Gestern liegengeblieben

Mercedes E-Klasse W212

Hallo an die MT Community,

bin gestern Abend nach dem Einkaufen 2km vor dem eigentlichen Zuhause liegengeblieben. Bin gerade abgebogen auf die Hauptstraße, beschleunigt auf 50/55kmh und nach einer Minute hat der Motor kein Gas mehr angenommen. Musste abbremsen und kurz vor Stillstand hat der Motor abgewürgt. Der Anlasser macht auch keinen Mucken. Danke erstmal an den ADAC für das schnelle Abschleppen zu unserer "Stamm"-Niederlassung.

Erster Verdacht, irgendein Magnetschalter am Anlasser soll defekt sein. Kennt jemand das Problem?

Fahrzeug ist ein E350 CDI Mopf. JungeSterne noch vorhanden.

So fängt das Wochenende an.....

Gruß

Obama-Im-Laden und "genervt-im-moment" (Auto zwar weg, aber den Humor habe ich behalten)

Beste Antwort im Thema

Hallo an die MT Community,

bin gestern Abend nach dem Einkaufen 2km vor dem eigentlichen Zuhause liegengeblieben. Bin gerade abgebogen auf die Hauptstraße, beschleunigt auf 50/55kmh und nach einer Minute hat der Motor kein Gas mehr angenommen. Musste abbremsen und kurz vor Stillstand hat der Motor abgewürgt. Der Anlasser macht auch keinen Mucken. Danke erstmal an den ADAC für das schnelle Abschleppen zu unserer "Stamm"-Niederlassung.

Erster Verdacht, irgendein Magnetschalter am Anlasser soll defekt sein. Kennt jemand das Problem?

Fahrzeug ist ein E350 CDI Mopf. JungeSterne noch vorhanden.

So fängt das Wochenende an.....

Gruß

Obama-Im-Laden und "genervt-im-moment" (Auto zwar weg, aber den Humor habe ich behalten)

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@general1977 schrieb am 27. April 2017 um 00:13:41 Uhr:


Wurde dir erklärt, warum ein neuer Krümmer montiert werden soll, nur weil eine Schraube abgerissen ist? Ich sehe da kaum einen Zusammenhang.

Gruß
Achim

Ich weiß zwar die Gegebenheiten diese Motors nicht, kann mir aber Vorstellen daß der Krümer runter muss um überhaupt an das defekte Teil zu kommen und dieses zu tauschen. Nur so kann ichs mir Erklären.
Ein Krümmer ist immer ne heikle Sache. Da kommt man nach der Demontage darauf daß er Verzogen ist,...
Schrauben können auch mal Abreißen,...
Irgendwie gebe ich da MB auch etwas Schuld. Wenn man bei Montage schon mal Kupferpaste,... verwendet kann sich eine Schraube schon mal schwerer Festsetzen. Immerhin ist der Wagen ja keine 15-20 Jahre Alt. Vorausschauende Mechaniker machen dies in der Regel - die meisten Denken aber nicht an das was in Zukunft kommen kann - scheinbar das MB - Werk auch nicht!

Ich bin wirklich gespannt , wie das hier ausgeht .
Wenn ein Schaden über Garantie abgewickelt wird , dann werden die Modalitäten festgelegt , so wie hier mit einer gewissen Selbstbeteiligung geschehen und das war es dann aber auch .
Die Behebung des Schadens kann man nicht durch Montagefehler erweitern , macht ein Azubi oder wer auch immer einen Schaden , so ist die Hauseigene Haftpflicht in Anspruch zu nehmen und niemand sonst !!
Wenn mein Wagen da stehen und sich die Arbeiten durch solch ein Fehlverhalten verzögern würden , hätte ich längst die Firma in die Pflicht genommen und ein Ersatzfahrzeug gefordert .
Wie hatte ich geschrieben , ich bin gespannt , wie es ausgeht , viel Erfolg und lass dich nicht über den Tisch ziehen .
Gruß
Paul

@G.Paul - Das Problem ist Nachzuweisen daß es ein Montagefehler ist! Wie soll das gehen? Ist nun mal so wenn ab Werk die Stehbolzen einfach reingedreht und Festgeknallt werden - Aufgrund der Hochtemperatur Umgebung sich dann der Stehbolzen Festfrisst - wie willst Du daß als Mechaniker Lösen? - Genau - Probieren und drehen (ev. mit einem Schuß Rostlöser) in der Hoffnung daß er sich noch löst. Ab wann gibt das Material nach - ab 500kN oder doch erst ab 700kN?

Was auch immer nun die Schuld daran ist - bei einem neueren Fahrzeug dürfte man es nicht auf den Kunden abwälzen - hier wäre ungefragte Kulanz angesagt.
Auch ich bin gespannt wie die Sache ausgeht?

Update!

Fahrzeug ist zurück. Die abgerissene Schraube haben die anscheinend nach meinem Anschiss dann doch raus bekommen. Näheres werden wir sehen wenn die Rechnung ins Haus flattert.

Eins weiß ich jetzt: sobald die Garantie weg ist sieht diese Kiste keine NL mehr.

Wenn etwas bei einer zugesagten Garantiereparatur hops geht dann muss MB das auf ihre Kappe nehmen und nicht den Kunden anrufen und sagen, dass sowas passieren kann und es ca 800€ Kostet einen neuen Krümmer einzusetzen.

Danke euch allen für die Anteilnahme und die hilfreichen Beiträge!

Ähnliche Themen

Dann alles Gute - Auf die Rechnung sind wir Glaube ich alle auch gespannt? Gib Bescheid obs nun 0 od. 800!
Weiterhin gute Fahrt!

Zitat:

@grilli9 schrieb am 5. Mai 2017 um 18:03:10 Uhr:


Dann alles Gute - Auf die Rechnung sind wir Glaube ich alle auch gespannt? Gib Bescheid obs nun 0 od. 800!
Weiterhin gute Fahrt!

Danke! Die Rechnung wird zugeschickt da bin ich auch mal gespannt. Zumal bei der Abholung rauskam dass mehrere Mechaniker wohl am Fahrzeug waren.

Mehrere Mechaniker müssen kein Nachteil sein, gerade bei größeren Reparaturen - da ist der eine mehr auf das und der andere mehr auf das Spezialisiert. So hilft man sich Gegenseitig.

Was zählt ist das Endergebnis!

Ich will ja nicht " klugschei..." , aber ich habe die Erfahrung gemacht , dass sich MB wesentlich leichter zu einer Rechnung hinreißen lässt , die saftig ist , sofern man sie schickt .
Insofern frage ich immer nach , was draufstehen wird wenn ich den Wagen abhole oder aber , ich zahle gleich , Unstimmigkeiten lassen sich so besser vorweg klären .
Korrekturen sind so schon erfolgt , also , bevor die Rechnung geschrieben worden ist , ist sie erstmal geschrieben , ist es wesentlich schwieriger zu korrigieren .
Ich bin gespannt und drücke die Daumen !
Gruß
Paul

Zitat:

@G.Paul schrieb am 7. Mai 2017 um 09:35:37 Uhr:


Ich will ja nicht " klugschei..." , aber ich habe die Erfahrung gemacht , dass sich MB wesentlich leichter zu einer Rechnung hinreißen lässt , die saftig ist , sofern man sie schickt .
Insofern frage ich immer nach , was draufstehen wird wenn ich den Wagen abhole oder aber , ich zahle gleich , Unstimmigkeiten lassen sich so besser vorweg klären .
Korrekturen sind so schon erfolgt , also , bevor die Rechnung geschrieben worden ist , ist sie erstmal geschrieben , ist es wesentlich schwieriger zu korrigieren .
Ich bin gespannt und drücke die Daumen !
Gruß
Paul

Danke! Ich vermute auch ganz stark, dass die Rechnung doch hoch sein wird. Dadurch dass viele Mechaniker dran waren vermute ich auch dass derjenige der die Rechnung ausstellt zwar die Garantiearbeiten auflistet, allerdings wird man ganz sicher die zusätzliche Arbeit die durch das Abbrechen der Schraube entstanden ist mir in Rechnung stellen.

Das wäre echt dreist wenn man eine Garantiearbeit zusagt, dann aber durch den Reparaturversuch Teile beschädigt und dem Kunden auflastet. Deine Erfahrung könnte durchaus auch in meinem Fall zutreffen.

Du wirst den Mehraufwand für die abgerissene Schraube bezahlen müssen. Der ausführende Betrieb könnte aber auch einen neuen Kulanzantrag auf die abgerissene Schraube stellen. Wenn die Rechnung kommt siehst du ja ob du nur anteilig oder komplett bezahlst. Wenn komplett ab zum Betrieb neuen Kulanzantrag auf Schadensbild Stehbolzen abgerissen stellen.

Ganz ehrlich sind Schrauben vom Abgassystem ständig fest und schwierig zu lösen. Das hat nichts mit irgendwelchen monteurfehlern zu tun.

Ich hatte das auch mal, an einem M102er Motor, die Müttern sahen schon verdächtig aus.
Also kräftig mehrfach "eingesprüht", ne Std-zwei ziehen lassen und mit einem Heissluftfön die Muttern erwärmt.
Du merkst schon beim lösen ob es geht oder nicht, ein Steh Bolzen ist abgerissen, trotz allem. Den musst du dann ausbohren und das Gewinde nachschneiden, das dauert.
Bei einer Garantiearbeit kann so entstandener Mehraufwand, nachträglich abgefragt werden. Das wird hier hoffentlich auch passiert sein, da noch keine Antwort vom "Entscheider" aus Berlin vorlag, hat der SB sich mal, sicherheitshalber, in alle Richtungen abgesichert.

Bei den 800€ wird es ja nicht bleiben, da der Bolzen ja raus ging.
Ich denke, das Werk übernimmt die Kosten.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 7. Mai 2017 um 10:56:02 Uhr:



Bei den 800€ wird es ja nicht bleiben, da der Bolzen ja raus ging.
Ich denke, das Werk übernimmt die Kosten.

Das der Bolzen rausgegangen ist wurde mir direkt gar nicht gesagt, nur das alles geklappt hat. Ich habe es mal so aufgefasst dass die das hingekriegt haben. Ups, ich ahne nichts gutes 😁

Update: ich hab die Rechnung bekommen, lag in der Post. Die haben mir im ernst fürs Krümmer aus und einbauen und Krümmer instandsetzen ca.850€ verrechnet. Als würde das nicht reichen leuchtet jetzt ein paar Minuten lang das Glühlerzensymbol. Bin bisher mit dem Wagen nur nach hause gefahren seitdem stand es wieder in der Garage.

Ich könnte kotzen aber das hebe ich mir für das Autohaus auf....

Die sollen Kulanzantrag stellen.

o.k. dann sind 6 neue Glühkerzen fällig...

Die Bolzen am Krümmer machen heftige Temperaturschwankungen und Dehnungen mit. Due reißen auch mal ab, wenn man sie schief anguckt.

Hatte vor einem Monat auch einen EKAS Ausfall 400 km von zuhause weg. Öl floss von der Dichtung oben direkt ins "V" und in den Motor - tot! ABER: Ich war im Notlauf und die MKL war aufgeleuchtet. Dass er ganz aus geht, ist erstaunlich!

Hab den Ölkühler mitmachen lassen - 1.200 €. Davon habe ich mir aber 800 € von meinem Freundlichen zurückgeholt (Service und Warengutschein), weil die schelle von der Ansaugbrücke lose war und er zuletzt dran war... tja, war sehr kulant. Hätte auch alles abstreiten können.

Dir weiterhin gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen