
Selbst gemessen mit Ohmmeter/Multimessgerät Temp.-sensor Luft def., Preis 19,90€.

Also neuer Zwischenstand. LMM verbaut, kein spürbarer unterschied. Wenn warm im stand, sackt er bis fast 300umdrehungen ab wenn ich gas geb.. geb ich ganz wenig gas, dann fährt er nicht schlecht.. also sobald mehr gas im spiel ist, leistungsverlust. Verbrauch seit dem Zündkerzenwechsel auf ca 10 liter gesunken, und das ruckeln und klopfen ist weg. Fehlerspeicher auslesen ist im moment nicht drin bei mir, da mir das in der schweiz zu teuer ist, und in Deutschland grad Fahrverbot hab :/
Wenn ich vollgas beschleunige ist bis 3000umdrehung garkeine leistung da, und dann "schaukelt" er sich langsam hoch. Werde jetzt mal Benzinfilter bestellen, das kann ja auch nicht schaden und kostet nicht die Welt. Wochenende probier ich mal den sensor im Ansaugkanal zu messen. Wie sollten die werte sich bei dem Verhalten ? Ansteigen wenn ich gas gebe oder ? Und den Temperatursensor werd ich auch messen. Also wenn einer für die Anzeige im KI ist, dann muss der Wert des anderen sich ja bei steigender Temperatur ändern.. wenn er geht. Richtig ?

10l ist aber ganz schön ordentlich - in dem Zustand wirst du ihn ja wahrscheinlich nicht treten. Hoher Kraftstoffverbrauch deutet doch eher auf eine defekte Lambdasonde hin.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 19. August 2015 um 22:29:45 Uhr:


10l ist aber ganz schön ordentlich - in dem Zustand wirst du ihn ja wahrscheinlich nicht treten. Hoher Kraftstoffverbrauch deutet doch eher auf eine defekte Lambdasonde hin.

Oder Temp fühler ..

Das ding wird doch nur gefettet ohne ende..
Temp fühler im wasserkreislauf kannst du mit multimeter wiederstandsmessung prüfen nätürlich stecker abgezogen (spannungsfrei)

Werte hab ich leider nicht der ein oder andere sollte am besten rein schreiben 🙂

Natürlich wird er nichtbgetreten. Geb kaum gas. Nur das minimum halt. Mir kommts eben auch so vor als ob das gemisch zu fett ist. Ähnelt einem ersaufen jejeje. Also dann mess ich das mal durch. Lambdasonde wollt ich erst wechseln wenn alles nix hilft. Is ja nicht ganz so billig

Je nachdem kostet die so 80 bis 110€. Tauschen geht relativ einfach, wenn sie nicht festgegammelt ist.

Also Ansauglufttemperatursensor hab ich keinen gefunden. Scheint wohl in dem LMM integriert zu sein bei dem. Unter der Plastikabdeckung am Motor hab ich 3 Stecker gefunden. Einer davon war für die Temperaturanzeige im KI. Da ging gleich der Lüfter an als ich den Abgezogen hab. Bei den Beiden anderen null veränderung. Hatte leider das Messgerät nicht mit. Da einer von den beiden sollte ja für die steuerung zuständig sein oder ? Mal geschaut die gibts ja ganz günstig

Ansauglufttemp-geber hat bei der Gemischbildung keine grosse Rolle , dabei geht es mehr oder weniger um die Luftdichte zumessen , als die Temperatur ansich. KOmmt es beim Beschleunigen zu schwarzem Abgas ? oder sieht man eine Farbánderung der Abgase bei verschiedenen Drehzahlen ?

Nein keinerlei farbliche Abgase. Stinkt aber nach nicht verbrannten sprit. Wenn er kalt ist und draußen kalt dann läuft er wie ne 1. Sibald draußen mehr wie 16grad sind, und die Motortemperatur über 60grad ca dann wirds rapide schlechter, bis hin zu fast keine leistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen