Gestern auf der Bahn

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, an alle Kaufinteressenten eines S210 mit einem VAUACHT.
Gestern war ich auf der AB und bin so alle Bereiche von 100- 210 (wegen meiner Winterschluppen und 4 Pers.) durchgefahren. Der Verbrauch lag so um die 10,.. Liter auf 100km. Ich bin begeistert, nach wie vor, vom Durchzug, vom Komfort, nach 670km keine Schmerzen im "Heckbereich". Also mal darüber nachdenken, ob es doch nicht der etwas grössere Motor sein darf, bevor Ihr untermotorisiert fahren müsst.

Beste Antwort im Thema

Ich war mir nicht sicher, ob ich mich noch mal in den 4 Liter-Insider-Fred hier einmischen soll, will das aber doch wagen.
Ich bekomme das Niveau schon runter ;-)

[Anm. der Red. martin.h1 = martin.h2, da er an zwei Rechnern hängt und sich sonst die Logins verhuddeln
Aber zwei Nicks haben ja mehr, nicht wahr, martinusk ;-)]

@martinusk
Hallo Namensvetter
Die statistische Warscheinlichkeit, dass ich Dich an der Tankstelle sehe ist geringer als die, dass Du mich an der Tankstelle siehst, da Du bei 10l/100km im Mittel mit einem Tank weiter kommst als ich mit 14l/100km und zudem kleineren Gastank.
Es ist aber so wieso eher unwarscheinlich, da ich selten nach Aachen komme.
Und Du wirst mich nie an einer Tankstelle Glücksgefühle hochgekommen sehen, da brauche ich schon schöneres Ambiente für. Jetzt muß ich aber was gestehen: Wenn ich nach 'nem langen Tag mich für die Fahrt vom Büro in's traute Hein in meinen obsidianschwazen Kombi schwinge, fühle ich mich gleich etwas entspannter - noch bevor der Motor läuft ? Glücksgefühle ? Ich weiß es nicht. Das Anlassen mindert diese Gefühle aber nicht im mindesten.
Bei der Geburt meiner beiden Söhne, da hatte ich Glücksgefühle. Und keiner von Denen hat auch nur einen Zylinder. Aber geblubbert haben die dennoch.

Sorry - Offtopic - Zurück zum Thema "Warum dürfen nur Autos mit 4 Liter komfortabel sein und begeistern"!
Auf der anderen Seite finde ich es aber schon interessant, dass sich so viele 420/430 Fahrer über den Verbrauch messen. Vielleicht doch ein wunder Punkt oder Rechtfertigungsversuche? Ich weiß es nicht. Ich will es nicht wissen, bin nicht Freud.
Beim Spritmonitor habe ich spontan 9 Stück 430er gefunden mit im Mittel 12,3Liter/100km. Durchaus akzeptabel. Hat sich meiner auf Benzin in der Stadt auch genommen. Abgesehen, hört auf Euch über Benzin zu untehalten. Es finanziell global betrachtet uninteressant, ob ein Auto an Benzin 10 oder 12 Liter braucht, da die anderen Kosten, insbesondere Wertverlust und Verschleiß die 2 bis 3 Liter Differenz geradezu auffressen. Ein Satz Reifen für damit es leicht zu rechnen ist sagen wir mal 1000E Differenz zwischen Twingo und E50 (50Euro der Twingo-Reifen, 300E der E50 Schlappen) hält 30.000km -> 3,33€ / 100km -> 2 Liter Benzin -> so what. Und ich wage zu behaupten, dass der Twingo mit einem Satz Reifen weiter kommt als der E50. Vergesst das Benzin. Redet über Versicherungen. Oder über außgeschlagene Traggelenke, Steuerkettentausch, das sind die Kostentreiber.

Zu Deiner Drei Ausrufezeichen Aussage: Ich weiß noch nicht, ob ich es je verstehen werde; mal schaun, was ich mir als nächstes hole. Und danach. Und dann danach. Das Auto, dass ich jetzt fahre war auch nur ein Notkauf weil mir das Getriebe von meinem geliebten C240 (ein ganz ganz kleiner 6 Zylinder, nur BMW baute noch kleinere - den BMW 520 fand ich aber wirklich sch****) - Ich bin aber bei der E-Klasse geblieben. Muß noch 6 Jahre halten. S.u.
Ein 210er 430er wird es aber in nächster Zeit nicht werden, da der leider in einem oft von mir frequentierten Flughafen-Parkhaus immer an den Rampe aufsetzten würde. Mein armer Kollege muß immer weit weg von Eingang parken. Außerdem werden mir die 210er zu alt. Ich liebäugle z.Zt . mit dem neuen C280T, wenn es den so in 6 Jahren als Gemopften Leasingrückläufer gibt. Oh Gott, jetzt habe ich mich geoutet: Nein, ich kaufe meine Autos nicht neu!

Ich glaube Dir gerne, das der 430er ein schönes Auto ist, fand aber die Art, wie der Fredersteller alle E-Klassen mit Motoren unter 4 Liter als untermotorisiert darstellt etwas arrogant. Insbesondere da 50% der beiden Kriterien Durchzug und Hintern-Komfort, nix mit dem Motor zu tun haben. Ja ich kann mich sogar dunkel entsinnen, dass das 430er Fahrwerk, insbesondere mit Mischbereifung (haben das alle 430er?) recht hart sein soll. Ich habe das Originale Sport Fahrwerk in einem Classic (wieder geoutet) und bin top zufrieden. Allerdings knalle ich vorne auch ab und zu mal auf in div. Parkhäußern. Und um alle Unkenrufe im Keim zu ersticken: Auch bei mir übertönen ab ca. 120km/h die Reifen- und Windgeräusche den Motor. Dass die 4 Liter ordentlich Durchzug ermöglichen glaube ich gerne, aber Aussagen wie "gähnende Leere", um frucht999 zu zitieren tun den 4 Zylindern unrecht, da die imho durchaus ihre Daseinsberechtigung und auch so etwas wie Durchzug haben. Und so sehr schütteln tut sich das Auto auch nicht. Zwar bestimmt mehr als ein 8 Zylinder, aber nicht soviel wie eine ATR 72.

PS: Respekt vor Deinem Furpark. Fährst Du die alle gleichzeitig? Und was hat der Astra da zu suchen, der passt irgendwie nicht dazu? Vielleicht für die Parkhäußer?
Mein Fahrzeugpark: Der Benz, 'n Yaris, 'n Fahrrad und ein Daxara Tieflader-Kipper, der in der Garage an der Decke hängt
für mehr hat's nicht gelangt.

@bert80
O.K.
Aber, erklär mir, warum kann man mit einem 4 Zylinder-Auto nicht "cruisen"? Oder interpretiere ich Deine Aussage falsch? Der 320 hat auch nur 6 Töpfe. Die 6 ender laufen schon ruhiger. Und naturgemäß die 8 ender noch ein bisschen, aber - tut mir leid - ich kann Eure Meinung nicht teilen, dass alles mit 4 Zylindern laufen soll wie ein Traktor auf'm Acker und Leute mit nicht mindestens 12 Zündkerzen es nie verstehen werden. (Hat der 430er Doppelzündung?) Um martinusk zu rezitieren: Diese Einstellung werde ich nie verstehen.

@die, die einen Benz unter 4 Liter nicht akzeptieren können (Zu der Gruppe kann sich jeder zählen, der möchte - fühlt Euch frei)
Ich gönne Euch Eure schönen Motoren - klar ist ein 430er schneller und ruhiger als ein 200er, aber warum müsst Ihr diese Autos immer schlechter machen als sie sind?
Reden / Schreiben wir mal offen: Natürlich ist das eine Frage des Geldes. Offen gebe ich zu, aus finanziellen Gründen keinen 430er sondern einen 200er auf Gas zu fahren. Nicht die Anschaffung (außer man kauf ihn neu) sondern der laufende Unterhalt (Steuern, Versicherung, Wartung, Verschleiß) ist der Grund, warum nicht viel mehr Menschen einen E55 fahren. Auch ich bin nicht bereit, so viel Geld laufend in ein Auto zu investieren. Aber bitte kommt doch von Eurem hohen Roß herrunter und pauschalisiert nicht alles unter 200kW als "untermotorisiert", "Du wirst es nie verstehen. Wir können damit leben - Auto", "gähnende Leere - Motor", "nicht zum gemütlichen fahren (cruisen) geeignet". Jeder mit 'nem normalen Job muß 'ne menge Socken stricken, bis die 20t€ da sind für 'nen hübschen kleinen gebrauchten Benz, der dann ja auch laufend gepflegt werden will. Für jemanden, der so einen Fahrzeugpark unterhält, wie martinusk ist natürlich schwer zu verstehen, das 500€ mehr oder weniger jeden Monat für manch einen kriegsentscheidend sind. Vielleicht wird er es nie verstehen. Wir nicht420-Fahrer können damit leben. Jetzt kommt der Aufschrei: Wer es sich nicht leisten kann, Benz zu fahren, sollte es lasse. Ich kann mir meinen Benz locker leisten und bin zufieden damit. Für Glücksgefühle habe ich andere Quellen.
Meiner ist übrigens genau so lang wie Eurer. Vielleicht vorne rum nicht ganz so schwer, aber was soll's. Möglicherweise ist meiner sogar etwas länger. Weil ich habe eine Anhängerkupplung. Und die ist - ich gebe es offen zu, des lieben Geldes wegen - starr und nicht abnehmbar.

@alle S210-Fahrer
Aber jetzt lasst uns mal über was schönes schreiben. Der S210er hat schon einen großen Kofferraum, oder?

Wenn Ihr so viel Spaß beim lesen hattet wie ich beim schreiben, hat es sich gelohnt!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Genau aus diesem Grund habe ich auch einen. Wollte damals eigentlich ein 280 oder 320er (hatte vorher E280T 124), aber Preis/Leistung und Fahrzeughistorie hat den Kaufentscheid bei mir beeinflusst. So groß sind die Unterschiede wirklich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Ja und ? Bei konstantem Tempo kann man sogar einen V12 mit unter 10 l/100 km bewegen.
Wir haben hier auch schon 420/430 und 55er in der Familie gehabt, aber im Schnitt unter 12,5 l/100 km ging da nichts.

??? was denn jetzt, einen V12 bekommt mann unter 10l / 100 km aber einen / mehrere V8 nicht unter 12,5 ???

Wenn du das nicht schaffst oder kannst, dann ist es dein problem, bzw. deine autos hatten ein problem.

Wegen solcher (wie ich im vorherigen beitrag schon geschrieben habe) LEUTE wie dich / euch traut sich keiner seine meinung zu sagen, immer was zu k....n, immer alles besser zu wissen (zu glauben), ich habe das geschafft / verbraucht, also geht es nicht weniger....

Mein wagen hat kein Bordcomputer, auch wenn, ich traue den zähler an der tanke, Tanke Voll, fahre die KM und tanke wieder Voll. Solltest du auch mal machen.

Meine Bahn ist die A2 Kamener Kreuz --> Oberhausen (OB 1 x im monat Do 2 x woche am WE)

Wie schon gesagt wurde, VOLL-Ausgestattet für weniger geld, warum nicht

Zitat:

Original geschrieben von Musti78


??? was denn jetzt, einen V12 bekommt mann unter 10l / 100 km aber einen / mehrere V8 nicht unter 12,5 ???

Lesen, verstehen, schreiben.

Bei konstantem Tempo kann man einen Momentanverbrauch von unter 10 l/100 km auch mit einem V12 hinbekommen, nur mal so ganz nebenbei habe ich auch geschrieben das es im Schnitt 17 l/100 km sind.

Der Durchnschnittsverbrauch dieser V8 die wir hier mal hatten lag immer über 12,5 l/100 km. Vom Momentanverbrauch habe ich ja wohl nichts geschrieben. Da sind auch 8 l möglich, aber sicher nicht mehr auf der BAB oder bei Tempo über 90 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Musti78


Wenn du das nicht schaffst oder kannst, dann ist es dein problem, bzw. deine autos hatten ein problem.

Ich denke nicht das die Fahrzeuge ein Problem hatten. Ganz im Gegenteil.

Habe auch noch keine Testberichte gelesen oder gesehen in denen V8 im Schnitt mit 10 l/100 km bewegt wurden. Aber wer einen hat, her damit. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Musti78


Mein wagen hat kein Bordcomputer, auch wenn, ich traue den zähler an der tanke, Tanke Voll, fahre die KM und tanke wieder Voll. Solltest du auch mal machen.

Ja, mache ich ähnlich. Aber bei 60 % Vollgas einen Verbrauch von nichtmal 14 l/100 km mit einem V8 klingt doch recht eigenartig ? Ebenso die 10 l/100 km mit voll besetztem Auto bei Geschwindigkeiten bis über 200 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Musti78


Wie schon gesagt wurde, VOLL-Ausgestattet für weniger geld, warum nicht

Beim Kaufpreis mag das ja stimmen, beim Rest sicher nicht. Und VOLLausstattung, was für ein beliebtes Wort. 😁 Gesehen habe ich das aber auch erst 1 mal.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Da sind auch 8 l möglich, aber sicher nicht mehr auf der BAB oder bei Tempo über 90 km/h.

Ich will mich ja nicht um Milliliter streiten, allerdings finde ich das Thema interessant. Der M113.980 (E55) soll sich ja nach Internet-Aussagen ca. 1,5 l/100km mehr als sein kleiner Bruder M113.940 (E430) reinziehen.

Der E55 ist aber wie beschrieben mit 10l/100km bei ca. Tempomat Richtgeschwindigkeit zu bewegen. Also sollten mit dem Kleinen auch jenseits der LKW-Geschwindigkeit noch Verbrauchsfahrten mit ner 8 vor dem Komma drin sein.

Zitat:

Habe auch noch keine Testberichte gelesen oder gesehen in denen V8 im Schnitt mit 10 l/100 km bewegt wurden. Aber wer einen hat, her damit. 😁

Kommt immer darauf an, wann man wo und wie fährt. Momentan fahre ich privat nur relativ spät abend, Schleichfahrt (nicht mehr als 80) und nicht unter 30km. Da schaffst Du selbst mit dem 55iger ne 10 vor dem Komma. Alles eine Frage der Fahrweise. Man schafft aber auch eine 40 vor dem Komma. Was ich sagen will: Wahrscheinlich sollten wir uns nicht über die Zahlen sondern über Worte wie "Vollgas", "zügig", "Stadtverkehr", "Vollausstattung" usw. streiten. Da liegt der Hund begraben.

P.S.: Bei artgerechter Haltung zieht sich der E55 15 l/100km im Mix.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



P.S.: Bei artgerechter Haltung zieht sich der E55 15 l/100km im Mix.

Ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht, der kleine V8 liegt gut 2 l/100 km drunter.

Also meinen AMG E55,fahre ich zwischen 10l bis 15l,alles was darüber liegt ist Motor quälen,muß aber dazu sagen das ich mit 19zoll Bereifung fahre!

Dann bin ich ein Motorquäler.

Zitat:

Original geschrieben von E55power


Also meinen AMG E55,fahre ich zwischen 10l bis 15l,alles was darüber liegt ist Motor quälen,muß aber dazu sagen das ich mit 19zoll Bereifung fahre!

Und mit der Serienbereifung wäre es dann nochmal deutlich weniger.

Wobei beim Durchschnittsverbrauch +/- 5 l/100 km schon eine große Differenz sind. 😁 Aber wie schon gesagt, beim E55 sind 15 l/100 km eigentlich recht normal. Kann mir nicht so richtig vorstellen das mein alter Herr mit über 60 Jahren noch seine Sterne quält.

Hi pepe,

also mit 15l bin ich schon gut unterwegs im Mix,die meiste zeit liege ich so um die 12,5l bei Ottonormalfahrweise,mein AMG E50 hat sich da schon mehr genehmigt da ging unter 17l garnix egal bei welcher Fahrweise,hatte aber da auch die V/max offen was so denke ich mit 2l mehrverbrauch zu folge hatte.

Sorry J.M.G

habe nicht behauptet das du ein Motorenquäler bist,schreibe nur meine persönlichen Erfahrungen!

Hallo an alle,

meiner braucht im Mix auch so um die 16 L/100km.Bin nach Italien gefahren mit ca. 11Liter mit gepäck.Hat mich aber dann doch noch 7000 Schilling gekostet als ich Österreich kurz nach einen Tunnel geblitzt wurde.

Entweder nehmen die Ölscheichs mir das Geld oder die Schandarm in Österreich.

Also der W211 E55 braucht auch etwas weniger als unser ehemaliger W210 E55, und das trotz erheblicher Mehrleistung. Zwischen dem E50 und E55 im W210 konnten wir fast kein Unterschied feststellen. Mir gefiehl der E50 subjektiv etwas besser da er direkter am Gas hing und das schönere Laufgeräusch von sich gegeben hat.

Ich bin mit den im Schnitt 10,7 l/100 km die sich mein Stern durch die 6 Einspritzdüsen konsumiert vollkommen zufrieden. Starke Schwankungen nach oben sind hin und wieder möglich, aber sehr selten. 😁

Der W211 läuft sehr sparsam da muss ich dir rechtgeben.Bin in letztes Jahr übers Wochende Probegefahren und muss sagen das ich nie mehr als 18 Liter gebraucht habe.Und das bei einen Leihwagen mit 476 Ps.Bin praktisch von Freitag Mittag bis Montag um 8.00 Uhr nur mit KickDown gefahren.Danach waren 170 Liter SuperPlus weg.Hat mich gewundert das der freundliche Verkäufer nichts von den Reifen bemerkt hat.

Aber mann kann in locker mit 10-11 Liter bewegen ohne anschieben zu müssen

Die E500 oder E50 haben einen anderen Motorklang.Warum eigentlich?

Versuch mal nen Kompressor im Stadtverkehr unter 20 l/100km zu bringen. Keine Chance. Den Sauger bewegst Du locker im Bereich von 18 l/100km. Selbst bei Konstantfahrt auf der BAB zieht sich der Kompressor meiner Erfahrung nach (vor allem SL55K) locker 4-5 l MEHR als der alte Sauger. Waren die beiden Kompressor-Fahrzeuge, die ich fahren durfte, kaputt?

Also ich kann nur sagen das mein E55 Bj. 2002 einer der letzten Sauger glaube ich etwas mehr an teuren Benzin zu sich nimmt als den E55 Kompressor Bj 2007 den ich an einen Wochende ausführlich testen durfte.

Leistung ist nicht vergleichbar.Die durchzugskraft vom Kompressor ist unbändig.Die Schaltvorgänge viel schneller gestaltet.Aber hatte bei diesen Auto kein gutes Gefühl.Irgendwie schon mehr Angst vor der Kompressor Rechnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen